KBS 680 Saarbrücken-Mainz

  • Es gibt einen hier, der muss immer einen nachlegen, statt mal zu sagen " das wusste ich nicht" oder ähnliches. *ohman*


    Die Vergangenheit hat beim MSTS & RW, sowie bei Trainz gezeigt, das vieles mit Bildern Angekündigt wurde und das war es dann.
    Somit sehe ich keinen Grund zu sagen "das wusste ich nicht" oder ähnliches, denn dann wäre es gelogen (außerdem dachte ich, das einem in Deutschland Meinungsfreiheit zusteht, war wohl ein Irrtum).


    Sollte die Strecke wieder erwarten doch mal erscheinen, kann man die Meinung immer noch revidieren.

    Don't believe what your eyes are telling you, all they show is limitation, look with your understanding.

    Wer für Meinungsfreiheit ist, muss auch andere Meinungen aushalten.

  • Die Vergangenheit hat beim MSTS & RW, sowie bei Trainz gezeigt, das vieles mit Bildern Angekündigt wurde und das war es dann.

    Die Vergangenheit hat es gezeigt, das stimmt. Muss man nun aber alles verallgemeinern und dann bei jeder Strecke die angekündigt wird denken (vlt sogar schreiben), das ist heisse Luft? Und ja es besteht Meinungsfreiheit(Ich weiss, dass das ironie war, das es ein Irttum ist) und das heisst man kann zu einer Meinung auch seine eigene Meinung abgeben, was @Safter gemacht hat. Ich übrigens auch.

  • Was erwartet ihr denn? Das Thema ist aus dem Jahr 2012, die Strecke sollte nach Stand vom Jahr 2006 gebaut werden, mal abgesehen davon, dass damals noch die GNT aktiv war (welche ja nicht wirklich im TS umsetzbar ist und zudem die 612, welche auch gar nicht mehr dort fährt, nicht vorhanden ist) und in den letzten Jahren einiges an der Strecke gemacht wurde, sich die Geschwindigkeiten geändert haben, die 612er gar nicht mehr fahren und die Strecke bis Neubrücke elektrifiziert wurde, ist die Strecke maximal schön, aber mehr auch nicht. Dort fahren außer dem Vlexx nur noch die RB zwischen Saarbrücken und Neubrücke und hinter Neubrücke noch ein paar RBs und zwischen Neunkirchen und Saarbrücken Güterzüge. Maximal auf dem Abschnitt Saarbrücken - Neunkirchen sind noch Umleiter manchmal zu finden und das war es. Die Strecke ist landschaftlich echt reizvoll, aber langweilig, weil eben nichts mehr dort passiert. Dazu kommen Städte und Bahnhöfe, die sehr viel Arbeit erfordern um umgesetzt zu werden und auf den Bildern vom Jahr 2012 ist in meinen Augen die Strecke nicht wirklich wieder zu erkennen. Gerade die Bahnhöfe sind zu detaillos und da fehlt die Stimmung finde ich.


    Wenn derdoctor mit HaSi fertig ist, soll er doch ernsthaft abwägen, ob es noch sinnvoll ist, die Strecke zu bauen. Ich denke da hat mein Projekt der KBS 670 mehr Potential, gerade wenn man noch Saarbrücken - Neunkirchen - Homburg dazu bauen würde, was ich auch im Kopf habe.


    Das Projekt ist auch keinesfalls tot, da geht es weiter, ich baue momentan an den Gleisen, Landschaft und Objekte kommen später, vor allem letztere werden schwierig, da ich davon keine Ahnung habe und das auch nicht wirklich mein Ding ist. Irgendwas generisches will ich aber auch nicht haben. Dazu kommt der blöde Fakt, dass an der Strecke gebaut wird und ich viele Infos über die Jahre weg habe, aber eben nichts hundertprozentiges, an die Baumaterialien ranzukommen ist u.U. noch schwieriger. Vielleicht wird es 2014 mit Baustellen und eingleisigem Betrieb, vielleicht ein späteres Jahr ohne Baustellen und mit (wenn es sie dann gibt) ETCS oder einer LZB ohne Kabel + PZB.

