[RWA] BR 423

  • Die LZB wie sie bei uns im Stamm ist wirst du im TS nicht umsetzten können und so wie sie auf München Rosenheim verbaut ist is das mehr als Müll und unrealistisch, so wie eh der ganze Stamm, da gibt es fast nirgendwo scharfe Magneten wenn man mit der PZB durchfährt (Pasing bis Ost). Und es gibt auch keine Leerfahrten über die Fernbahn auf der S3 also bis es mal ne S2 und eine gut umgesetzte LZB + Stammstrecks im TS gibt finde ich das diese momentan zumindest in diesem Fahrzeug zurecht nicht verbaut ist.

    "Der Eisenbahner hat sich mit der für den Eisenbahnbetriebsdienst notwendigen Raschheit, jedoch ohne Überstürzung und ohne übertriebene Hast zu bewegen."

    vermutlich aus der Reichsbahnvorschrift von 1920





  • Der Karren gefällt mir auch schon ganz gut. Es wurde auch einiges an Stereosounds verwendet, richtig? Trägt nämlich ordentlich zur Immersion bei.

  • Viele Züge haben ein GSP-Gerät, sprich quasi ein Ibis, andere, vor allem Triebzüge haben es in das MFD integriert. Der 423 auch. Dort gibt es auf dem Diagnosedisplay die Option "FIS" über die die ZZA und Ansagen gesteuert werden. Jedoch wäre das wohl im TS ein ganz großer schritt zu weit!


    mfg


    FabiaLP

  • Zumindest in München gibt es jetzt auch die Erneuerung das mit eingeben der Zugnummer in der Maske FIS im MTD direkt alles eingestellt wird. ( wenn es mal funktioniert :D )

    "Der Eisenbahner hat sich mit der für den Eisenbahnbetriebsdienst notwendigen Raschheit, jedoch ohne Überstürzung und ohne übertriebene Hast zu bewegen."

    vermutlich aus der Reichsbahnvorschrift von 1920





  • Mal so ne OT Frage:


    Was haben die in Frankfurt im Tunnel eigentlich für ne Zugsicherung? Im Tunnel höre bei Führerstandsmitfahrten kein ton von PZB und LZB gibts da auch nicht...

    ehem. BR 423 Modernisiert.


    Gruß BR 420 S Bahn RMV :D


    Die Schule ruft dazu. :D

  • Könnte am EFX liegen. Das kann Stereo zu Mono erzwingen.

    Tut es nicht. Die OpenAL Implementation ist das Problem. Aber nicht nur bei Stereo-Samples. Auch Mono-Samples werden extrem verfälscht wiedergegeben und man kann fast nichts dagegen tun. Oft funktioniert zum Beispiel die Attenuation nicht korrekt. Auch kann man mit Stereo-Samples nicht alles im TS anstellen, was man mit Mono anstellen kann. Teilweise stürzt der TS dann sogar ab (bei SLE). Stereo-Sounds kann man nur im Cab (Inside) brauchbare anwenden und nur wenn diese eben keine CUEs haben. Außen ist es unsinnig aufgrund der 3D Soundpositionierung. Aber auch da gibts leider unlösbare Fallstricke (zB zu hören bei der vR 189, dem LowFreq Umrichter-Sound den man trotz Attenuations und Mono quasi überall hört bis der Soundproxy abgeschaltet wird). Das Thema Sound in diesem TS ist echt eine schlagkräftige Katastrophe.

  • Zumindest in München gibt es jetzt auch die Erneuerung das mit eingeben der Zugnummer in der Maske FIS im MTD direkt alles eingestellt wird. ( wenn es mal funktioniert :D )

    Joa wir haben das ist Frankfurt jetzt auch. Nur funktioniert das nicht :D

    Mal so ne OT Frage:


    Was haben die in Frankfurt im Tunnel eigentlich für ne Zugsicherung? Im Tunnel höre bei Führerstandsmitfahrten kein ton von PZB und LZB gibts da auch nicht...

    Der Tunnel bei uns läuft unter PZB. Jedoch ist das da ein wenig anders. Hauptsignale haben stink-normale 2000hz Magnete. 1000hz und 500hz sind wegen Beschleunigung des Betriebs nicht verbaut! Als Alternative gibt es bei uns dann Geschwindigkeitsprüfabschnitte, die die Bremskurve auf Signal Hp0 überwachen.

  • Ist in München übrigens genauso umgesetzt und wird auch benutzt wenn die LZB mal wieder gewartet wird.

    "Der Eisenbahner hat sich mit der für den Eisenbahnbetriebsdienst notwendigen Raschheit, jedoch ohne Überstürzung und ohne übertriebene Hast zu bewegen."

    vermutlich aus der Reichsbahnvorschrift von 1920





  • Aber nicht in einer weiße das man dort den realen Betrieb wiederspiegeln kann.

    "Der Eisenbahner hat sich mit der für den Eisenbahnbetriebsdienst notwendigen Raschheit, jedoch ohne Überstürzung und ohne übertriebene Hast zu bewegen."

    vermutlich aus der Reichsbahnvorschrift von 1920





  • OT:
    Als gute münchner Strecke kann man eindeutig die S2 vorschlagen. Man hat da fast alles. Im A-Ast und nach Erding hat man Nebenbahnflair, Markt Schwaben bis Ostbahnhof und Leim bis Dachau ist S-Bahn classic und Dachau-Petershausen wirkt fast wie eine Express-S-Bahn neben der SFS mit den langen Bahnhofsabständen. Und die Stammstrecke kennen wir ja...