[RWA] BR 423

  • Man ist wirklich positiv überrascht nachdem man das Video gesehen hat, meinen Respekt & Dank an alle die an diesem Zug mitgearbeitet haben *dhoch* Mal sehen ob der Preis das RJ Niveau erreicht ;)

  • Wirklich ein großes Lob *dhoch*
    Scheint wirklich ein guter Zug zu werden.
    Auch von mir ein großes Danke an alle die da mitgearbeitet haben!
    Und auch danke dass ihr euch unserem Wunsch angenommen habt
    und die ZZA nochmal ein wenig verändert habt. Sieht jetzt viel besser aus.

  • Moin,


    auch ich freue mich sehr über die Anpassung bei der ZZA. Als nette Spielerei empfinde ich auch die schaltbare Fahrgastraumbeleuchtung. Ich mag sowas.
    Die fehlende LZB darf allerdings eigentlich einfach nicht sein. Bei vR regen wir uns auf, wenn man die Fenster nicht öffnen kann und hier fehlt ein komplettes Zugsicherungssystem.


    Was mir auch noch aufgefallen ist, ist dass der Kombihebel in @LennartRW 's gutem Preview irgendwie etwas klein wirkte. Bin ich der einzige dem das so geht?


    Gruß :)

  • Also, ohne LZB bin ich im ersten Moment abgeschreckt, denn ohne sind Szenarien in München quasi unmöglich. Außer man will den "Spaß" haben zu Randzeiten zu fahren oder zur Hauptverkehrszeit fleißig Verspätung zu sammeln.
    zwar mag es aus Sicht eines Frankfurters unnötig sein, jedoch wird dir jeder Münchner sagen können, wie wichtig die LZB ist.... oder versuch mal ohne LZB einen 105 Sekunden Takt zu fahren. Dabei hätte München so viele schöne Züge zur Auswahl gehabt..... Seeberger, Bahnland Bayern, S-Bahn Arcaden..... Ja.... mal sehen, wie es läuft!


    mfg


    FabiaLP

  • Es bringt dir auf dem Abschnitt Pasing - Hbf Tief etwa 5 Minuten Die du sonst mit Wechselblinken-schleichen verbringst, statt auf LZB mit Vollgas Richtung Halt-zeigendes zu fahren. Hab es selber ausprobiert... Gibt ja nen paar Szenarien mit originaler Zugfolge, ohne LZB bist du aufgeschmissen.
    mfg
    FabiaLP

  • Da muss ich @FabiaLP recht geben. Für die München version ist LZB zwingend notwendig.


    Und @Fyushi hat da mit seiner aussage auch durchaus recht. Es wird gemeckert wenn bei vR nen Fenster nicht auf geht, oder wenn eben Sicherungstechnik bei GBE fehlt, aber wenn hier die LZB fehlt ist alles dufte und gut.



    Fakt ist nunmal der, dass es keinen Münchner 423 ohne LZB gibt. Dann kann man sich die Münchner Version auch gleich ganz sparen.

  • aber wenn hier die LZB fehlt ist alles dufte und gut.

    Wenn ich daran denke, dass es nur eine Strecke gibt, in der der ganze Tunnelabschnitt da ist, wo man dann 20 Minuten mit der LZB fährt, dann ja, sehe ich das nicht tragisch. Ist was anderes, als in einer 101, 120 wo dann länger LZB auf Ma-Ka, B-L und weitere Strecken mit LZB gefahren wird.
    FabiaLP stimm ich dann wohl zu, dass es Zeitersparnis ist, tragisch seh ich die fehlende LZB weiterhin nicht. *teetrink*

  • Jo, zweierlei maß ist halt immer gut.



    Da kann man auch überall die LZB bei allen Lok's weglassen. Weil die anzahl an Streckenlänge ohne LZB ist weitaus höher als die mit.
    Und es ist auf allen Strecken die LZB haben auch nur ne zeitersparnis wenn man LZB nutzt.


    Sehe ich also nicht als tragisch wenn man bei allen fahrzeugen LZB weg lässt. Spart auch Zeit und Geld bei der Entwicklung.

