Neues Trainz Angekündigt

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Der Contentmanager von trainZ ist auch nur eine heiße Nadel. Fährt man den Rechner nach Beendigung des Spieles zu früh runter weil der Spaken noch im Taskmanager ist kann man das nächste mal Wartezeit für Datenbankreparatur einplanen.


    Im Grunde ist es daselbe Gedöns wie RWTools. Zu TS2004 war er natürlich ein Fortschritt. Der einzige Vorteil ist das er zumind. fehlenden Content aus der Auran DLS laden kann.


    g'ice

  • Zu Zeiten von TRS 2004 war das auch noch ein externes Werkzeug wie hier und heute RWTools. Wir sollten also hier die Hoffnung nicht aufgeben...


    @Norbert K. und Maik
    Handbuch lesen bildet immer. Da stehen bei TS 2010 und TS 12 (da auf Seite 9) die Prozesse beim ersten Start beschrieben.
    Auf den Seiten 10 und 12 steht der Hinweis, wie man vermeidet, was Kollege ice falsch mit "heiße Nadel" bezeichet, das vorzeitige Killen der Datenbankverwaltung nach Spielende. Dass nach dem Killen oder anderen Eingriffen eine (übrigens automatische) Datenbankreparatur durchgeführt wird, ist für die hiesige Simulation auch noch ein ToDo und würde tausende von "Doppelte Steamüberprüfung"-Anfragen zund -Hilfen vermeiden.


    Gruß
    Norbert

  • Handbuch schön und gut. Dann sollte man nach der Installation darauf hingewiesen werden, dass man es lesen muss bevor man das Spiel das ertse Mal startet. Da kam aber nix. Steam hat das Spiel gelutscht und irgendwann war es halt fertig. Beim ersten Start aus Steam heraus kam der übliche Erstinstallationshinweis und der war nach 5 Sekunden weg und dann war nix mehr. Kein Hinweis dass das Programm etwas tun muss oder dass man das Handbuch lesen soll, noch wo das Handbuch zu finden ist. Der TS201x geht wenigstens auf oder stürtzt mit einer Meldung ab. Geht er auf findet man in ihm den Link zum Handbuchordner. Wenn nichts aufgeht oder optisch noch aktustisch passiert, dann geh ich davon aus dass da nichts passiert. Dass da nun ein TADDeamon läuft und was tut erzählt einem keiner und woher soll man wissen dass dieser Prozess zum TS12 gehört. Zumal sich dier TADDeamon aufgehangen hatte und bei den nächsten Versuchen das Spiel zu starten ein weiterer gestartet wurde, was ich erst mitbekam nachdem ich wusste dass es dazu gehört. Das ist also doch deutlich unglücklich gemacht.

  • Was, das dass abgeschaffen wurde weil der User angeblich zu blöd war?


    Genau, das was der Hersteller so besch****n programmiert hat, dass die user zu blöd waren es realistisch zu nutzen :lolx2:

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Kein Hinweis dass das Programm etwas tun muss oder dass man das Handbuch lesen soll, noch wo das Handbuch zu finden ist.

    Normalerweise kommt der Trainz Launcher-Startbildschirm mit acht Optionen, darunter Start, Optionen (Einstellungen), Objekte (Content Manager) und Handbuch zum anklicken.


    Der TS201x geht wenigstens auf oder stürtzt mit einer Meldung ab. Geht er auf findet man in ihm den Link zum Handbuchordner.

    Von welchem TS redest Du hier? RailWorks? Kann eigentlich nicht sein. Die Handbücher sind hier wirklich versteckt.


    Gruß
    Norbert

  • Normalerweise kommt der Trainz Launcher-Startbildschirm mit acht Optionen

    Nö, da kam gar nix. Der Launcher hing im Speicher aber optisch war er nicht da. Der normale User schaut nicht in den Taskmanager nach ob da vll was drin hängt. Die meisten wissen gar nicht was der Taskmanager ist.


    Von welchem TS redest Du hier? RailWorks? Kann eigentlich nicht sein. Die Handbücher sind hier wirklich versteckt.

    Ja gut, sie sind mit 3 Klicks erreichbar auch wenn etwas versteckt, aber erreichbar. Natürlich auch nur wenn das Programm startet. Aber da liegt eben der Punkt. Wenns nicht startet dann vermeldet es wenigstens was.

  • Warum "streitet" ihr euch eigentlich gerade über die aktuelle Trainz-Version? ;) Bei den vielen Routen und Loks, die man für den TS angesammelt hat, wechselt doch ohnehin keiner auf eine andere Softwareplattform. Sooo schlecht ist der TS 2104 nun auch wieder nicht, zumindest für die reinen Anwender ...


