Train Sim World - Diskussionsthread

  • ...außerdem, das wird leicht übersehen, der Freeware-Markt hilft auch den Entwicklern. Die Bereitschaft, als Hobby zu tüfteln und neue Lösungen und Ergänzungen zu erarbeiten, hilft jedem Entwickler. Er hätte genau dazu keine Zeit. Er muss mit möglichst wenig Aufwand und so schnell wie möglich ein verkaufbares Produkt entwickeln. Es gibt im technischen Bereich ein sehr schönes Beispiel, die VHS-Kassette hatte sich im Video-Bereich durchgesetzt, weil allen die Technik zur Verfügung stand. Die technisch besseren Produkte sind den Bach runtergegangen. Für mich wird DTG ein ureigenens Interesse haben, die Freewarebastler nicht außen vorzulassen.


    Gruß Bernd

    System: HP Z800, 2 x Xeon 5550 2,66 Ghz, 96 GB RAM, Nvidia Quadro 4000

  • Wie sieht es denn mit dem Zusammenhang zwischen Sound und Engine aus? Wird man da auch besseres erwarten können? Tolle Optik und tolle Fahreigenschaften sind eine Sache, aber ohne passende Soundkulisse auch nur der halbe Spaß.

  • @bernd_NdeM


    Video2000 und Betamax waren ebenso Verfügbar.


    Die Japaner haben aber ordentlich an der preis kurbel gedreht, zum einen war VHS günstiger zu produzieren, und zum anderen akzeptierte man aus Verluste beim Verkauf hauptsache man verdrängt die besseren Systeme.



    Der Kampf zwischen Bluray und HD-DVD wurde ja auch durch Rabatte und vergünstigungen ausgetragen.




    @AceOne


    Bessere Soundkulisse ist sehr einfach möglich in der UE4.




    @Electricsteam


    Ich frage mich wer dir den Flo ins Ohr gesetzt hat, das DTG nur Ami zeug machen würde.


    Im übrigens weiß jeder genaueres über die Technischen Details der Unreal Engine. Kann man ja nachlesen was die alles kann und wie sie Arbeitet.
    Die frage ist eher nur was DTG davon alles selber benutzt.


    Übrigens würde ich nicht unterschreiben dass der MSTS noch am leben ist. Einige nutzen ihn vielleicht noch, aber einen Markt auf dem man da was Verkaufen kann gibt es da eher schon lange nicht mehr.

  • Du bist dir aber schon bewusst das du auch ein Multi-GPU-System besitzt, oder?

    Nein, denn die IGP der CPU zählt nicht, da sie nicht verwendet wird. Als Multi GPU System bezeichnet man für gewöhnlich Systeme die entweder SLI oder Crossfire haben.

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • Also wenn ich über 3 Jahre hinweg ein neues Produkt entwickle , dann möchte ich nicht, dass vom ersten Tag an jemand für " umme " mein Know How nutzt. Es mag sein, dass sie es für Paywarehersteller anbieten, das sicher, aber bei den Freeware bin ich mir nicht sicher, weils betriebswirtschaftlich wenig Sinn macht ( finde ich ). Wenn der Absatz irgendwann schleppt, ja dann, dann werden sie es machen. Aber was solls, der primäre Markt ist offensichtlich der US Markt. Und der wird sicher vorrangig bedient. Inwieweit dann EU überhaupt eine Rolle spielt, wird sich am Absatz zeigen. Vielleicht kommt dann das Add on : EU trains now and then :) Für 49.50€ . Warten wirs ab, jedenfalls werde ich nicht für klappernde Bremsschläuche ein komplett neues System nutzen. Bahnfahren ist der Hauptzweck.

  • Denn wer soll diese Fülle an möglichen Details auf einer 100-km-Strecke ausgestalten und bauen? Oder gar scripten, wenn alles mögliche animiert werden kann?

