Beiträge von Tim

    Freut mich, dass es euch bisher gefällt!


    Zitat

    Welche Farbe hat bei Dir welches Verkehrsmittel bei der Trassenführung im Übersichtsplan?


    Die Farben der Schienenwege variieren in der Übersicht je nachdem, welcher Schienentyp verlegt wurde. Also 'Normale' Scheinen o. Schienen auf Gras (rot), Schienen in Asphalt (rosa) usw.. Man kann also nicht auf die einzelnen Verkehrsmittel schließen.


    Zitat

    Da stellt sich mir mal die Frage, ob es in Railworks Grenzen bei der Realisierung solcher großen Netze gibt?


    Da habe ich ehrlich gesagt gar nicht drüber nachgedacht. Allerdings hat die Strecke 'Northern Europe' schon ein sehr großes Ausmaß. Ich dachte mir nur: Wenn MSTS sowas wie Wupper Express packt, dann sollte Railworks doch auch Laudach auf die Beine gestellt kriegen! Ich erwarte jetzt mal einfach, dass es funktionieren wird. Wenn nicht, sehr schade.


    ---


    Übrigens noch eine kleine Bitte an die Modellbauer da draußen... Ich bin was 3D-Modellierung angeht weitestgehend unbegabt und Zeit das zu lernen habe ich leider nicht. Daher wäre es schön, wenn sich jemand für das ein oder andere Objekt bereitstellen würde. Was ich benötige, werde ich im ersten Post editieren.

    Hallo zusammen!


    nun will ich auch mal mein Projekt vorstellen, an dem ich immer dann arbeite, wann ich gerade Zeit und Lust habe. ;) Das Releasedatum ist also ganz klar 'When it's done!'. Trotzdem möchte ich euch immer den aktuellen Baufortschritt mitteilen. :)


    Laudach ist eine fiktive Stadt, die ich eigentlich in einer anderen Bahnsimulation baue. Da ich dort schon etwas weiter fortgeschritten bin, steht schon ein kompletter Netzplan. Diesen könnt ihr auch unten sehen. Primär ist das Ziel ein größeres Streckennetz für Eisenbahnen aufzubauen, in einem zweiten Schritt sollen auch Straßenbahn und U-Bahnstrecken hinzugefügt werden, unter der Voraussetzung, dass es bis dahin überhaupt Rollmaterial und Objekte dafür gibt. So, nun aber genug geredet, hier sind die ersten Screenshots:


    Das Netz...
    erstreckt sich von Langhausen im Westen bis Neustadt im Osten. Dazwischen liegt Laudach. Südlich von Laudach befindet sich das Städtchen Weilburg, nord-östlich liegt Hallschau. Schienen (rote Linien), die im grün hinterlegten Bereich sind, werden in das RW-Netz eingebaut.





    Alte Screens


    Geschwindigkeit... kann man dann auch mal auf einer deutschen Strecke erleben. Auf den Ferngleisen innerhalb Laudachs sind Geschwindigkeiten bis zu 200km/h erlaubt. So kann man den ICE von newS auch mal ein bisschen mehr ausfahren...
    Lagebesprechung für den viergleisigen Ausbau zwischen Laudach-Lackhausen nach Neustadt muss alles gut geplant sein!
    Laudach-Lackhausen S-Bahnhof
    Auch Laudach-Lackhausen S-Bahnhof... aber die Straßenbahnendhaltestelle.


    18.12.2010


    Nochmal die Straßenbahnendhaltestelle... leicht umgebaut und aus anderer Perspektive.
    Hof mit Blick auf Haltestelle gibt's beim Haltepunkt Bochwedel südlich von Laudach.
    Beim Abzweig Monndorf kommen die Strecken Laudach-Hallschau und Laudach-Neustadt zusammen.


    Sobald es wieder was zu zeigen gibt, kommen hier neue Screens :)


    Aufruf an 3D-Modellierer!
    Ich bin was 3D-Modellierung angeht weitestgehend unbegabt und Zeit das zu lernen habe ich leider nicht. Daher wäre es schön, wenn sich jemand für das ein oder andere Objekt bereitstellen würde. Folgende Objekte werden benötigt:


    Priorität 1


    Bahninfrastruktur

    • Ks-Signal für Signalbrücke


    Priorität 2


    Bahninfrastruktur

    • Straßenbahn-Oberleitungsmasten


    Szenerieobjekte

    • Supermärkte (Aldi, Lidl, Penny, Rewe, Kaufland, real etc.)
    • Kaufhaus (Kaufhof, Karstadt o.ä.)
    • Elektromärkte (Saturn, Mediamarkt etc.)
    • Baumärkte (Praktiker, Hagebaumarkt, toom o.a.) (Thanks to ice)
    • Mehrfamilienhäuser (4-6 Stöcke) f. Blockbebauung (Thanks to SAD, ice, Josef72 and pawerybs)
    • Bürogebäude (mind. 3 Stöcke) auch für Blockbebauung
    • Autohäuser (jegliche Marken)
    • dt. Signalbrücke f. 1 Gleis

