[Thurbo GTW] Repaints & Upgrades

  • Witziger Zufall, in Wipkingen war ich vor kurzem noch - und dort ist mir ein seltenes Naturereignis begegnet, siehe Anhang :ugly:


    Aber zu deinem Bau:
    Hast du auch sichergestellt, dass die Szenarien alle unangetastet funktionieren? Sonst wird das mit einer Veröffentlichung schwierig. Gerade bei einer solch massiven Strecke wie ZH-Olten kann schon eine Kleinigkeit reichen, um den TS endgültig zu verwirren.

  • Ich habe jetzt die ganze Diskussion gelesen über die Strecke Zürich Olten. Ich kann nur Sagen ich haben riesen Respekt vor B42 hoffentlich richtig geschrieben :). Dass er so eine Strecke baut für den Ts. Durch und dank ihm haben wir eine Tolle und vor allem sehr spannende Strecke im TS. Mit schier unendlichen Möglichkeiten für Szenarios. Den großenteils auf TS verbringe nur auf dieser Strecke. Und sie wird nie langweilig. Auch die Streckengeschwindigkeiten stimmen alle mit dem echten Lea überein. Nebst diesem Detail hat es viele Details an der Strecke sowie in den Bahnhöfen . Klar ist die Route heute änderst aber sie hat schon für damals einen sehr hohen wiedererkennungswert. Ich kann die viele Sachen die hier reklamiert wurden nicht nachvollziehen. Und das wegen den Türen stört mich nicht am Zürich Hb. Vor allem wenn es nicht änderst geht. Alles in allem kann ich nur sagen ich bin sehr Froh das wir im TS eine solche Strecke wie Zürich Olten haben. Die nächste Strecke von ihm Bern Olten wird sicher genauso ein Meisterwerk wie die jetzige Zürich-Olten. Bin begeistert


    Danke Vielmals B42 für diese Route. :)


    Edit : Thurbo GTW Ich danke dir für die Quick Drive Verbesserung das hat es noch Abwechslungsreicher gemacht. :)



    Edit: Thurbo

  • Der Bahnhof Wipkingen wächst... das einfache Gedöns wurde entfernt und ich versuche so gut wie möglich den echtheitsgrad zu realisieren. Wichtig für mich ist die Bushaltestelle oberhalb des Südportal des Wipkingertunnel sowie die demnächst folgende Seitenstrasse aufwärts zur Hauptstrasse.

    Bushaltestelle mit geknietem Bus und Fahrgast beim Zeitung lesen...


    Das Südportal des Wipkingertunnel und der Beginn der Stromschiene.


    ganz wie dem Vorbild umgesetzt, der Bahnhof Wipkingen. Noch ist der Bahnhof nicht ganz fertig. Ich suche immer noch gute Bilder des Bahnhofs ;)


    Der Bahndamm beim Bahnhof und die Zukünftig herkommende Strasse im Gefälle.

  • Der Bahnhof Wipkingen ist fertiggestellt. Ich glaube, für einen abseits stehenden Bahnhof erscheint dieser dennoch sehr idyllisch.


    Zürich HB: neue Stromschienen und angepasste Halteort Tafeln machen den Untergrund realistischer. Dank des ausgeschnittenen Terrain im Bahnhof, kann man auch die Züge beobachten - ohne fahren zu müssen ;)


    Ab jetzt geht's rauf ins Limmattal und Aaretal Richtung Lenzburg - Rupperswil usw...

  • Arbeiten auf dem Letten Viadukt

    Die alten Masten werden durch die von Rivet Games getauscht und die Fahrleitungsgeometrie korrigiert. bis zur viergleisigen Trennung vor dem Vorbahnhof werden die Masten getauscht, da so ziemlich keiner korrekt positioniert war und vom Ausleger ständig in die falsche Richtung ausgerichtet war ^^


    Eine letzte Änderung an den Masten: die neue Textur wurde angepasst an die von Rivet Games (siehe grossen Mast mit hohem Sockel), damit man diese auf der Fahrt nicht sofort erkennt und zur Vereinheitlichung besser gemacht sind.

  • Es wurde mal wieder gebaut... das gesamte Letten Viadukt wurde optisch angepasst. sämtliche Masten wurden entfernt und durch neue ersetzt, so benötigt man weniger Masten und kann genauso die Fahrleitung über jedes Gleis führen. Dazu wurden auch Abspannungen errichtet, die das ganze noch realistischer aussehen lässt.

    Nun geht's weiter in Richtung Limmattal & Reusstal nach Othmarsingen und Lenzburg. Updates folgen!

