Wieder am Szenariobau...
Beiträge von FortyCS
-
-
Der Ryzen hat keinen integrierten Grafikchip.
Okay, wieder was gelernt. Wär ja auch zu einfach gewesen als Lösung...
-
Stelle unter Windows Grafikeinstellungen ein, dass der TS die dedizierte Grafikkarte nutzt, nicht die interne („hohe Leistung“ oder sowas). Allenfalls läuft der TS auf dem integrierten CPU-Grafikchip anstatt der Graka.
-
Ich bin in die Lok, habe da die Bremse gelöst, den Richtungswender auf rückwärts gestellt, und beschleunigt. Dann bin ich zurück in den Doppelstockwagen und habe da auch die Bremsen gelöst.
Ich glaube das entspricht so auch der Standardprozedur bei der DB für's Anfahren in Steigungen oder?
-
Soviel ich weiss muss man die zu verwendende Grafikkarte neu in den Windows-eigenen Grafikeinstellungen wählen, nicht (mehr) in den NVidia-Einstellungen. Vielleicht liegt da das Problem?
-
Mein ganz persönlicher Favorit
-
StS , vielen Dank! Der Tipp mit „Fahren über...“ war goldrichtig. Jetzt komm ich endlich wieder aus dem RBL raus
Und weiter gehts...
-
Holzlaender Guter Tipp, danke. Ich habe in der Tat den Spielerzug als langsamen Güterzug definiert, war Absicht zwecks Realitätsnähe. Vielleicht hatte der andere in der Tat höhere Priorität.
Ich lerne dank der Community hier täglich was dazu, super!
Wenn ein KI-Zug erst eine halbe Stunde später los soll, kriegt der dennoch Priorität vor dem Spielerzug, der bereits unterwegs ist und noch vor der Startzeit des KI-Zugs „vorne durch“ muss?
Und: Ich hatte einen Nahverkehrszug, dem der Dispatcher ein Haltesignal verpasst hat, obwohl der Spielerzug erst mehr als 5 Minuten später auf die gleiche Strecke einfahren sollte. Güterzüge haben aber tiefere Prio oder?
Jedenfalls danke, ich prüfe mal die KI und priorisiere wo nötig um
-
Das ist doch mal eine pragmatisch-moderne Interpretation von Virtual Reality.
Ja, und völlig gewaltfrei noch dazu. Soll mir niemand kommen mit Videospiele gefährden die Jugend...
-
Strecke Zürich - Olten. Ein paar Bilder von Freud und Leid des Szenariobau-Neulings
-
Danke, die Antwort war ja flott! Den Tipp mit "Gehe über" anstatt Wegpunkte werde ich sehr gerne mal ausprobieren und mich melden, wenn es so klappt.
Bei den Warnungen im Editor stehen nur "Kollisionswarnungen". Die habe ich, soweit ich sie anwählen kann, durchgecheckt. Es sind immer abgestellte Wagen auf einem Nebengleis, im Spiel also kein Problem. Mir scheint der Editor rechnet bei abgestellten Wagen mit einem sehr grosszügigen Lichtraumprofil, das bis ins Nebengleis ragt
Die Liste ist bei mir übrigens immer etwas länger, bis zu den untersten Einträgen kann ich jedoch nicht runterscrollen. Ist das ein generell bekanntes Problem oder ist das, weil ich im Vollbildmodus arbeite, dass es keinen Scrollbar hat?
Ich starte beim Testen immer über das Hauptmenu, nicht im Editor. Hatte schon ganz "lustige" Fahrten beim Starten aus dem Editor, hab mir das deswegen grundsätzlich abgewöhnt
Nochmal Danke für deine Tipps, ich bin wieder etwas hoffnungsvoller, das Szenario doch noch fertig zu kriegen
-
Danke StS für deine Stichworte! Ich baue ein Güterzug-Szenario für die Strecke Zürich-Olten von B42 . Ich versuche die Probleme gerne mal zu beschreiben, im Anhang noch Printscreens zur illustration.
Die Lok soll vom Depot im Rangierbanhof Limmattal (RBL) in eine Gleisgruppe fahren, dort Wagen anhängen, nach Osten (Schlieren) fahren, die Wagen abhängen, und wieder zürück zum RBL für die nächste Tour, die vom RBL aus einer anderen Gleisgruppe in Richtung Westen (Othmarsingen) führt. Mein "Programm" scheint etwas zu viel zu sein für den Dispatcher, auch weil es verschiedene Rangierfahrten im RBL beinhaltet, welche teilweise über die gleichen Gleisabschnitte fahren müssen.
Das ursprüngliche Problem konnte ich beheben, weil ich einen KI-Zug gelöscht habe, der in der Gleisgruppe stand, in welche der Spielerzug fälschlicherwiese gelenkt wurde. Kann es sein, dass (auch erst viel später verkehrende) KI-Züge und abgestellte Wagengruppen (auch ohne Lok) den Dispatcher so negativ beeinflussen, dass dieser die Weiche schon mal "vor-stellt", aber falsch für den laufenden Spielerzug?
(Übrigens hab ich auch festgestellt, dass Signale auf Fahrt stehen für Gleise, in denen nur abgestellte Wagen stehen. Beeinflusst die Fahrt nicht, sieht aber definitiv nicht gut aus.) Im Anhang jedenfalls noch Bilder der fraglichen Kreuzungsweiche aus dem Editor.