    Lofts

    • 4 spurige Stadtstraße (ohne Mittelstreifen)
    • 1 spurige Stadtstraße (eine Fahrtrichtung)
    • 2 spurige Stadtstraße (eine Fahrtrichtung)
    • 3 spurige Stadtstraße (eine Fahrtrichtung)

    Priorität 3

    Bahninfrastruktur

    • U-Bahn-Rampen

    Szenerieobjekte

    • U-Bahnhöfe (m. Niederflurbahnsteig)

    Lofts

    • U-Bahn Tunnel
    • Straßenbahnniederflurbahnsteig

    So, ich habe jetzt mal recherchiert (Google Maps & Street View ftw ;)). Vom Wehrhahn wird's auch nix. Da stehen die Gebäude zu nah dran, als dass man weiter in die Stadt gucken könnte und wie Zaunpfahl schon sagte: Die Gleise sind unter Straßenniveau.


    Von Düsseldorf-Zoo (Gleisniveau) wird's wohl auch eher nix. Dafür aber von der Franklinbrücke, die über den Gleisen ist. Beweisfoto:



    Abgleich mit Google Maps: Betrachtet man die Sichtlinie, ist der Rheinturm tatsächlich knapp rechts neben dem Dreischeibenhaus. Rechts neben dem Mast ist zudem die Kirchturmspitze der Rochuskirche zu sehen.


    Jetz aber genug davon.. lieber neue tolle Objekte ;D

    Dann sieht's aus der Perspektive wohl nur so aus. Wenn man davor steht ist es ja nochmal was ganz anderes..^^ Ob man den Bau auch von der Haupstrecke aus sieht, weiß ich gar nicht. Werd ich bei Gelegenheit mal drauf achten! Direkt vom Hauptbahnhof wird's dank dem Bahnhofsgebäude und dem UFA-Palastgebäude nix, aber vielleicht vom Wehrhahn aus? Wie dem auch sei.. :)

    Wieder mal super! Das Dreischeibenhaus sieht nur etwas klein aus, finde ich. Könnte mich aber auch täuschen ;)

    Grandios, wie gewohnt! :)


    Sag mal, wo gibt's denn die SIlberling-Repaints oder sind die auch selbst gemacht? ;)

    Funktioniert leider nicht. Sowohl das Zs3 an diesem Signal als auch das Zs3v am vorigen Signal bleiben dunkel. Ansonsten schalten beide Signale aber richtig. Am vorigen Signal habe ich auch ein Zs3 angebracht und die Links genauso gesetzt, da funktioniert es seltsamerweise. *ka*


    Neue Erkenntnis: Es wird nur nicht das Signalbild gezeigt, an sich funktioniert es. Sobald ich das Signal passiere wird mir eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 angezeigt.


    Link1 vom vorigen Signal muss ich übrigens setzen, weil die dort festgelegte Geschwindigkeitsbegrenzung (100) bis zu diesem gilt. Nehm ich ein Ks T0 Signal, habe ich erst gar nicht die Möglichkeit eine Begrenzung festzulegen.


    Wenn ich übrigens das angesprochene gegenüberliegende Signal umschalte, zeigt das dortige Zs3 zunächst auch keinen Wert an. Erst wenn ich noch zweimal umschalte, wird die 6 angezeigt. Das Verhalten kann ich am Problemsignal nicht nachstellen..

    Würde jeder seine Modelle selbst bauen, wäre in der Wirtschaftszweig schonmal gestorben ;) Ich bilde mir meine Meinung durch Abschätzung und vor allem Vergleiche: Für die 30€ für die WCML bekomme ich bei weitem mehr geboten als bei diesem Add-on. Eine 130 Meilenstrecke, eine Lokomotive und Waggons dazu. Ich weiß nicht, wie andere das machen, aber so bilde ich mir als Kunde meine Meinung. Ich baue mir ja auch keinen eigenen Fernseher bevor ich sage, dass einer von denen zu teuer ist.

    In einem anderen Topic hatte ich nach den Ks-Signalen gefragt und habe es dann auch hinbekommen dank dem TIpp, dass man nicht aus dem Welteditor starten sollte.. :D Jetzt hänge ich aber fest: und zwar funktioniert bei mir ein Zs3 Signal nicht richtig. Ein anderes, das ich gesetzt hatte (erkennt man auf dem folgenden Bild nicht mehr, ist aber genau die Gegenrichtung), funktioniert. Hier mal ein Bild von der Situation...





    Alle Links befinden sich auf einem NG. Die Linkreihenfolge ist: Signal, Zs3, "Vor"signal, Zs3v (das auch nicht funktioniert, hängt sicher zusammen). Auch der Link1 vom Signal liegt auf einem NG (hinter der Weiche). Hat jemand eine Idee?

    Finde 30€ auch zu teuer. Mal im Verhältnis betrachtet: 30€ Addon ohne Strecke gegen 50€ Spiel mit diversen Strecken? Rollmaterial schön und gut, aber man kann es auch übertreiben...