  • Quizfrage: welches dieser Masten ist von B42 und welches von Rivet Games? ;) diese Masten wurden nun alle optimiert und tragen dieselbe Textur wie die der anderen Strecken, so ist eine Vermischung möglich ohne grosse Einschränkung.


    ein Beispiel im Programm: Bebas ist die ähnlichste Schriftart, die ich gefunden habe für die Bezeichnung der Signale der SBB. Ortsschilder hingegen werden mit der SBB eigenen Arial Schriftart angeschrieben -> SBB Web


    Testfahrt für einen neuen Desiro HC. Bevor ich mich für einen zwischenwagen entschied machte ich verschiedene visuelle Test mit den KISS Wagen, Railtraction Dosto oder DTG/TTB etc... Dosto. der KISS wäre für diese Strecke am idealsten, da die Wagen kürzer sind als typische Dosto - nämlich 24,82 m statt 26,8 m würde auch ein sechsteiliger Zugverband kurz bleiben und könnte z. B. wischen Zürich und Olten sogar teils in Doppeltraktion fahren, weil er ca. 300m lang ist. Zusammen mit dem Upgrade der Strecke möchte ich den Desiro HC - wie es bisher als Rhein Ruhr Xpress gibt - weiterentwickeln und für die SBB realisieren. Grund ist simpel: der Desiro hat eine einfache aber detaillierte Auflösung und kann auf dieser Strecke ideal als S-Bahn eingesetzt werden. Zudem besitzt der PZB und ist hindernisfrei auf der Strecke unterwegs.

    Als Rollmaterial käme der "Cityjet 2", also Rh 4746 (viertürer und als vierteiler erweiterbar) - nicht zu verwechseln mit dem älteren 4744 der an den Steuerwagen zweitürer ist ;) Und natürlich die von TrainworX gebauten KISS Dosto

  • Die letzten Texturen wurden überarbeitet und ausgebessert.

    Die Signale tragen vorbildgemäss die Schriftart Bebas Neue Pro Expanded Regular und die Kombi geht bis zu 4 stellig auf - 5 stellig habe ich bislang noch nirgendwo eins gefunden ^^


    Grossbuchstaben zuvor, nun gibt es sie auch als Kleinbuchstaben... hier sehen teilweise die Abstände merkwürdig aus, sind aber durch ihre schmalen Nachbarn zu verdanken ;) bspw. Zigr sieht anders aus als Zilj (zur Verständlichkeit)

  • Nachdem ich diesem Thread doch schon einige Zeit verfolge und mir ein Bild über die ganze Sache gemacht habe möchte ich einige Worte loswerden.


    Grundsätzlich finde ich es immer super, wenn ich TS gebaut und "ausgebessert" wird. Auch so in diesem Fall. Eines stört mich jedoch gewaltig und dass ist die 'gelegentliche' Arroganz gegenüber B42 . Man liest extrem viel "fehlte", "wurde ausbessert/korrigiert", "vorbildsgetreu" etc pp. Es gibt Beispiele wo dies stimmen mag aber auch viele Punkte die absolut nicht zutreffen. Ich nenne hier nur vermeindliche "fehlende" Vmax-Tafeln oder sonstige fehlende Signalisationen. Ich glaube FortyCS hat dies schon angesprochen. Die Lf der SBB nehmen einen grossen Teil der Informationen aus dem sogenannten und bereits erwähnteb "LEA". Zudem ist auch anzusprechen, dass man im Regelplan bei weitem nicht immer mit Vmax fährst sondern mit einer "VPro resp. VOpt". Das heisst man fährt mit einer dem Fahrplan angemessenen und zudem ferner einer ökologischen und ökonomischen Geschwindigkeit.

    Bestes Beispiel: Man erstelle mal ein Szeanrio mit realen Fahrzeiten auf einer SBB Strecke und man wird schnell merken, dass wenn man toujours an der Vamx klebt man lange Wartezeiten in den Bahnhöfen hat.

    Kurz: Ein wenig mehr Respekt und Bankbarkeit dem Entwickler ist hier bestimmt angebracht. Ich persönlich würde mich sehr gekränkt fühlen, würde meine Arbeit so abgeschätzt werden. Stichwort (im übertragenen Sinne) "keiner mag die Strecke weil sie so schlecht ist. Aber jetzt komme ich und mache alles besser und das erst noch als Freeware."

    Nun gut.


    Unterm Strich bin ich jedoch extremst gespannt wie dieses Update vollendet aussehen wird. Obwohl ich so meine Bedenken habe ob dies alles Urheberrechtskonform sein wird. Nicht zuletzt wage ich es zu bezweifeln, dass es schlussendlich wirklich eine bessere Performance geben wird und der Patch keine zusätzlichen Bugs und Probleme generiert.