    Klar, für kommerzielle Addons ist der Aufwand (in Form von Arbeitszeit) limitiert.
    Daraus ziehe ich allerdings den umgekehrten Schluss: nicht, dass nur noch 20km-Strecken produziert werden, sondern dass die Strecken auch in Zukunft grob im Bereich 80-100 km liegen (in dünn besiedelten US-Gebieten entsprechend mehr), aber an den Details gespart wird - abgesehen von ein paar "Showcases". Genauso wie DTG heute nicht die Möglichkeiten des TS ausreizt, werden sie auch in Zukunft nicht die Möglichkeiten des TSW ausreizen.
    Freizeit-Bastler ohne kommerziellen Druck hingegen können bei entsprechender Detailwut dann statt 2 Jahren gleich 10 versenken.


    Die mitgelieferten Tools, [ ... ] sind in der Regel auch dafür geschaffen, Arbeit abzunehmen, denn auch in der Spielebranche gilt: "Zeit ist Geld".

    Ja, schon - aber solche Tools sind darauf ausgelegt, mit möglichst sinnvollen Zufallsfunktionen realistisch wirkende Welten zu generieren. Schließlich stellen die allermeisten Spiele fiktive Welten dar. Wenn aber, wie im TS, die meisten Benutzer die Häuser in einer Strecke durch ihre Heimatstadt alle einzeln realistisch sehen wollen, ist Schluss mit solchen Produktivitäts-Tools.


    Jede Route wird ihren individuellen Charakter vorweisen.

    Das widerspricht dem Ziel dieser Produktivitäts-Tools. Oder vielleicht doch nicht ganz:
    - individuell: ja (= jede Strecke ist anders)
    - typisch: nein (= keine Strecke ist "richtig")


    mir stellt sich die Frage, welchen Basis-Kontet wird DTG in der fertigen Version wohl mitliefern?

    wahrscheinlich keinen. Oder vielleicht ein paar Szeneriepacks, wie sie auch im TS (teilweise im Marketplace) veröffentlicht wurden. Dürfte nicht viel Aufwand sein, die für den TSW zu überarbeiten/exportieren.
    Hochwertige deutsche Signal- und Sicherungssysteme werden aber sicher eine Weile dauern.

    Im Vergleich zum TS ist es doch sehr mager was dort mitgeliefert wird.

    Seh ich nicht: im TS wird auch nichts (mehr) mitgeliefert - außer der Academy und den Tools. Wenn du einen TS zusammen mit 3 Addons kaufst, hast du an Content genau das: 3 Addons.
    Allerdings sehe ich beim allgemeinen Content (Szenerie) nicht so das Problem. Aktive Freeware (Objekt-)Autoren werden ihre Objekte sicher recht schnell in den TSW bekommen - zumal die UE4 Engine ja schon länger existiert, und einige Autoren eh schon wissen wie das geht. Muss man nur noch das für den TSW erforderliche Packaging erlernen.
    Schwieriger wird es schon bei den eigentlichen Simulationsinhalten (Signale, PZB/LZB, Loks usw), eben alles wozu man auch im TSW Blueprints braucht. Da muss man sich nicht nur in die UE4-Blueprints einarbeiten (die mir bisher wesentlich komplexer als die im TS erscheinen), sondern auch, wie @Schuster schon schrieb, die Beziehungen zum von DTG vorgegebenen Rahmen ergründen.