  • Ohnehin dürfte fraglich sein, ob derdoctor mit seinen Baukünsten von vor 3 jahren noch so zufrieden ist?
    Die HaSi v3 hat ihm ja vermutlich zahlreiches Wissen, Kniffe und auch Ansprüche beschert, die auf dieser alten Strecke vielleicht nicht mehr gegeben sind.


    Wenn ich mir beispielsweise heute meinen "Dreuselsee" ansehe, auf dem ich übte, möchte ich inzwischen schreiend weglaufen.


    Und ob derdoctor überhaupt noch Lust hat, eine 2. Strecke nachzuschieben?
    Ich könnte mir vorstellen, dass die HaSi v3 kräftig Nerven und Zeit kostete und vielleicht sogar Familienungemach verursachte.
    Manchmal muss man auch mal eine Pause machen.


    Aber vielleicht sehe ich das ja alles falsch...
    Vielleicht sollte unser lieber doctor mal selber was dazu sagen :) *hi*

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Hallo Fabischo:

    Zitat

    Wenn derdoctor mit HaSi fertig ist, soll er doch ernsthaft abwägen, ob es noch sinnvoll ist, die Strecke zu bauen. Ich denke da hat mein Projekt der KBS 670 mehr Potential, gerade wenn man noch Saarbrücken - Neunkirchen - Homburg dazu bauen würde, was ich auch im Kopf habe.

    Ja die Ludwigsbahn ist natürlich ein ganz anderes Kaliber da ist richtig was los.
    Du hast zwar sehr schön beschrieben, das die Nahetalbahn heute eine bessere Straßenbahnstrecke ist und das man das ganze Rollmaterial welches da in den letzten 10 Jahren unterwegs war sowieso nicht hat und überhaupt ist ja die Ludwigsbahn wenn nicht dann noch viel mehr.....
    Nun es geht ja nicht darum wer die Längere *bääh* hat oder so. (oder doch) ich will das Ding schon seit 2001 mal irgendwie einigermaßen vernünftig für irgendeinen Sim umsetzen. Ob dann auch jemand drauf daddelt und Szenarien erstellt ist mir an und für sich nicht so wichtig. Und wenn es nur 2-5 Leute sind die sich drüber freuen das ein Spacke wie ich so eine Parkbahn gebaut hat wäre ich dennoch total froh eben 2-5 Leute glücklich gemacht zu haben.
    Im Zusi 3 Absteckrechner hätte ich sie auch schon fertig.
    Aber das Schienenlegen ist ja fast das einfachste am Streckenbau. Jedenfalls hab ich einen Narren an dieser "Nebenhauptbahn" die so viel Potetial hätte gefressen. (Kindheitstrauma)
    Man könnte mit geringen umbauten die Strecke ganz easy auch ins Jahr 1985 verorten . Man könnte auch die kürzeren Nebenstrecken ex KBS 642 St Wendel Tholey, Ex KBS 644 Ottweiler Schwarzerden (Kusel), KBS 625 Türkismühle Hermeskeil, das Stück nach Freisen und die kurze aber steile Strecke nach Baumholder mit dem Militärverkehr einbauen.
    Dann hätte man jede Menge zu tun. Kleiner Exkurs in die Geschichte
    Die Strecke war in den 70er eine Domäne der Kaiserslauterer V200 und 216er, neben diversen Saarbrücker 23ern.
    Aber auch auch die ein oder andere 01 hat sich zu dieser Zeit mal hierher verirrt. Bis in die 90er gab es sogar höherwertigen Fernverkehr auf der Strecke und auch Güterverkehr. Die Kalkzüge von Stromberg wurden eine ganze Weile über die gesamte Strecke mit 218 Doppeltraktion ins Saarland zu den Hüttenwerken in Burbach und Dillingen verbracht. Und die Lumpensammler Nahgüterzüge genannt gab es auh noch. Selsbt in den frühen 2000ern wurde in Neubrücke noch Holz abhgefahren.
    Natürlich hatte die Strecke nie die Bedeutung der Ludwigsbahn oder der Moselbahn, aber dennoch bin ich der Meinung man sollte dieses Kleinod nicht auf den heutigen in der Tat sehr langweiligen Vlexx Verkehr (so sie denn genügend Tf beisammen haben) reduzieren. Die total sinnfreie spass Elektrifizierung zwischen Türkismühle und Neubrücke kommt mir natürlich net doher.
    (Sinnfrei nicht weil eine Elektrifizierung Unsinn ist, sondern weil sie nur bis mindestens Heimbach oder in der Luxusversion bis Gau Algesheim Sinn gemacht hätte)


