Mit der Vegetation lässt sich bestimmt noch einiges machen, aber ich denke, das da gerade andere Sachen vorrang haben.
Beiträge von BennyThaleHarz
-
-
Aber man sieht einmal mehr, dass es offensichtlich viele einfach nicht interessiert und man sich den Aufwand sparen könnte.
Mit Interesse hat das überhaupt nichts zu tun!
Wie du auf meinen Screenshot gesehen hast, wurde auf der Altmark auch 3D Vegetation verbaut.
Thema Assets Blöcke, die Idee hatte ich von vornherein ins Spiel gebracht, wurde aber nicht umgesetzt.
Und den Unterschied sieht man ja im Vergleich hab extra die alten Bilder rein gepackt
Diese grässlichen grün Töne in manchen Bäumen ist einfach ekelhaft anzusehen, keine Ahnung was daran schön und realistisch aussehen soll.
-
Danke, für eure Mühe, wird natürlich alles notiert.
-
Also das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. 3D Vegetation ist heute (in der "ersten Reihe") eigentlich Standard und macht auch enorm viel aus. Und ich meine wirklich enorm!
Blankenburg ist schon ein immenser Performance Fresser, aber naja, ich denke was die Vegetation betrifft, lässt sich dann schon schon noch was machen. Aber erstmal alles sammeln, für ein Update ...
-
Freue mich auf dein Vegetations-Update. Hoffentlich macht das dein Server mit. Nicht dass die Dl-Nörgler hier auch wieder was zu meckern haben.
(Ironie aus)
Da bekomm ich jetzt schon glatt Augenkrebs, bei dieser Update Vegetation ...
-
Offengesagt ist die verbaute Vegetation heutzutage nicht mehr zeitgemäß, viel zu viel 2D zu nah an der Strecke, wenn man ehrlich ist, ist fast nur 2D verbaut worden, dazu noch die großen leeren Freiflächen grade im Bereich Königshütte.
3D Vegetation wäre an machen Stellen überhaupt nicht möglich, außer du möchtest gerne eine Diashow haben.
Schaue dir mal Vorbildfotos aus den 70er Jahren an, da gibt es viele kahle stellen aufgrund des "sauren" Regens, sieht heute übrigens, dank des Borkenkäfers noch viel schlimmer aus! Um Elbingerode wurde vor kurzen der komplette Wald abgeholzt!
Alles andere lässt sich sicherlich in einen Update korrigieren und verbessern!
-
Manche Leute scheinen schon richtig verwöhnt zu sein, das man bei dem Preis, noch immer was zu motzen hat.
-
. Ich bin ehrlich, das lässt die Stecke leider eher nach Ts 2016 aussehen als nach Ts 2022 und trübt den Gesamteindruck stark
Ohne Worte, aber hier von Ts 2016 zu reden ist ja maßlos übertrieben.
-
Hallo,
Neben den oben genannten "Mängeln" habe ich auch was anzumerken:
1. Es fehlen diverse Lokomotiven. Hier waren auch V180 und V15 eingesetzt. Der LVT, der nach Thale fuhr, ist auch nicht vorhanden. (Problem: Meines Wissens gibt es diese Modelle nicht für den TS).
2. Die Hl-Signale sind nicht immer korrekt in ihrer Lichtposition.
3. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass in Königshütte keinerlei Signale zu finden waren.
1. Es hat niemand behauptet das die V10, V15 und V20, sowie die sechsachsige 118er in dem Set mitgeliefert werden.
2. LVT fuhren nie nach Thale.
3. In Königshütte gab es, außer Überwachungssignale für den Bahnübergang nie Signale!
-
Und die Texturen vom Führerstand könnten auch besser sein. Strecke ansonsten ganz gut gemacht
Keine Ahnung was an den Texturen, noch besser werden sollte.
Vielleicht liegt es auch an deinen PC?
-
Was mich aber sehr ärgert ist das Fehlen einer vernüftigen Dokumentation zu den Signalen. Mag natürlich auch an meiner Profession liegen, dass ich die Signale usw. interessant finde. Aber auch zur korrekten Durchführung der zugfahren ist es natürlich fundamental, wenn ich verstehe, was mir der Kollege FDL mit den Lichstignalen usw. sagen möchte. Da es ja den Stand der 70/80er Jahre darstellen soll, bringt mir meine DB RIL 301 auch eher wenig, die Signale zu entziffern.