    Wenn sie sich auf den US Markt konzentrieren,

    Wo siehst du diese Konzentration? Etwa in der CSX Heavy Haul Strecke? Dann überbewertest du etwas.
    In einem neuen Programm, für das es noch keine Addons gibt, ist zwangsläufig irgendeine Strecke die erste Strecke. Natürlich wird man die nach dem Aufwand/Nutzen Verhältnis wählen. Für eine amerikanische Strecke spricht:
    - Nutzen: große potentielle Kundenzahl (zumal die dicken amerikanischen Diesel auch auf nicht-amerikanische User ihren Reiz ausüben)
    - Aufwand: nur wenig sicherungstechnischer Aufwand (vergleichsweise einfache SIgnalisierung, keine PZB)
    - Aufwand: viele Streckenkilometer in dünn besiedeltem Gebiet, gut mit den bereits erwähnten "Produktivitätstools" zu generieren
    - Aufwand: Oberleitung entfällt (bei den vorherrschenden Dieselstrecken)
    - Nutzen: Oberleitung entfällt = keine desillusionierenden Aliasing-Störungen
    - Aufwand: Landessprache ist (in etwa) dieselbe wie die der Erbauer


    eine britische Strecke wird demgegenüber sicher eine geringere potentielle Kundenzahl haben, und mehr Aufwand erfordern.


    eine deutsche Strecke kommt für den Anfang schon gar nicht infrage: einerseits eine fremde Sprache, andererseits sehr hoher Aufwand im Simulationsbereich (komplexe Sicherheits-/Signalssysteme) - und gerade dieser Bereich ist ja der, in dem DTg für den TSW viel neues schaffen muss, weil UE4 allein das nicht hergibt. Sehe ich eher als Vorteil, wenn DTG sich nicht ausgerechnet mit einer deutschen PZB in die UE4-Blueprints einarbeitet ;)

  • @Euro Voyager


    Sie ist Leistungsfähiger, skaliert sehr viel besser, läuft besser, kann sehr viel mehr, sieht besser aus.


    Wobei es mir da eher um das skaliert besser und läuft besser geht.
    Mann bekommt halt mehr FPS für seine hardware, und läuft eben auch brauchbar auf älterer Hardware, da das ganze eine typische Rendering Engine beherbergt.

  • @nobsi Du beschreibst doch herrlich diese "Konzentration". In allen Einzelheiten führst du vor, worin die zu sehen ist. Und dann sollte sich der EU Verbraucher fragen : will ich ewig Hopper fahren mit den gleichen blau gelben Dieseln öde geradeaus ? Und nur weil der Lokführer mal raus kann zum Pieseln ? Wenn also englische, europäische überhaupt und insbesondere auch deutsche Strecken erst in weiiiiiiiiiiiter Ferne liegen ( wenn sie dort überhaupt liegen ) , warum dann dieser Hype ? Nur weil die Grafik besser ist ? Sorry, das macht ein " Spiel " nicht wirklich aus, wenn man Wert auf " Gameplay" legt. Das Gameplay ist ja schon arg minimiert beim TS, aber ich fürchte mal, es geht beim TSW noch weiter nach unten. Gameplay zu implementieren ist nämlich weitaus aufwändiger als ne Red Pine die im Wind schaukelt oder auf der sich ein Squirrel tummelt.
    Im Bereich der Flugsimulatoren ( erinnere mich noch an Falcon F 16 für den Atari ST ) hat sich zwar in Punkto Grafik naturgemäß viel getan, aber nicht in Punkto Gameplay. Sollte sich der TSW auf den amerikanischen MArkt konzentrieren , dann sehe ich jedenfalls keinen Beweggrund, warum sich der EU Spieler euphorisch auf dieses Programm freuen sollte. Ist so ähnlich beim FS. FS 15 und FS 17, da ist kaum Unterschied, außer bei der Graphik, aber nichts wirklich neues. Und wenn man alten Wein in neue Schläuche füllt, bleibt es immer noch alter Wein.

  • Ich würde sagen abwarten und Tee trinken. Der MSTS hatte damals auch keine deutschen Strecken, hauptsächlich amerikanische, daraus hat sich mit den Jahren ein riesiger Freeware-Fuhrpark gebildet, der weitaus größer ist als der des TS2017. Ich sag mal so, nichts ist unmöglich, wenn die Basis und das Grundprogramm stimmen.

  • @nobsi Du beschreibst doch herrlich diese "Konzentration". In allen Einzelheiten führst du vor, worin die zu sehen ist.