Nachdem ich mich also schon gefreut hatte, dass das Weichen-Problem Dank dem Löschen des KI-Zugs weg ist, hab ich nun das gleiche Problem mit einer anderen Kreuzungsweiche. Anstatt über den im Editor klar mit Wegpunkten definierten Weg über ein Aussengleis gehts nun mitten durchs gegenüberliegende Gleisfeld bis zum Prellbock. Das Ganze ist ziemlich frustrierend: Im Szenario-Editor verläuft die rote Linie für die Strecke der Zugfahrt immer überall richtig (und ich habe diese mit Wegpunkten klar vorgegeben, wenn es nicht stimmte). Im Spiel selbst, in der Ansicht 9 (Streckenplan) führt dann die blaue Linie aber eben über einen komplett falschen Weg ins Nirgendwo. Und ich habe nun auch noch festgestellt, dass sich der Weg während der Fahrt sogar ändern kann: plötzlich gehts kurz wieder in die richtige Richtung, dann wieder zum Prellbock.
Um das klarzustellen: Ich hatte das ganze Szenario bereits als Probefahrt absolviert, sogar mit KI-Zügen und ein paar abgestellten Wagen. Ohne Probleme. Nachdem ich den RBL nun aber nochmal mit ein paar Wagen "bevölkert" habe und zwei weitere KI-Züge hinzugefügt hatte, dreht der Dispatcher nun total durch.
Sind die Programmierung/Prioritäten und die Arbeitsweise des Dispatchers irgendwo systematisch nachzulesen? Ich will den "Idioten" ja gerne verstehen...
Jedenfalls habe ich verschiedene Varianten (andere Abstellgleise, Fahrwege, Umpositionierung oder Löschen abgestellter Loks) versucht und entsprechend massig Zeit verbraten mit Aufstarten des Szenario-Editors, anpassen, Programm schliessen, neu starten, Probefahren, ... Leider ohne Erfolg, bzw. immer bloss, um auf das nächste Problem aufzulaufen.
Falls jemand Erfahrungen und Tipps hat: Hilfe ist sehr willkommen! Ich stelle das Szenario auch gerne zur Verfügung, falls sich das ein erfahrener Szenario-/Streckenbauer gerne ansehen will.
Liebe Grüsse aus der Schweiz!
-
Bei Problemen mit KI-Zügen half bei mir (neben der Vorgabe des genauen Fahrplans, wie von Tilmann empfohlen) bisher immer, den Fahrweg mit Wegpunkten möglichst strikte vorzugeben. Ist halt recht aufwändig.
Und wenn wir grad bei Fragen zum irren Editor sind:
Ich hab aktuell das Problem, dass im Editor zwar der vorgesehene Fahrweg durch den Rangierbanhof markiert ist (die rote Linie), beim Spielen/Testen des Szenarios dann aber der Zug an einer Kreuzungweiche mitten im vorgesehenen Weg auf das falsche Gleis (zu früh) abzweigt. Im Gleisplan-Menu (Tastatur "9") endet die blaue Linie direkt bei dieser Weiche. Die Weiche ist vom Dispatcher gesteuert, keine Möglichkeit zur manuellen Steuerung. Ich hab drei Tests gefahren, stets das gleiche Verhalten. Hat jemand eine Idee, wie so ein Fehler passieren kann? Und wie man ihn los wird? Ich hab sogar einen Wegpunkt auf dem Weg nach der problematischen Weiche manuell gesetzt, der Dispatcher ignoriert diesen einfach.
-
Na, da geh ich doch lieber ein bisschen Angeln
Zum Glück gibts dafür auch einen Simulator
-
Verpasse einem Szenario der SBB Route 1 grad etwas moderneres Rollmaterial. Trotz dem hohen Alter hat die Strecke noch ihren Reiz, aber ein Update der Signale (mit denen von Rivet oder B42) wäre schon fällig, insbesondere die vom Typ N sind schon arg schlimm zusammengebastelt...
-
Ungeachtet der Rechtslage: Kann es nicht einfach sein, dass sich da ein Online-Betrüger als wen anders ausgibt und versucht, abzuzocken? Die Masche gibts ja auch mit vermeintlichen Musikdownloads etc. Ist vielleicht also gar nicht der, für den er sich ausgibt.
-
- Bertschi AG Container als Beladung für verschiedene Containerwagen
Das wäre auch für die Schweizer Strecken ein sehr attraktives Add-On
Stehen auch SBB-Wagen zur Diskussion?
Dann bitte den Aushubtransportwagen Fans-u (wenn möglich mit Entlade-Animation
)
-
Ein RABe 511 zu Besuch auf der Strecke Nürnberg-Regensburg
-
So Schlimm?
Es gab wegen schlechter oder verzögerter Wartung (notabene: durch Trenitalia) schon sehr viele Probleme: https://de.wikipedia.org/wiki/Alstom_ETR_470?wprov=sfti1
Und das Medienecho bei Unfällen und Pannen war in der stolzen Bahnfahrernation Schweiz jeweils gross. Es gab sogar mal ein inoffizielle Statistikseite mit allen Pannen (cessoalpino.com, was etwa mit Alpenscheisshaus übersetzt werden könnte)...
Das war aber immer auch etwas polemisch und wiederholt sich in der einen oder anderen Art und Weise bei jeder neuen Rollmaterialbeschaffung:
-
Aus meiner Erinnerungen möchte ich mit dem CIS-Zug durch Gotthard unter TS2020 fahren.
Ich fände den Cisalpino auch toll. Zahllose Möglichkeiten für Verspätungs- und Pannenszenarien für die Strecken Gotthard und Zürich-Olten