    Die Ankündigung ruft nun auch nicht gerade einen Kreisch-Anfall hervor, wie bei manchen auf im Trainz-Forum. (Aber das ist in diesem Forum ja auch manchmal auch nicht anders :XD ). Aber ich finde es schon so interessant, diesen Monat ein DLC für den TS weniger zu kaufen und stattdessen den Betrag bei Kickstarter einzuzahlen. Wenn dann etwas Substanzielles folgt, kann man den Betrag ja noch erhöhen.

    Einmal editiert, zuletzt von werry ()

  • ja der TADDeamon, meine Güte .... und Ice ganz richtig, bloss nicht zu früh killen beim runterfahren ;-))) also es stimmt schon, es geht hier ja größtenteils um den Endnutzer und da steht der RS wirklich nicht schlecht da. Das andere sind die Content Ersteller und eben die Strecken/Szenariobauer. Ich kann mich hier noch an meine allerersten posts erinnern ... wo sind Portale, wie funktioniert das Beladen/Entladen, kann man einen funktionierenden Abrollberg basteln ... das waren/sind alles Dinge wo Trainz gewisse Stärken hat (gut mittlerweile hat sich vieles geklärt), das Gimmick der Industriesimulation in Kombi mit einem Bahnsimulator gefällt mir nach wie vor ausgezeichnet (wachsende- und schrumpfende Kohlenhalden, volle Öltanks, Neuwagen oder Maschinenteile). Aber das Fahren im Cab war eben in Trainz nicht so prickeln, das ist im RS einfach was ganz anderes.

  • Hallo zusammen,
    ich habe seid TRS2004 über TRS2006/2007, TS2009, TS2010, TS2010 mit Multiplayer und dann TS12 auch alle Versionen am Laufen.
    Wenn man sich ein klein wenig mit dem TS12 beschäftigt, läuft er einwandfrei wie auch der TS 2012/2013/2014.
    Am meisten gefällt mir in TS12 der Multiplayer, wenn man mit mehreren Leuten, wo wir schon mit 20 Leuten am Fahren waren, zusammen auf einer Strecke fährt.
    Wenn man es am Laufen hat, in den Einstellungen "spielen" wie beim TS 2014, dann läuft es genauso wie der TS 2014.
    Ich fahre im Moment immer noch den MSTS, dann mit TS12 und natürlich auch mit TS 2014. Jedes Programm hat seine Vor- und Nachteile und trotzdem kann man mit jedem Programm seine Freude haben.
    Ich bin nun auch gespannt, wie es dann im Dezember 2014 mit dem TS15 wird und dann sieht man, ob es sich lohnt TS12 verstauben zu lassen und dann halt nur TS15 und TS 2015 zu spielen.


    Grüße
    Klaus
    8)

  • warum nicht

    TRS = Trainz
    Simulator 10/12
    RW = Train Simulator 201X
    TS = Microsoft Train Simulator (MSTS)

  • Es will halt jeder Anbieter mit TS dabei sein, damit, wie schon oft passiert, manche Leute Railworks/TS 2014 wollen, aber dann TS12 kaufen von Auran.
    Für mich ist es aber im Moment eindeutig, so wie Mike sagt:


    MSTS = Microsoft Train Simulator
    Trainz = TS12 <- heißt Trainz Simulator 12, wird aber TS genannt, damit es auf jeden Fall zu Verwechslungen kommt
    TS 2014 = Train Simulator 2014 / Railworks, ebenfalls TS genannt, damit es auch hier auf jeden Fall zu Verwechslungen kommt


    Grüße
    Klaus
    8)


    PS: Kann ich die Standard-Einstellung mit dem Bedankomat irgendwo ausschalten?

  • klaus, Du bist doch so lange dabei...
    Nur um die Sache mit dem fragwürdigen Marketing noch mal klar zu stellen: Es war einmal ein RailWorks, das wollte auch legitimer Nachfolger des (MS)TS werden. Und da der Begriff wegen Allgemeingültigkeit nicht schützbar war, wurde ein Parallelprodukt zum bereits länger existierenden TS 2010 daraus: TS 2012. Man hätte natürlich auch RS nehmen können, oder TS mit irgendetwas unterscheidbarem kombinieren können, was nicht zum direkten Mischmasch undf Kundenverwirrung führt, aber das war wohl nicht gewünscht...
    Deshalb bleibe ich einfach bei RW und die Unterscheidung ist klar.


    Gruß
    Norbert

  • :rolleyes:
    Railworks ist nicht der Nachfolger von MSTS.
    Der Nachfolger sollte der MSTS2 werden, der aber aus Geldgründen durch die Aufgabe des ACE Studios vom Microsoft aufgegeben wurde.