    Ein wichtiger Punkt noch: Man muss und sollte akzeptieren, dass der TS Grenzen setzt und auf diese eingehen sowie respektieren. Unterm Strich ist es immer "nur" noch ein Spiel!


    Zum Schlusswort:

    Ich wünsche weiterhin viel Spass beim Bauen und "Verbessern" und möchte an dieser Stelle ein grosses DANKE an B42 aussprechen für diese sehr tolle und wunderbare TS-Strecke. Es macht extremst Spass auf dieser Map zu fahren und Szeanrien zu erstellen! Grossen Respekt an die investierte Zeit und die Liebe die in dieser Arbeit steckt! :verneigen:

  • hier sehen teilweise die Abstände merkwürdig aus, sind aber durch ihre schmalen Nachbarn zu verdanken

    Das Problem liegt daran, dass man beim Erstellen solcher Tafeln pro Buchstabe ein Texturfeld auf der Tafel platzieren muss. Dieses Feld ist immer gleich gross und kann im TS nicht verschoben werden. So stehen schmale Buchstaben dann weiter auseinander.


    Aber Thurbo GTW

    Wegen der Schriftart für die Signalbeschriftung: Bebas ist eine Schrift welche die SBB nur in Webapplikationen im Internet verwendet. Vergleiche mal Bilder im Internet, das ist eine andere Schriftart.

  • Das Problem liegt daran, dass man beim Erstellen solcher Tafeln pro Buchstabe ein Texturfeld auf der Tafel platzieren muss. Dieses Feld ist immer gleich gross und kann im TS nicht verschoben werden. So stehen schmale Buchstaben dann weiter auseinander.

    Dies war auch kein Vorwurf... Das ist nunmal so und daran lässt sichs nicht ändern...

    Wegen der Schriftart für die Signalbeschriftung: Bebas ist eine Schrift welche die SBB nur in Webapplikationen im Internet verwendet. Vergleiche mal Bilder im Internet, das ist eine andere Schriftart.

    Also ich habe dieses Bild aus dem Wikipedia gefunden und hier passt die Schriftart ziemlich genau - welches Bebas ist...

    Es gibt keine einzige Quelle, die etwas zur Schriftart verrät.


    SBB hat im Web, bei den LCD Displays am Abfahrtsmonitoren sowie die Ortstafeln und im Zug die SBB-Arial. Vermehrt setzt die SBB in den Displays der Züge (KISS 511) wieder Arial im Zug (diejenigen, die bereits mit TIMS ausgerüstet wurden).

    [...] vermeindliche "fehlende" Vmax-Tafeln oder sonstige fehlende Signalisationen. [...]

    Tut mir leid, wenn ich "Mensch" mal einen Fehler mache und mich belehren lasse...


    Unterm Strich bin ich jedoch extremst gespannt wie dieses Update vollendet aussehen wird. Obwohl ich so meine Bedenken habe ob dies alles Urheberrechtskonform sein wird. Nicht zuletzt wage ich es zu bezweifeln, dass es schlussendlich wirklich eine bessere Performance geben wird und der Patch keine zusätzlichen Bugs und Probleme generiert.

    Ich halte mich an die Urheberrechte! Zudem kann ich dir sagen, dass ich bereits einige Feedbacks erhalten habe, dass beim Streaming die Performance deutlich verbessert wurde - und ich spiele auf einem Gaming Laptop, also ist die Leistung weniger als bei einem PC! Von Bugs war nie die Rede und diese hatte es nicht zuvor und werden auch nicht jetzt sein...


    Ich ändere KEINE Infrastruktur, nur Objektiv und da achte ich darauf, dass die Performance passt.

    • Alle meine Downloads findest du hier.
    • Jederzeit meine Projekte und Repaints verfolgen: klick hier drauf.
    • Mehr zur Strecke Lamezia - Soverato findest du hier. --> Eine Liste aller zu benötigten DLCs der Strecke findest du hier: TS20xx Addon Liste 

    Einmal editiert, zuletzt von Thurbo GTW () aus folgendem Grund: Grammatik Fehler

  • Also ich habe dieses Bild aus dem Wikipedia gefunden und hier passt die Schriftart ziemlich genau - welches Bebas ist...

    Das Problem liegt wohl auch an der Skalierung der Tafeln. Deine Schrift wird auf den Tafeln zu dünn angezeigt, darum sieht es nicht nach der originalen Schrift aus.

    A railroad is 95 percent men and 5 percent iron.

  • Ich habe alles versucht und recherchiert, die richtige Angaben zu finden aber mehr ging nicht...

    Würde die SBB die Antwort haben bzw. geben, dann wärs einfacher...


