KBS 680 Saarbrücken-Mainz

  • Neinnein, 2006 ist böse, da waren entlang der Strecke doch schon einige Bahnhöfe mehdornisiert *nixda* Das haben wir im TS nun zu Genüge. Sieht alles gleich aus, kann man sich in natura angucken.
    Der Ansatz, die ganze in der Zeit vor den Rückschnitten der Infrastruktur umzusetzen, ist schon der bessere (also "gespürte 80er").


    Hat bei mir jetzt ziemlich lang gedauert, bis der Groschen gefallen ist: dass es sich bei "derdoctor" um den Autor einer der ersten Freewarestrecken handelt, die ich so etwa 2002 für den MSTS installiert und trotz des WIP-Status sehr geliebt habe (damals war ich nach einigen Lebensjahren in Kaiserslautern gerade erst aus der Region weggezogen).


    Um auf Beitrag #36 zurückzukommen, den ich eben erst gesehen habe:
    seit etwa 1988 war ich gelegentlich zum Fotografieren an der Strecke und hatte während des Studiums projektbedingt Berührungen mit Alsenz- und Glantalbahn. Es müsste da einige Fotos, auch von den Empfangsgebäuden, geben; mit ganz viel Glück sollte ich auch noch Bestandspläne des Bahnhofs Bad Münster am Stein finden, falls sie nicht doch meinem unsteten Lebenswandel zum Opfer gefallen sind. Die Bilder sind allerdings zum größeren Teil Dias, die ich nicht nur erst mal finden, sondern dann auch scannen müsste, sowie zahlreiche s/w-Fotos.
    Zwar habe ich gerade noch eine andere Hausaufgabe zu erledigen (ich sach nur Karl-Marx-Stadt...), aber zwischendrin tauche ich gern schon mal ins Archiv.


    Viele Grüße
    Heiko

    "wir müssen unbedingt immer so weiter machen wie immer"

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das müsste dann diese Strecke hier sein oder? Über zwei Stunden Fahrzeit :D

    „Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
    Benjamin Franklin

    Einmal editiert, zuletzt von tom87 ()

  • Jau, danke. Schaue es mir gerade an. Hat irgendwie ein ähnliches flair wie die Settle to Carlise Strecke in England. Zweigleisig und ohne Oberleitung durchs Niemandsland :D ... sieht aber ganz schick aus. Mal was anderes. Allerdings müsste man Szenariotechnisch wirklich in der Zeit zurückgehen... sonst kann man dort ja kaum was anstellen. Bin gespannt, was derdoctor uns noch zeigt.


    *Nachtrag* Ab Bad Münster wird die Strecke ja richtig idylisch :) ... Die Führerstandsfahrt ist wohl aus dem Jahre 2014. Da kann ich nur anhand einiger Bahnhöfe ausmachen, dass es irgendwie ein Zeitraum ab 2010 sein muss. Also meine Bitte an @derdoctor: Bahnhöfe etwas rustikal aussehen lassen und dann kann man szenariotechnisch alles von 1970 bis 2010 irgendwie durchgehen lassen. Da möchte doch keiner mit nem Lint langfahren ^^

    „Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
    Benjamin Franklin

    2 Mal editiert, zuletzt von tom87 ()

  • Mittlerweile haben wir 2019 und habe eben erst den Post gesehen und hatte ein Grinsen im Gesicht. Ich wat voller Hoffnung als ich mir die ganzen Kommentare durch las und freute mich schon darauf einen DL zu finden. Ich wohne 300 m entfernt vom Bahnhof Hochstetten(Nahe) und ich hatte tage und Nächte damit verbracht diese Strecke zu suchten. für mich ist dies strecke ein stück Kindheit. Wie schon jemand sagte mittlerweile gibt es schon einiges an Rollmaterial was auf dieser streck fuhr oder noch fährt. Man auch nach dem Release dieser strecke die strecke mit Oberleitungen versehen und sie dann als `halb´ fiktive strecke in der Zukunft hochladen auf der dann Dosto oder diverse andere Triebwagen fahren könnten. ich hab einige Ideen für Szenarien im Kopf. Ihr seht also, es gibt viele Möglichkeiten etwas leben auf diese Strecke zubringen. Mit Bauzügen und Arbeitern könnte man Gleisbauarbeitern erstellen u.v.m. Als ich dann aber davon las dass er das Projekt aufgab war es vorbei. Es wäre die einzigste Strecke für dieses Spiel die ich wirklich gespielt hätte, weil die anderen strecken in Deutschland die es schon gibt mir den erhofften Spaß nicht brachten. Ich hoffe halt, dass ein anderer sich an diese strecke traut und sie umsetzt. wenn sich jemand daran traut, würde ich empfehlen sie in der Zeit zubauen als DB Regio von Vlexx abgelöst, dass man noch mal einige Möglichkeiten mehr hätte Szenarien zu erstellen.
    Nachdem ich Hoffnung schöpfte nach dem MAN ÜL und dem MB O407 für Omsi 2 auch diese Nahestrecke in ein Spiel zu bekommen war ich dann entäscht diese schlechte Nachricht zu lesen. ;(;(;(

  • Nanu, da habe ich nicht schlecht gestaunt. Die Nahestrecke im TS, und das schon seit über 6 Jahren. Seit 2 Jahren bin ich im TS dabei und habe darüber noch nichts mitbekommen. Das Thema Nahestrecke war und ist sehr vielfältig. Als Saarländer kennt man die Strecke sehr gut. Ich war beruflich längere Zeit im "Ausland" CMünchen, Mainz), wo ich insgesmt 12 Jahre gewohnt habe aber auch auf " Montage" (Rhein-Main, Stuttgart) und habe dadurch einiges mitbekommen. Alle Achtung das der Ersteller des DLC s einen so großen Umfang gewählt hatte. Das reicht ja für mindestens 3 Strecken. Und das würde ich auch so machen, da es sonst zu unübersichtlich werden wird.
    1.Etappe Mainz - Bad Kreuznach ist landschaftlich am einfachsten 2. Etappe Bad Kreuznach - Idar -Oberstein [IO ]wäre landschftlich am reizvollsten. 3. Etappe IO - Neunlirchen (NK) landschaftlich + betrieblich sehr reizvoll
    4. Etappe NK- Saarbrücken sehr viel Industrie aber auch schöne Landschaft. Vom Umfang her sehr anspruvchsvoll und kaum zu bewältigen. Alle Achtung!! Ich würde die Etappe IO -Kreuznach veröffentlichen und vordringlich bearbeiten, falls noch daran gearbeitet wird was ich doch sehr hoffe. Als Saarländer sind wir im TS ja gar nicht vertreten. Nächste Nachbarschaft ist die Moselstrecke. GBE hat die Strecke Saarbrücken - Trier die ja auch land-schaftlich + betrieblich sehr reizvoll ist seit mind. 6 Jahren als in Artbeit angegeben. Aber was solls wir Saaländer sind ja "nur" knapp 900.000 Leutchen und müßen halt noch lange warten.