    Aber wenn du einen guten Streckenbauer suchst, ich leg dir auch gern für die Ludwigsbahn die Schienen. :D


    Ligrü Doc

  • Man könnte mit geringen umbauten die Strecke ganz easy auch ins Jahr 1985 verorten .


    Die Strecke war in den 70er eine Domäne der Kaiserslauterer V200 und 216er, neben diversen Saarbrücker 23ern.


    Traut sich (endlich) ein begnadeter Streckenbauer an eine Strecke die zeitlich in der Vergangenheit liegt? *jippy* Ich würde mich sehr freuen, die Siebziger wären mir noch lieber als die Achtziger aber das soll Dich nicht beeinflussen, so wie es Dir am besten gefällt hast Du die höchste Motivation und wir alle das beste Ergebnis. Ich bin äußerst gespannt was aus diesem Projekt wird. *dhoch*

  • *hi* und ich bin auch einer den die Strecke sehr glücklich machen würde. *super*
    Und vielleicht mal noch bis Hermeskeil? *jippy*

    Jeden Tag ein oder zwei Szenarien und die Welt sieht wieder besser aus. Es entspannt ungemein.
    Mit freundlichen Grüßen Stefan Kleist

    Einmal editiert, zuletzt von StefanKleist ()

  • Nach HaSi 3.0 freut mich jedes weitere Projekt von derdoctor. Da ist die Strecke fast schon egal... Hier scheint sich aber eine Strecke gut für eine andere Epoche anzubieten. Das wäre wirklich eine vollkommene Abwechslung und zudem kann man sich den ganzen Oberleitungsstress sparen ;)

  • zudem kann man sich den ganzen Oberleitungsstress spar

    Also Oberleitung bis Türkismühle, so wie das ewig war, fände ich schon toll. Mit der Ellok (vr E40, bis dorthin ev. auch eine 141? *perfekt* ) und Umbauwagen oder Silberlingen von Saarbrücken kommend, abspannen, Lok weg stellen, 2. Teil des Szenarios mit der noch fehlenden BR 212 von vR weiter. Ich weiß, ich bin manchmal ein Träumer. ^^

  • Genau die Antwort wollte ich hören derdoctor!


    Man könnte ja ernsthaft Saarbrücken - Mainz in den 70ern oder 80ern bauen und den Abschnitt Ingelheim - Mainz (auch eventuelle Abschnitte um Bingen) auskoppeln und Bingen - Mainz in den aktuellen Zeit später mal bauen und veröffentlichen.


    Das gleiche dann mit dem Abschnitt Neunkirchen - Saarbrücken (von mir aus auch bis Neubrücke unter Strom dann eben). Nehmen wir den, setzen das Stück von Nk bis Homburg noch dran und Zack haben wir ne gute Strecke. Dann baut man von mir aus zum Anfang bis Homburg die Gleise, macht den Rest der Strecke bis dorthin fertig (das wird sowieso schon genug Arbeit werden, für Sb könnte man ja auch GBE warten, dann hätte man eventuelle brauchbare Objekte und müsste net alles selbst neu machen) und dann hätte man ja 60 km der Gegenwart mit Umleitermöglichkeiten und massig Betrieb. Homburg - Mannheim kann man immer noch dran setzen.


