Gemeint ist wohl der Roadrunner https://de.wikipedia.org/wiki/…enz%C3%A4hler?wprov=sfti1
Beiträge von FortyCS
-
-
Ist das überhaupt eine Blockstelle?
Ich glaube "Petersort" (wie es dort heisst) war zumindest mal eine, jedenfalls gibts im Archiv der SBB ein Gleisbild und eine Telefontafel dazu
Und im Haus dürfte angesichts der Lage wohl mal der Blockstellen-Wärter samt Familie gewohnt haben.
Woran hast du es eigentlich erkannt? Bzw. was müsste ich nächstes Mal machen, damit es etwas schwieriger wird? Ich hoffe jedenfalls, ich hab die Version ohne GPS-Metadaten genommen
-
Also von dir hätte ich noch den Namen der Blockstelle oder sowas erwartet
Ist natürlich richtig.
Oh, ich sehe grad, du hattest ja schon was reingestellt. Dann gehts jetzt (wieder) mit dem Dach weiter…
-
-
Vielen Dank für deine Rückmeldung, das ist echt eindrücklich, was du da schon alles kreiert und verbaut hast. Bei dem Ausbaustand bestens nachvollziehbar, dass du bei den Rivet-Signalen bleibst. Dann hoffen wir mal auf ein Update von Rivet, wäre schön.
Viel Erfolg weiterhin - beim Bauen und beim Wahnsinn bändigen
Ich bin begeistert, auch von den neuen Masten. Eine Augenweide!
Freue mich weiterhin riesig auf die Strecke.
-
korrekte Versionen der Schweizer Signalschilder
GeoCord : Die in Zürich-Olten verwendeten Signale haben diese Möglichkeit im Flyout, wenn ich mich richtig erinnere. Und im Gegensatz zu den Rivet-Signalen zeigen sie nach Passieren des Zuges auch nicht „Fahrt“ in die Gegenrichtung (was mich mit meinem Realismuszwang immer mächtig nervt…
). Und sie lassen sich prima mit Triggern steuern in Szenarien
Soweit mein kleiner Werbespot. Besteht die Chance, dass die zum Einsatz kommen?
Ich freue mich jedenfalls schon auf die Strecke wie ein kleines Kind auf Weihnachten
Frohes Bauen weiterhin!
-
Und dann hier noch die Lösung für dein anderes Problem: https://answers.microsoft.com/…1d-463f-aeda-630cd7f047c3
-
…und Caps Lock klemmt zu allem Übel auch noch.
-
Mein bisher mit Abstand komplexestes Szenario ist beinahe fertig. Zwei Cargo-Touren vom RBL aus (einmal nach Ost, dann nach West) in einer Aufgabe kombiniert. Das war vielleicht eine Arbeit
Bald im Downloadbereich
-
Auf der Karte ist viel Umfang, die Schweizer Strecken von Simtrain schön also ich weiss nicht wie ich mich ausdrücken soll, aber auf den Bildern sehen die Züge vom Heidi express zum beispiel so verzogen aus…
Falls du eine Schweizer Strecke willst: Von der Strecke SBB1 von Simtrain würde ich klar abraten. Eigentlich wäre bei der seit Jahren ein Update überfällig: unrealistische Signale (vor allem die neuen vom Typ N), schlecht verlegte Schienen (ohne Überhöhungen), sehr holzschnittartige Landschaftsgestaltung - kurz: einfach nicht mehr zeitgemäss). Aber man schlachtet die lieber noch aus bis zum Gehtnichtmehr, als mal in ein Update zu investieren. Die Strecke wäre sehr interessant und ich würde persönlich auch für ein Update zahlen, aber so wie sich das Add-on heute präsentiert, macht es leider keinen Spass und ist das Geld nicht wert.
Wenn du eine interessante Schweizer Strecke willst, würde ich dir Zürich-Olten von B42 empfehlen. Es handelt sich in Echt wohl um die meistbefahrendste Strecke der Schweiz, sie bietet entsprechend viel Variation für Fern-, Güter- und S-Bahn-Verkehr. Und im Add-on sind mehrere Streckenäste drin sowie der Zürcher HB (noch ohne den neuen unterirdischen Durchgangsbahnhof Löwenstrasse), der Rangierbahnhof Limmattal, weitere Güterbahnhöfe und Anschlussgleise (die Übersicht auf der Website zeigt zudem nur die grössten Bahnhöfe). Auch die Signale sind Top, wenn du da auf Realismus stehst wie ich (anders als bei Rivet Games schaltet ein Signal zum Beispiel nach der Durchfahrt des Zuges nicht in die Gegenrichtung auf grün...).
