PZB für Railworks (welches verwenden)

  • Das ist ein sehr elementarer "Grund-Bausatz" für die Installation in einer Lokomotive, am ehesten gedacht als Grundgerüst oder als Lehrstoff für Triebfahrzeigbauer.
    Enthalten sind zahlreiche Informationen, ein qualitativ gutes PNG-Bild der PZB-Anzeigen zum Einbetten in das Cab, eine Bremskurve als CSV(?) und ein paar andere Dinge.


    Das hat also mit PZB-Magneten nichts zu tun, und wendet sich weniger an Signalisierer (quasi als PZB-Signal-"Sender"), sondern an das Triebfahrzeug (als PZB-Signal-"Empfänger").

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Nur um die Diskussion auf eine Grundbasis zu setzen:
    Die Standart-Kuju PZB + Kombi liefern nach Überfahren je nach Signalbild einfache Meldungen 1000, 2000, 500.
    Das funktioniert mit allen Signalen, die wir schon in den Fingern hatten: HP, HV, KS, OEBB, Form.
    Darauf reagiert der Skript in der Lok. im Augenblick können Standartloks nur auf 1000 reagieren, der Rest funktioniert nicht.
    TTB Loks reagieren auf 1000 und 2000, die vorgesehene Geschwindigkeitsreduzierung wird im Lokskript geprüft.
    Vr- Loks reagieren auf 1000, 2000, auf 500 weiss ich jetzt nicht. Auf jeden Fall auf die vR PZB. Andersrum: Ausser vR Loks versteht niemand vR-PZB.
    Was es da sonst noch gibt und ob das mit unseren Signalen zusammenarbeitet, ist mir z.zt nicht bekannt.


    Deshalb ist der Vorschlag a la Elbe-Weser (hier ab Beitrag 11): Standart KUJU PZB mit dem Kombi- PZB und dem dort genannten Patch zu verwenden eine zukunftsichere Basis-Lösung.
    Denn den Dingern andere Skripte zu verpassen geht mit Rwp Paketen zum drüberinstallieren. Hauptsache die Dinge sind schon mal an der richtigen Stelle drin.
    Die Loks kann man je nach dem modifizieren. Evtl. was in die PZB Skripte packen, was alle Standartloks nicht haben, um nicht die Loks einzeln anpassen zu müssen. Die entsprechenden Skripte heissen (un)freundlicherweise in jeder Lok etwas anders. Allerdings aufpassen, dass die Vr-Loks noch mitspielen können.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Blos nichts doppelt.
    Meines Wissens, wie oben schon geschrieben, verstehen Vr-Loks Kuju-PZB.
    Ausprobieren: Kuju PZB einbauen, mit Vr drüber fahren. Signalbilder provozieren, gelb-grün, geht mit einem Abzweig. Rot geht mit einem Hp0 Trigger. Schauen was passiert. Oder einfach auf HASI- Testen, da liegen genug KUJU-PZB rum. Oder auf Köln Düsseldorf, da gibts sogar VR-Szenarien, da sind nur KUJU PZB eingebaut.
    Bitte hier berichten. Danke.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • So hier mein (ausgiebiger) Test:


    Strecke: Eigenbau
    Signalfolge: 1. Blocksignal ohne Vorsignal und ohne Magnet
    2. Vorsignal mit 1000Hz Magnet
    3. Vorsignalwiederholer (ohne Magnet)
    4. 500Hz Magnet
    5. Einfahrsignal mit Vorsignal, je nach Versuch (s.u.) entweder in der Reihenfolge (KUJU 1000Hz, 2000Hz, Link 0) oder (vR 1000/2000Hz Kombimagnet, Link 0); steht auf Hp2 mit vr0 wg. Abstellgleis
    6. 500Hz Magnet
    7. Ausfahrsignal mit 2000Hz Magnet



    1.Versuch:


    Lok: vR-BR143 (von Steam) PBK-Reskin; PZB an; SIFA aus
    Signale: Hv von Schuster
    PZB-Magnete: Kuju (rein aus EU-Assetpack, ohne Patch --> Am Kombisig. wurden zuerst 1000Hz und dann 2000Hz vor Link 0 platziert)


    Ergebnis/Beobachtung: Lok reagiert NUR auf 2000 bzw. 1000Hz Beeinflussung (Leuchtmelder 85). Sprich bei Annäherung an ein Signal mit Hp00 keine rote Lampe bzw. Zwangsbremsung wenn Vmax < 45 km/h am 500Hz Magnet.