    Das Angebot für den Gleisbau nehme ich gerne an. Was ich bei HaSi 3 gesehen habe, hat mehr äußerst gut gefallen und ich schätze, dass meine Gleisbaukünste mangels Erfahrung deinen nicht ansatzweise das Wasser reichen können. Aufgaben, Signalisieren, Platzieren von Objekte und Ausgestaltung der Strecke kann ich mir da besser vorstellen, zumal ich noch öfters in der Gegend bin.


    Ich denke den Aufwand wäre es wert, wir können uns da gerne nochmal drüber unterhalten, ich würde dir auch gerne bei dem Projekt Saarbrücken - Mainz helfen. Was man eben noch bräuchte wäre ein Objektbauer, das ist wie gesagt nicht mein Ding.

  • Als Triere Peiffi, Hunsrückianer und mir Onkel in Ida Unterstein brauch ich nicht lang drumrumreden ... ich hatte mir neulich das DGEG Buch zu Dampf in Rheinland-Pfalz gezogen, da gibst ein paar fantastische unregulierte Naheaufnahmen, vor allem auch Idar Oberstein ohne Naheverbauung ... naja ganz ehrlich BingerBrück gehört für mich auch noch fast dazu und eigentlich auch die ganze Saarbrücker Rbf Einfahrt ... die Strecke ist mit Lahn und Eifel ne Lieblingsstrecke ... und übrigens war neulich in der Straßenbahnhauptstadt Trier, also das ist nicht nur ein Effekt der kleineren Strecken auch wenns vielerorts gar keine GV mehr gibt.


    Safter und jene die sich fürhere Zeiten wünschen ... es geht mittlerweile schon fast weniger ums Rollmaterial (Dank vR) sondern viel mehr um die ganzen Assets: In den "modernen" kommerziellen Strecken wie etwa an der Mosel ist alles "verklebt", moderne Bahnsteige, Schilder, Anzeigen, Lampen das sieht alles einfach nur völlig beknackt aus damit auch nur irgendwas "historisches" zu bauen, ergo kommt nur ein KOMPLETTER Neubau in Frage, der völlige Irrsin eigentlich wenn man bedenkt wieviel da doppelt gebaut werden muss. Selbst in Kö-Ko gäbs viele brauchbare Empfangsgebäude, aber halt alles mit dem modernen Zeug verschmolzen. Man müsste also theoretisch die "Erzeuger" darum bitten diese Assets "umzubauen" oder separat zu releasen, das werden sie natürlich nicht tun. Also aus meiner Sicht so traurig das klingt, 70er Jahre dt. Strecke das wäre ein kompletter Neubau,vergesst nicht die ganzen Straßen, Fahrzeuge und Personen, Bahnübergänge, fehlenden Formsignale (nicht nur die dies gibt) usw.


    Aber ich bleib sicher an dem Thema dran, man kann durchaus ein gewisses Flair erreichen Meine Teststrecken: SDL und Lahn

  • Hallo,


    @hansdampff



    deinen Beitrag kann ich nur beipflichten, es gibt leider zu wenig Objektbauer die sich für die älteren Epochen interessieren. Auf meiner ToDo Liste stehen auch noch weitere Objekte für das DampfBw, da ich also auch alles selber bauen muss, zieht sich mein Streckenbau auch endlos in die Länge. Ich rechne ehrlich gesagt auch nicht vor 5 - 6 Jahre bis mein Projekt fertiggestellt ist. Da es einfach zuviele Sachen gibt, die man selbst erstellen muss. Teilweise lässt sich ja vorhandenes mit einarbeiten, aber eben viele Dinge auch nicht.