Ich denke da lässt sich bestimmt noch etwas anfertigen. 😉
-
Ich weiß, es handelt sich hier um ein Spiel und jeder kann fahren mit was er möchte, wie ich gesehen habe fuhr man da ja selbst schon mit einer V200 hoch.
Aber ich möchte da dennoch gerne kurz etwas zu schreiben, besonders für Szenario Erbauer mit Dampfloks.
Auf der Rübelandbahn fuhren alle Dampflokomotiven, sprich Tenderloks der Baureihen 75.66, 75.67, 92.68, 93.67, 95.66 und 95 von Blankenburg bis Bast Michaelstein, Tender voran und von Bast Michaelstein bis Königshütte, Rauchkammer voran.
Hier handelt es sich noch immer um eine Steilstrecke mit 1 : 16,66, wo die Riggenbach-Gegendruckbremse in der Realität zum Einsatz kommt. Die Stellung der Lokomotiven war auch der sicher zu gewährleistenden Unterspülung der Feuerbüchse mit Wasser gewährleistet. In diesem Punkt geht es mehr darum, dass bei der Stellung der Lok mit dem Schornstein in Richtung Tal und niedrigen Wasserstand u.U. das Wasser die Feuerbüchse nicht mehr bedecken könnte, was eine große Gefahr ist!
Blankenburg Westend in Fahrtrichtung Bast Michaelstein.
-
mmmh, wenn bei mehreren solche gravierende Fehler auftreten in Scenarien, dann frage ich mich was die Betatester in der Betatestphase so treiben, dass so ein Mangel nicht auffällt?
Das Problem liegt jetzt aber nicht am RLB-Team, also bitte nicht gleich alles in einen Topf schmeißen! Die Szenarios sind meines Wissens nicht von uns! Aber diese Fehler werden ganz sicher behoben.
-
Mal eine frag, die Dampflok 50 36. sollte doch die Steigung , mit ein paar Wagen bewältigen oder?
Ein Glück sind wir hier im Simulator ... eine 50.35 hat nämlich nichts auf einer Steilstrecke mit einer Steigung von bis zu 60 Promille zu suchen.
Nicht umsonst kamen dort nur bestimmte Tenderloks mit Riggenbach-Gegendruckbremse zum Einsatz. Und dann auch nur Tender voran ab Blankenburg.
-
-
Ich könnte mir ja noch eine Verlängerung von Hof in Richtung Plauen vorstellen. "duck und weg"
-
Ja wird wohl auch so sein. Wollte aber sagen geben tut es eine
Was du meinst/zeigst ist eine V10c, wo ich mich auf die V10b bezog, wo das (b) bei der Regelspurigen V10 als Begriff eigentlich nicht groß verwendet wird.
-
Ein Wahnsinn, da hat man den Wunsch nach einem richtig guten Goldbroiler oder einer 101/102er der DR.
Wer weiß? Vielleicht geht ja dein Wunsch was die V10/V15 betrifft ja noch in Erfüllung?
-
Da ich gerade Band 2 lese: Die 132 063 war im November 87 für ein paar Tage in Blankenburg stationiert.
Zu Reichsbahn Zeiten kamen jedenfalls keine 132er auf der Rübelandbahn zum Einsatz, die verkehrten zwischen Blankenburg - Halberstadt.
Gruß Benny
-
Wenn man weiß, was die 95 für ein Tier ist, und sieht und hört dann, wie sie mit den paar Schachteln den Berg raufkämpft...
Danke für die Erinnerung, wir wiederholten am 29.10.2017 diese Fotoveranstaltung, allerdings wirbelte damals der Orkan “Herwart“ den Fahrplan der HVLE auf der Steilstrecke durcheinander, so das der Fotozug kurzfristig gecancelt wurde und "unsere" 95 027, der wegen unterbrochenen Oberleitung eingesetzten 285 102 bei den Zügen 50903 und 59904 half. Hier vor Hüttenrode ist 95 027 mit den 13 Tads Wagen und einem Wagengewicht von 1014t zusammen mit der 285 am Zugende unterwegs. Plandampf vom feinsten ....