    Nobsi beschreibt seine Vermutungen warum die erste TSW Strecke wohl eine amerikanische wird, nicht mehr und nicht weniger. Es gibt überhaupt gar keinen Grund, warum sich Dovetail Games den europäischen Markt durch die Lappen gehen lasen sollte.

  • @ICE-TD Entscheidend wirtd sein, ob es ein sinnvolles Gameplay gibt. Nur Rumgurken wird auf dauer selbst für den eingefleischtesten Bahnfan öde, und jeder der ne Modelleisenbahn sein eigen nennt wird bestätigen, dass es eigentlich das Planen, Kreieren und verwirklichen ist, dass den Großteil des Reizes ausmacht, und das Sammeln von Rollmaterial und Loks. Dass sie sich nur auf eine US Strecke beschränkt haben zeigt die Zielrichtung... Heavy Haul, na was wird das sein ? Endlose Reihen von Hoppern oder Tankern ? :) Gerade der MSTS , von vielen ja abgeschrieben und verpönt zeigt ja, worauf es offensichtlich ankommt : Vielfalt. Und dass sogar bei Ruckelgraphik die Spieler bei der Stange bleiben, auch wenn nicht jede Schraube en Detail nachgebildet ist.



    @Safter Der europäische Markt ? Sorry... da hätte dann der Startschuß deutlich anders ausgesehen. Nobsi führt all die Punkte auf, die es betriebswirtschaftlich angeraten erscheinen lassen, sich auf den US Markt zu konzentrieren : Absatzgröße und weniger intensive Produktion von Strecken. Dreihundert Hopper mit anderer Farbgebung... sicher kein Problem . Und um den europäischen Markt werden die sich erst BEMÜHEN wenn dort die Verkaufszahlen hinterherhinken, und zwear drastisch. Aber es steht zu befürchten : neue Grafik, wackelnde Drähte, Spatzen die auf Scheiben kacken, Schneeflocken im Auspuff..sabber sabber muß ich haben. Bei einem derartigen Kaufverhalten werden die den Teufel tun und mehr investieren als notwendig. OB die Freewarelancer das entsprechende Material geboten bekommen für " umme " um dann Strecken zu basteln ( und wo bleiben Loks und Wagen ) darf bezweifelt werden. Jedenfalls für die Anfangsphase. Bereits jetzt zeigt ja Dovetail beschämend wenig Interesse an Ländern wie Frankreich, Benelux, Spanien, und Italien. Und bei Deutschland sieht es ja nun auch nicht gerade sooooo berauschend aus .Das dürfte sich mit der grafisch aufgemotzten Version des TS nicht ändern, zudem sich ja offensichtlich Besitzverhältnisse geändert haben. Aber ein grafisches Facelifting allein macht noch kein Gameplay. Und das wird interessant sein, ob es ein solches in TSW gibt. Endloses rumzuckeln durch die trockenen Weiten der USA ist wohl auf Dauer wenig unterhaltsam

  • It should be noted that most of the best addons in TS come from external developers.Dtg did certainly created the german paths, but another external developer (trainworks) has embellished them.And free!

    Not everybody likes the trainworks "Updates". ;)

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • Dass sie sich nur auf eine US Strecke beschränkt haben zeigt die Zielrichtung... Heavy Haul, na was wird das sein

    Mal fürs Kleinhirn zum aufmerken, ...mit irgendwas müssen sie ja anfangen. Vielleicht sollten sie mit Wanne Eickel anfangen dann hätten sie vielleicht deine Heimatstrecke getroffen und nach deinen Prognosen wären die Ami's dann angeschmiert oder wie jetzt?



    Endloses rumzuckeln durch die trockenen Weiten der USA ist wohl auf Dauer wenig unterhaltsam

    Warum heißt der Simulator "Train Sim World ? Weil er nur im Amerika spült? Ist Amerika die Welt? 8o