Grafisch gesehen ist Zürich-Olten jetzt nicht die Topliga, aber sie macht es punkto Variation und Spielspass locker wett. Der einzige Nachteil für einen Einsteiger ist, dass du dir noch passendes Rollmaterial dazukaufen musst (wenn du realistischen Verkehr willst). Das gibt es aber in besserer Qualität als von Simtrain, beispielsweise hier (zurzeit auch grad im Sommer-Sale
die Strecke selbst wäre dort auch erhältlich).
Sorry, das war jetzt etwas lang, aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei einer (Nicht-) Kaufentscheidung
-
Mein Vorschlag: Eine separate RSSLO-Meckerecke (Berichte über schlechte Erfahrungen, Vermutungen zu noch nicht bestehenden Produkten aufgrund schlechter Erfahrungen mit bereits bestehenden Produkten, sowie ein Austausch darüber, warum man trotz alledem dennoch immer wieder zu RSSLO zurückkehrt, sei es mit Einsatz finanzieller oder aber auch nur emotionaler Ressourcen).
Dann kann man sich im jeweiligen Ankündigungs-/Veröffentlichungs-Thread auf die verfügbaren Infos und Bilder beschränken, alles Andere kann dann dorthin verschoben werden.
Nur so ein Vorschlag…
-
Ja, Hupen sind wichtig!
-
der Screenshot da oben ist cool
Na klar. Das nennt sich "Teaser". Man will ja nicht alles enthüllen. Ist gewissermassen also ein gratis Pin-up von RSSLO für alle Pufferküsser da draussen
-
Du findest es hier über die Wayback Machine des Internet Archive. Die RWP-Datei kann auch noch heruntergeladen werden (Link unten auf der Seite):
https://web.archive.org/web/20…iewtopic.php?f=170&t=1870
Edit: Capricorn war schneller
-
Das Add-On kriegt von mir 4/5, insbesondere wegen der Optik. Das Äussere ist stimmig und hat sehr hohen Wiedererkennungswert. Auch der Schnee am Fahrzeug in Winterszenarien sieht gut und realistisch aus und hübscht das Ganze optisch sehr auf. Die Zugzielanzeige ist gut gestaltet und kann über die Wagennummer auch bei KI eingestellt werden, ebenso ob Passagiere im Fahrzeug sein sollen oder nicht bzw. ob das Fahrzeug abgestellt ist.
Abzüge gibts eigentlich nur wegen dem, was mich beim selber Fahren stört: Ja, der Sound ist etwas sehr generisch (die Scheibenwischer nerven, aber immerhin gibt es da mehrere Stufen, nicht wie bei der Re 460 von RG, was wenigstens das "Plopp-Plopp" variiert und damit etwas erträglicher macht). So eine Katastrophe ist der Sound aber auch wieder nicht, wie das hier zum Teil geschrieben wurde. Und: Wenn z. B. V-Soll 100km/h eingestellt wird, fährt das Fahrzeug 95 km/h oder 97 km/h, das ist nicht realistisch (und auch etwas nervig, wenn es gilt, Verspätung aufzuholen
). Für meine Lieblingsstrecke Zürich-Olten aber einfach ein Must Have und eine Bereicherung!
-
-
Gibt es hier einen Lokführer, der das wirklich beurteilen kann?
-
Ich hatte das Update damals installiert, habe aber ebenfalls weiterhin Probleme an den Bahnhöfen ab Heitersberg (von Zürich her kommend). Aktuell scheint es nur die Optionen zu geben, entweder nicht in der Nacht zu fahren, oder aber in den betreffenden Bahnhöfen ein paar Ruckler in Kauf zu nehmen. Mein Gaming-Laptop bringt aber auch nicht die gemäss Website geforderte CPU-Leistung von mindestens 3,50 GHz.
Die Strecke ist und bleibt trotz allem mein Liebling, sie ist einfach sooo vielseitig
P.S.: Bin übrigens genau aus diesem Grund daran, das S11-Szenario zu überarbeiten (das Ganze spielt nicht mehr in der Nacht - und Ansagen und getriggertes AP-Wetter kommen auch noch dazu
).
-
Für Olten-Zürich brauchst du keine Szenariopakete oder dergleichen. Es gibt gute Trigger, die schon in der Strecke enthalten sind, auch einen Halt-Trigger. B42 hat allenfalls die Anleitung dafür.
-
Ich kann’s kaum erwarten, sieht alles grossartig aus!