    Moderne Strecken bauen ist dann nicht dass so große mega Problem, da minimalistische Infrastruktur nur noch vorhanden ist und auf kleinen Strecken eh nur E- und Dieselstraßenbahnen für ganz Mutige pendeln und die klassische Eisenbahn dort nicht existent ist. Daher ist für mich seit jeher die Epoche III & IV angesagt, nur dort kann lebhafter Betrieb nachgestellt werden. Dies gilt nach wie vor auch für Rheinland - Pfalz und das Saarland. Ich glaube wenn die jüngere Generation die älteren Epochen miterlebt hätten, wären sie genauso begeistert, wie die ältere Riege. Da gilt leider was man nicht kennt , vermisst man auch nicht. ;)

  • Hallo zusammen,


    also ich möchte die Nostalgielatte jetzt nicht zu hoch legen, wenn ich darüber rede, das die Strecke mit wenigen Handgriffen auf 1985 umgebaut ist, dann meine ich damit die Gleisbilder, Anschlussgleise und sowas.
    Da habe ich von vielen Bahnhöfen auf der Strecke die Anordnung noch im Kopf. Google Earth ist ja stellenweise auch Historisch, was sich aber nicht in das GE Plugin des TS fortpflanzt.
    Schwierig wird es natürlich bei Gebäuden. Das Kirner Bahnhofsgebäude wäre kaum im Zustand vor dem Umbau anfang mitte der 80er umzusetzen. Es gibt sowieso kaum Fotos von der Strecke im Netz.
    Einzig die "Unzenberg Göttert-Clan Connection" hat da ein bisschen was am Start. Mein Hauptaugenmerk läge hier in der Tat auf der Möglichkeit tolle Nahgüterzüge fahren zu lassen und mit 212 und Hasenkasten Steuerwagen
    Die N Züge von Bingerbrück nach Kirn fahren zu lassen.


    Konkret wäre z.B. in so einem Nostalgiepack der Bad Kreuznacher Gbf drinnen, wenn ihr lieb seid vielleicht auch mit dem alten Empfangsgebäude, wobei das 3D Technisch echt eine Herausforderung sein wird.
    Die Gleisanschlüsse der Reifenfabrik Michelin und sowas halt. Wer Bock hat zu helfen es gibt noch genug zu Bauen:
    EG Idar Oberstein Fotos Vorhanden
    EG Fischbach Weierbach keine Fotos
    EG Martinstein keine Fotos
    EG Sobernheim keine brauchbaren Fotos
    EG Staudernheim keine Fotos
    EG Bad Münster keine Brauchbaren Fotos
    EG Bad Kreuznach Fotos vorhanden vor Umabu
    EG Langenlonsheim Wenige Fotos vorhanden


    die Anderen EG auf der Strecke stammen noch vom MSTS und müssten aufgearbeitet werden.


    Gruß Gerd

  • Würde mich auch Interessieren, bin von Neubrücke aus ne ganze Zeit lang nach Frankfurt Flughafen gefahren. Wohnte damals noch in Freisen....


    Ist durchaus eine Strecke die Spaß macht, Heimbach durch den Tunnel hat mir immer gut gefallen, ist ziemlich eng dort. Dann Idar-Oberstein, sehr cool dieses Tal! *klatschen*



    Gruß Sven

  • Der Ansatz 2006 wäre da nicht verkehrt, den du mal nanntest. Zu der Zeit gab es in Mainz noch mehr als doppelt so viele Gleise. Heute ist ja kaum was übrig davon. Aber gut, werden ja auch seit ewigkeiten keine Güter Mehr Verladen. Und was noch Verlädt in Mainz, hat in der Regel einen eigenen Gleisanschluss, da werden dann von Bischofsheim aus die Züge abgeholt.