    Folgerung: Die vR-Loks sind nicht 100% kompatibel mit den KUJU-Magneten (bereits bekannt).


    2. Versuch:


    Lok: BR101 aus München Augsburg (rot); PZB an; SIFA aus
    Signale: s.o.
    PZB-Magnete: vR-PZB *


    Ergebnis/Beobachtung: Lok reagiert auf ALLE Beeinflussungen. Das heißt bei 500, 1000 und 2000 Hz. Bei 500Hz Beeinflussung sogar mit Zwangsbremsung wenn Vmax > 45 km/h. Bei 1000 Hz Beeinflussung geht der LM 85 an und ich habe eine Zwangsbremsung weit vor dem 500Hz Magneten bekommen, da ich mit ca. 100 km/h auf das Signal zugerauscht bin :ugly: .


    *hinweis* Folgerung(Behauptung): Die München-Augsburg 101 ist kompatibel zum vR-PZB-System, oder liege ich da falsch? *hinweis*


    So ich hoffe ich konnte euch damit in Sachen doppelte Magneten-Verlegung helfen. (ich werds nicht machen, stattdessen werde ich die vR PZB verlegen)


    (ich würde Morgen noch mal einen Test mit einer Standardlok aus dem EU-Assetpack, mit dem ICE3 aus M-A, und nochmals mit die M-A 101er machen, wenn Bedarf besteht)


    Lg DoubleM



    * gibt's bei den vR Magneten eigentlich nur den 2000Hz acitve oder gehört das so?

  • Moinsen,


    Kommentar von Maik dazu:


    "Die vR PZB Magnete waren vor einem Jahr Notlösungen um die damals neue PZB unanbhängig von den nicht funtionierenden Kuju Magneten in Gang zu bringen. Aber nur für den Szenarioeinbau, keineswegs für eine Strecke.
    Die vR PZB versteht sämtliche normale Meldungen die da sind
    (1000,2000,500) der Kuju Magnete. Im Prinzip sind die alten vR Magnete überflüssig geworden. Die vR PZB funktioniert einwandfrei auf München-Augsburg (im Rahmen dessen was die Signale tun), oder auf anderen Strecken mit Kuju/RSC Magneten mit angepasstem 500HZ Magnet. Wer sich die angepassten Kuju Magnete (mit Kombimagnet und "richtigem"
    500er) an die Signalteam Siganle legt, den erwartet eine wunderbar funtkionierende PZB in vR Fahrzeugen. PZB Magneten, vor allem der 500er, haben keine Geschwindigkeitsinformationen zu verarbeiten. Die Logik steckt komplett in einem Fahrzeug bei der vR PZB. Magnete senden nur Situationsbedingt die 3 bekannten Meldungen 1000,2000 oder 500, sonst nichts. Ein Einbau der vR Magnete aus dem Common Ordner in einen Strecke ist nicht empfohlen da diese Magnete nur mit vR Fahrzeugen, und mit den beiden neuen RSC Fahrzeugen (dies hat RSC selbst zu verantworten) zusammenarbeiten. Kommende PZB Implementationen von vR werden wieder nur mit Standardmessages arbeiten. Ein properotäres System schadet nur."


    Gruss Ulf

  • ;) Im Köblitzer Bergland gibt es Magneten, die nicht in VR Lokomotiven ansprechbar sind. Daher darf ich bei jedem Szenario VR Magneten über all dort verlegen, wo die "KÖBI Dinger" einen Aussetzer haben. Hagen Siegen und Seebergbahn funktioniert durchgehend. Ich verlege in Szenarien VR Magneten wenn die Standard Magneten keine Reaktionsfähigkeit haben und fertig ist mein Problem.