    Der Railsimulator war immer selbständiger Titel, da hat auch die Übernahme mit den Titel Railworks nichts geändert.
    Schaut man sich obendrein die Simulation und Struktur genauer an so sieht meine ganz klar keine Gemeinsamkeiten.
    Obwohl beide dem Hauptvermerk auf das "Fahren haben."


    Zum Titel selber,
    Train Simulator als Titel kann man nur beifügen, wenn der Simulator das speziell verdient.
    TrainZ hat den Schwerpunkt in der Simulation des Eisenbahnbetriebes und weniger als Fahrsimulator.
    Das man dort auch mit der Lok fahren kann versteht sich von selber. Aber das ist dort nicht das Hauptaugenmerk, sondern eher Beiwerk.
    Railworks und auch Zusi2.0 sind viel eher "Train Simulatoren".



    g'ice

  • :rolleyes:
    Railworks ist nicht der Nachfolger von MSTS.

    Sag ich ja auch. Wäre es aber gern. *ja*


    Train Simulator als Titel kann man nur beifügen, wenn der Simulator das speziell verdient.

    Das Wort "Train" auf das Fahren zu reduzieren ist gewagt, aber verständlich in dem ständigen Bemühen, einen möglichst großen Abstand zwischen die beiden Simulatoren zu legen und das Konkurrenzprodukt möglichst abzuqualifizieren.
    Das Fahren war schon immer die wesentliche Aufgabe bei Trainz, allerspätestens seit der Bereitstellung der Funktion Multiplayer kann so eine Aussage nicht als ernsthaft bezeichnet werden. Die Kollegen fahren doch, sogar gemeinsam, oder?


    Gruß
    Norbert

  • Die Kollegen fahren doch, sogar gemeinsam, oder?

    *lach* Ich denke ja. Trainz ist ein Fahrsimulator, in dem es auch möglich ist mit dem KI als auch mit der Industrie zu "Kommunizieren". Das wiederum ermöglicht die Technik dieser Sim. Einen Trafomodus gbit es auch, so dass man auch Züge vom Bahnsteig oder sonst einer Position steuern kann. Der Schwerpunkt liegt aber nicht auf einer Modellbahnsimulation.


    Beispiel: Das VW Werk prodzuiert Autos. Das dauert eine Weile. Wenn genügend Autos produziert wurden erhält der Lokführer einen Auftrag und fährt zum VW Werk und belädt die Autos. Das wiederum dauert auch seine Zeit. Dann geht es auf die Strecke zum Hafen wo die Autos entladen werden und dann gibt es wieder einen Auftrag oder Aufgabenende. Kurz um. Technik vom feinsten, die es in "unserer" Sim nicht gibt.


    :thumbsup: Die "Kommunikation" findet sich in bahntechnischer Hinsicht auch bei Weichen und Signalen wieder. Das ist das A und O für Fahrstraßen, Hp0 Stellungen usw. Ein Ki Zug soll eine Fahrstraße auslösen für den Spielerzug. Kein Problem.


    :P Halt da fehlt doch noch was. Der IC 523 fährt in München Hbf auf Gleis 23 aus Hamburg Altona kommend mit Weiterfahrt nach Graz ein. Geführt von 103 172x Dienstplan Spieler ist den Zug nach Graz zu übernehmen. Er steht im Vorfeld und fährt jetzt hoffentlich nicht über 3 Km/h an das Zugende. Dann Bremszettelübergabe und schon ist Hp2 signalisiert Ausfahrt. Dann im Vorfeld Hp0. Die 103 172x fährt in das Bw. Das wird es doch nie im TS Railworks geben. Welche Version auch immer denn dazu ist Technik und programmiertechnisches können nötig, während man dafür keinen Gamecontroller benötigt.


    Gruß Norbert

    2 Mal editiert, zuletzt von Norbert Koch ()

  • Multiplayer, ohne Physik, ohne PzB, ohne LzB, ohne, ohne, ohne ...gute Fahrt auf der Modellbahn. *teetrink*


    TrainZ ist ein Modellbahnsimulator mit Fahrmöglichkeiten.
    Diese Modellbauweise - Plattentechnik ist schon ein Modellbahnbauformat für sich.
    Man hat sogar an den Trafomode gedacht und ihn auch noch bildlich zugefügt.
    Wenn sich da nicht wirklich was ändert sind die bald Geschichte.


    Das ganze hat nur einen Vorteil gegenüber TS2014 und EEP, das meiste kostet nichts.
    Allerdings ist die Qualität des "das meiste kostenlose" ...minderwertig.
    Auf der DLS könnte man locker 70 Prozent der Assets ohne Reue entfernen.
    Durchgehende Qualität gibt es eben nicht im Freeware Bereich.
    Qualität kostet in der Regel auch Geld.

    g'ice