vR BR145 EL (Offizielles auf Seite 1,17, 18 - Beitrag 352 = Lösung)


Abonniere unseren Kanal auf WhatsApp (klicke hier zum abonnieren).
  • Also für mich ist die Sache klar:


    Br 218 LME!


    Hab leider grad kein Bild da, aber das war eine Entwicklung Mitte der 70er.


    Die Überlegung der damaligen Bundesbahn war, dass man bis auf Durchfahrten durch Städte und Bahnhöfe (aus Lärmgründen) und an neuralgischen Punken (Steigungen, etc.) auf Oberleitungen verzichtet und mit kostengünstigem Diesel fährt. Man wollte so die immensen Kosten für den Bau und die Wartung der Oberleitung einsparen. Ebenfalls war durch die Anti-Atomkraft-Bewegung die elektrische Energie etwas in Schwierigkeiten gekommen, Diesel hingegen war vor der Ölkrise noch billig und gut verfügbar.
    Daher wurde bei Krauss-Maffei unter dem Projektnamen LME (Last Mile Electric) an einer Variante der Br. 218 mit 1 Panto geforscht.
    Die Br. 218 bot sich an, weil sie als Diesel-Elektrische Lok eh von elektrischen Motoren angetrieben wird und daher wenig an der Ansteuerung geändert werden muss.
    Auch ein verlängertes Lokgehäuse stand von der V320 noch zur Verfügung um die wenige zusätzliche Elektrik aufzunehmen.
    Deshalb auch nur ein Panto, bei Ausfall dieses wird dann halt ausschließlich mit Diesel gefahren.


    Zur Serie kam es nie, weil das Grundkonzept durch die Ölkrise ausgehebelt wurde.


    Ich danke VR, dass sie sich auch diesem Einzelstück deutscher Eisenbahngeschichte annimmt und freue mich auf die Schutzstecken im Paket!


  • Nein.
    Laut Matze ist das ein DSA150, ICEs haben aber einen DSA350/380.

    Einmal editiert, zuletzt von Snens ()

  • Laut unserer Werkstatt in Kempten, habe das Bild mal rumgezeigt, ist es definitiv eine 145!


    Keine 146.0, keine 146.1 und keine 146.2 oder sonstetwas. Auch keine 185.1.


    Marcel

    Eisenbahner im Betriebsdienst - DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee
    Baureihenbefähigung: 111, 146.2, 147, 218, 245, 401/402, 407, 425/426, 611, 612, 628.4, 650

  • Also Güterzug *ohman*

    Nicht unbedingt. DTG hatte seine Hausaufgaben mal ausnahmsweise gemacht, als sie IC-Consists für die 145 erstellt haben. Einige Leistungen, früher u.a. die Linie von Norddeich Mole bis Luxemburg (Lok natürlich nur bis Koblenz) werden und wurden wirklich damit bespannt. Die waren auch bis zur Abgabe der 182er auf der Dresdner S1 unterwegs, abundzu auch mal vor nem Dosto RE im Ruhrgebiet. Aber das Haupteinsatzfeld sind Güter, das stimmt schon. Die Tatzlagerübersetzung ist ja auch für schwere Züge ausgelegt, mehr Anfahrzugkraft, weniger Geschwindigkeit.

  • @Matthias J.


    Da muss ich leider entgegensprechen.
    Die 185 hat vorne am dach beidseitig diese "Hörner"
    Zu sehen u.a. hier.


    Bei der 145 ist das Dach vorne komplett flach.


    Liebe Grüße
    Marco

  • Fakt ist, alle Bilder die ich bisher von einer 145er gesehen habe, haben einen anderen Panto drauf als den von Seite 1. Mag sein das ich das entscheidene Bild bisher nicht gesehen habe,
    aber von der rein optischen Seite her haben die 185.1er den Panto drauf, den vR uns zeigt. Das es hier und da keine 185er sein kann ist mir schon aufgefallen, aber es kann ja auch sein das
    das Modell noch nicht 100% fertig ist? Am Ende soll es mir egal sein, ich freue mich auf jeden Fall das da etwas aus der TRAXX Familie kommt, was immer es am Ende auch ist *dhoch*

  • Laut unserer Werkstatt in Kempten

    Ähhhmmm,
    und seit wann fahren in Kempten E-Loks?


    Bitte nicht falsch verstehen, aber ich denke, dass Mitarbeiter, welche in der Regel nur Dieselloks betreuen, genausolche Laien für E-Loks sind,
    wie unsereiner, der Loks auch nur von Bildern kennt.
    Man möge mich auspeitschen, wenn ich falsch liege :D

    Einmal editiert, zuletzt von Gast ()

  • Weil ja nur Diesellokberechtigte in MKP sitzen

    Warum sollte man in den Werkstätten, in denen nur Dieselfahrzeuge gewartet werden jemanden einstellen, der E-Loks wartet/warten kann?

    Einmal editiert, zuletzt von Gast ()