  • Die fehlende LZB ist dann aber weit entfernt vom vielfach gewünschten, anscheinend aber doch nebensächlichem, hohen Realismusgrad *teetrink* .
    Mal unabhängig davon, ob nur die Münchner 423 in der Realität LZB haben oder ned bzw. nur dort mit LZB fahren,, so ist es doch schon schwachsinnig, Leuchtmelder mit einzubauen, aber keine funktionsfähige LZB.
    Man muss das Teil ja nicht immer zwanghaft nur in München fahren, es gibt mittlerweile auch auf anderen etlichen anderen TS Strecken LZB (und nein, man muss auch nicht immer nur die S-Bahn Strecken als Vorbild nehmen). Es ist einfach unklar, warum man hier und da schnickschnack einbaut, aber die Zugsicherungssysteme nur halb implementiert...

  • Spart auch Zeit und Geld bei der Entwicklung.

    Und genau daher seh ich das nicht als tragisch beim 423. Sag mir, wo du groß mit LZB fährst im 423?
    Auf München-Rosenheim, das war's dann auch. Den Aufwand, die LZB dafür erstmal zu entwickeln, um letztendlich auf München-Rosenheim zwischen Pasing und Ostbahnhof zu entwickeln, empfinde ich als nicht relevant *teetrink*
    Interessant, was du hier wieder vergleichst...

  • @BkBtMarcel Siehe den beitrag von @TSDB182 des weiteren geht es auch darum das es einfach dazu gehört. Und egal ist auf wievielen Strecken es LZB gibt. Zumal das einige sind im TS.


    Ich sehe da auch nicht wo mein Vergleich in irgendeiner weise interessant zu sein scheint.


    Fakt ist der "WIR WOLLEN REALISMUS SCHEIß GBE IHR LAST SICHERHEITSSYSTEME UND ANDRES WEG!" und jetzt hier auf einmal "GEIL BOA ist doch egal das die LZB fehlt, BOA GEIL!"


    Ich finde es ehrlich gesagt zum kotzen wie hier einige, die GBE immer fehlenden Realismus ankreiden, hier mit solchen Alibi Ausreden kommen warum es nicht schlimm ist das die LZB beim Münchner 423 fehlt.



    Nachtrag: Fakt ist auch: Mich würde eher die Offizielle Begründung seitens RWA interessieren, als das was hier von einigen usern kommt.

  • Selbst wenn ich mit @Matze L nicht immer einer Meinung bin hier muss ich ihm recht geben, für die Münchner Version ist LZB ein muss! Sämtliche Personen die hier sagen ist nicht schlimm das keine LZB verbaut ist, spreche ich dann das Recht ab Vr Produkte wegen Rollo oder sonstigem Unsinn zu kritisieren. Entweder ihr wollt ein Richtung Realismus gehendes Fahrzeug oder nicht. Wenn man in echt danach gehen würde hätte man sich ja auf der Stammstrecke die LZB sparen können sind ja nur ein "paar" S-Bahnen die dann nicht fahren könnten weil die herkömmliche Signalisierung mit PZB halt nunmal ihre Grenzen hat. @Jumaster Ich hatte dich doch nach der LZB gefragt da hieß es noch es gibt eine hat sich das geändert und wenn ja wieso?

  • Sehr beeindruckend die Fahrphysik, wenn man das schon nach dem Video beurteilt. Kleiner Fehler noch: Anders als bei den weißen TAV Leuchtmeldern mit dem T im grünen Ring, die bei geschlossenen Türen leuchten, ist es bei den gelben LM umgekehrt - die leuchten, wenn die Türen offen sind, blinken während des Schließvorgangs und erlöschen, wenn alles verrammelt ist (siehe DB Manual "Türschließ- und Abfertigungsverfahren"). Vielleicht kann man das noch fixen... Und apropos: Was ist mit den Leuchttastern für die Türen rechts im Tisch?
    Und dann die Frage aller Fragen (Hallo, Liebe Trolls!!!): Rollos, Fenster animiert? :D
    Ich weiß nicht, ob es eine Rundumsicht im Cabview geben wird, aber da die 423er eine Scheibe zum (beleuchteten) Fahrgastraum haben, wäre es nicht nachdenkenswert ein Ambientlight hinzuzufügen, damit es nachts oder im Tunnel nicht komplett schwarzduster im Fahrstand wird?
    Wie auch immer - ich freu mich schon auf die VÖ! *perfekt*

    ... to boldly roll, where no train has rolled before: Ich bremse auch für Wolfsburg!