    Gruß Norbert

  • Dann hat sich mein Text nun auch erledigt.

    Einmal editiert, zuletzt von Rolf Schreiter ()

  • Vermutlich weil die alte "Notlösung" keine für vR-fremde Loks kompatiblen Befehle lieferten.
    Die lieferten meines Wissens ja nicht "1000", "2000" und "500", sondern "PZB1000", "PZB2000" und "PZB500" und sollten ja laut Ulf(bzw. Maik) nur in Szenarien verbaut werden, weil die Kujus wohl nur Schrott sendeten.


    Die Neuen hier sollen wohl ein verbesserter Ersatz der alten Kujus sein, inkl. optischer Aufwertung mit kompatiblem Befehlssatz.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Bitte, ganz frisch von Mike: Die neuen PZB Magneten von vR inkl. bebilderter Anleitung.


    *klatschen* Ja so ist das. Virtual Railroads setzt Maßstäbe.


    Danke und weiter so.


    Gruß Norbert

  • "Müssen" musst du nicht.
    Die alten sind ja auch ok mit dem PZB_kombi-Patch.


    Die neuen von vR haben halt nur ein paar mehr Möglichkeiten, weil sie auch einen 500Hz und 500Hz_Permanent haben und außerdem einen 2000Hz_Permanent.
    Außerdem bieten sie optisch eine Abwechslung und kommen in 3 optisch verschiedenen "Geschmacksrichtungen" (sauber, staubig,...)


    Die vR-Magnete gibts hier bei den Downloads ganz offiziell:
    http://www.rail-sim.de/railsim…scat/viewdownload/49/1312

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • hui endlich daueraktive 500hz Magnete!


    wenn die jetzt auch die Standardmessage versenden werd ich die auch verbauen =)


    Ich frage mich allerdings wer diese "Virtual Raildoards" sind die das Manual geschrieben haben :D

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

    Einmal editiert, zuletzt von Barrett ()

  • Virtual FlailLords? :ugly:
    Spiritual TailBoards? :lolx2:
    Perpetual SailToads :uglysanta:
    *hust*


    Ja, sie senden die Standard-Messages:
    "500"
    "1000"
    "2000"
    also kein "PZB1000" oder ähnlich.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Falls noch Fragen sind:
    Wo KUJU PZB liegt, liegen lassen. NICHTS Umbauen, ggf. durch vR-PZB ergänzen z.B: zusätzlichen 500er in Szenarien. ABER ja nicht, wenn schon KUJU liegt, noch einen Vr-PZB daneben legen.
    Denn KUJU-PZB haben nie Schrott gesendet, RW-Loks reagieren bis heute nur schrottig.


    Wieso gibts eigene Vr-PZB: Wie vR_Maik den ersten Satz VR-PZB erfunden hatte, war das Signalteam dabei, fehlende PZB-Funktionen in die PZB Skripte einzubauen und das als Patch zu veröffentlichen, damit die Loks nicht alle individuell geändert werden müssen.


    vR-Maik hat aber die PZB-Funktionen in die Loks mit eigener Meldungssprache eingebaut.


    Bei gleicher Meldungssprache hätte es gekracht. Vr-Loks hätten doppelt reagiert.


    Wie wir das erfahren haben, Tätigkeit für PZB eingestellt, nur drauf geachtet, dass die Signale eindeutiges von sich geben, damit alle PZB die Signalbilder lokgerecht übersetzen.


    Die neuen Vr-PZB sagen den Vr-Loks, die ja KUJU oder Vr PZB können, das jetzt so, das keine Doppelreaktion erfolgt, obwohl zB. "PZB1000" und "1000" gleichzeitig gemeldet wird.


    Der Trend geht eh dahin, das die PZB-Intelligenz in die Lok eingebaut gehört, Lampen, Wechselblinken... u.s.w. muss ja auch in der Lok eingebaut sein.
    TTB-Rrtüchtigung ist da ein Beispiel für den richtigen Weg.


    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

    Einmal editiert, zuletzt von StS ()