    Aber ich schau mal nach, ob ich die Grösse anpassen kann, sodass es am Signal dann nicht abgeschnitten aussieht. :)

  • Bahnhof Othmarsingen:

    Neue Bahnsteiglampen, neue (im Szenario auch einsetzbar) LCD Perronanzeiger sowie das hintere Perron (Seite Autobahn) wurde auf 200 erweitert. Beim Zürcher Perron konnte ich das Perron von 237m nicht erweitern auf 300m, um eine Dreifachtraktion DPZ oder Doppeltraktion KISS zu fahren, hier steht man ein bisschen draussen ^^


    Bahnhof Mägenwil:

    Neue Perronanzeiger und ein verlängertes Perron für 300m lange S-Bahn Kompositionen. Zudem wurde das Perron samt Hilfsbrücke gesenkt, da dieses über 55cm war und man in der Schweiz Niederflur à 55cm hat. Ausserdem waren die Perrons damals rund 40-45cm hoch (mit Brücke).

    Diese war dafür da, um in die hohen Wagen einsteigen zu können... ;)

  • Stolz und Motivierend geht es voran zum Endspurt des Upgrade... bisher wurden alle Bahnhöfe zwischen Rupperswil und Zürich HB, sei es via Brugg - Baden - Wettingen oder via Lenzburg - Mellingen. In Lenzburg besteht nun auch die Möglichkeit, KI Züge der Seetalbahn fahren zu lassen, da das Perron zur Fahrgastaufnahme erstellt wurde.

    Weiteres siehe unten ;)


    Mit viel liebe zum Detail habe ich die Integra-Signum Magnete mit den Integra ZUB Magneten getauscht... schliesslich befinden wir uns am Ende des Integra (die SBB hat bereits auf ihren gesamten Netz ETCS Baseline 3 umgerüstet ^^)


    Viel Detail wurde auch beim Umspannwerk im Umkreis von Aarau gebaut. von Hendschiken aus führt die Hybrid Hochspannungsleitung bis zum Umspannwerk wo sie dann in die Region verteilt wird.


    Ade Masten? Nicht ganz... aber ausgewechselt zu den Typischen Alpha Masten aus Stahl


    Der Fortschritt verlauft sehr gut, sodass ich voraussichtlich euch daraus ein Weihnachtsgeschenk machen kann, Bitte aber nichts erwarten! Es ist Feiertag und da geniessen wir bitte die Tage mit der eigenen Familie.:xmas:

    Wer die Strecken besitzt, hat die Updates drinnen. Wer nicht, sieht es ohne Änderungen.:uglysanta:

    • Alle meine Downloads findest du hier.
    • Jederzeit meine Projekte und Repaints verfolgen: klick hier drauf.
    • Mehr zur Strecke Lamezia - Soverato findest du hier. --> Eine Liste aller zu benötigten DLCs der Strecke findest du hier: TS20xx Addon Liste 

    Einmal editiert, zuletzt von Thurbo GTW () aus folgendem Grund: Frohe Weihnachten / merry christmas / buon natale / feliz navidad

  • Thurbo GTW

    Man kann jetzt über das Update streiten, ob da etwas besser wird oder nicht - ist Geschmackssache. Versteh mich aber bitte nicht falsch, ich möchte nichts verhindern oder schlecht machen. Ich möchte nur nochmals gezielt nachfragen ob Du bei Rivet wegen dem Update nachgefragt hast (bei mir hast Du wegen dem Ganzen jedenfalls nie nachgefragt).


    Es geht zum einen wegen den Texturen, da kommt niemand so recht draus was Du da produziert hast. Zum Anderen die Verwendung der Fahrleitungsmaste. Weiss Rivet, dass Du Ihre Maste in eine andere Payware-Strecke einfügst? Siehs mal so: Wenn Rivet Bilder meiner Strecke sieht und merkt das dort Masten von Ihnen verbaut sind, bekomme ich dann noch Probleme deswegen. Es heisst dann plötzlich ich habe ungefragt ihre Sachen verwendet... Darum solltest Du zwingend Rivet darüber informieren bevor Du was ins Internet stellst.


    Gruss und merry x-mas

    Michael

    A railroad is 95 percent men and 5 percent iron.

    Einmal editiert, zuletzt von B42 ()

  • B42 bevor es hochgeladen wird, werd ich die Kollegen von Rivet nachfragen...


    Alles was ich hier an Arbeit gemacht habe, ob verständlich oder nicht, muss niemand genau wissen... Hauptsache man hat freude an einem Update, worin man viele Stunden verbringen kann...


    Gruss und frohi Wiähnacht :uglysanta: