Hallo! Ich habe das Problem mit der 111 von Virtual Railroads ,dass ale 10-20 sek der Hauptschalter ausgeht ohne das ich ihn irgendwie ausmache.
Hat jemand eine Lösung ? Weil ohne die 111 kann ich auch einige Szenarien nicht mehr spielen.
Lg Ferdi und nochmal Frohes neues Jahr

VR111 Problem
-
-
Fahrmotorlüfter einschalten? mit Shift-f
Liebe Grüße
Marco -
ok probiere ich mal
-
Das liegt warscheinlich an den trennschützer
Nicht so hart aufschalten , wenn die Stufen noch ablaufen dann noch nicht bremsen.
Dann kontaktiere den Support wenn nichts geht von vR.
Aber dazu steht auch was im Manual. -
FML auf Automatik stellen.
LG fabian Nds
-
-
womit kann ich den FML auf Automatik stellen ?
-
Vermutlich steht das im Handuch, im Manuals-Ordner.
StS -
Vorallem auch die Handbremse lösen, vor dem Anfahren!
Da Fliegt nämlich der Hauptschalter auch sehr gerne!
-
Bei der 111 kann man die FML nicht auf Auto stellen!
-
ok probiere ich nochmal
-
-
@TrainFW Bei der Br 111 kann man die den FML nicht auf Automatik stellen. Beim oder vor dem losfahren musst du shift + F drücken. (hörst du dann auch
). Steht auch alles im Handbuch...
Beim nächsten Bahnhof kannst du dann den Personen auf dem Bahnsteig eine Freude machen und ihn wider aus machen.
p.s. hier mal ein Auszug aus dem Handbuch:Zitat von Handbuch...In dieser Simulation der BR111 und dem dazugehörigen Steuerwagen sind gewisse Grenzwerte
einzuhalten. Wie beim Vorbild auch erwärmen sich die Fahrmotoren der BR111 beim Betrieb und
müssen entsprechend gekühlt werden. Zur Kühlung der Fahrmotoren dienen die Fahrmotorlüfter
(FML). Schalten Sie diese stets ein bevor Sie den Zug in Bewegung setzen. Fahren Sie ohne
eingeschaltete FML werden Sie nicht weit kommen. Die Motoren überhitzen dann schnell und der
Hauptschalter wird ausgelöst.Die Geschwindigkeit der Erwärmung ist abhängig von der aufgeschalteten Leistung. Es gibt 3
Bereiche von Zugkraft die sich unterschiedlich auf die Motoren auswirken. Die folgende Übersicht
verdeutlicht die Grenzen.Zugkraft < 60kn < 2min. (ohne FML 12sek.)
Zugkraft < 45kn < 15min. (ohne FML 90sek.)
Zugkraft < 28kn - Dauerzugkraft (ohne FML 3min.)Sollten Sie eine dieser Grenzen überschreiten so schaltet die Lokomotive automatisch ab. Es ist nach
dem Wiedereinschalten des Hauptschalters möglich sofort weiter zu fahren, aber achten Sie dann
bitte darauf, dass die FML eingeschaltet sind und Sie vorerst nur mit geringen Leistungen (im Bereich
der Dauerzugkraft) fahren, da es sonst sehr schnell zum wiederholten Abschalten kommt.Tastenbelegung für Fahrmotorlüfter:
- FML einschalten = Tasten Shift+F
- FML ausschalten = Tasten Strg+FTipp: Lassen Sie nach einer Abschaltung den Zug ein paar hundert Meter mit eingeschalteten FML
aber ohne aufgeschaltete Leistung rollen. In dieser Zeitspanne können die Motoren abkühlen.
Schneller geht es wenn sie den Zug anhalten und die FML im Stand arbeiten lassen.Regeln beim Vorbild zur Nutzung der FML: Aufgrund der Lärmbelästigung durch laufende FML sind
diese bei Halt an Bahnsteigen abzustellen. Ebenfalls bei langsamer Fahrt durch dicht besiedeltes
Gebiet und Bahnhofshallen sind diese abzustellen. Entscheiden Sie hier nach der Machbarkeit
zugunsten der Lokomotive...@NessaRevane Die Handbremse ist bei der Br 111 dauerhaft gelößt.
-
Im Handbuch steht auch wie viel Leistung in Ampere du aufschalten darfst, nur sollte man das halt auch lesen.
-
@Steinchen die 111 schon länger nicht mehr gefahren wo auch die 112.1 dran schuld ist, für die ich gerade nen Szenario bastle
Ist aber auch öfter mal nen Grund bei vR Neu-Einsteigern
... *mea Culpa* lag daneben
Danke für die Aufklärung!
-
Das ist nicht nur für Neueinsteiger ein Problem, der Unterschied: die Experten wissen warum es kracht
.
-
dass ale 10-20 sek der Hauptschalter ausgeht ohne das ich ihn irgendwie ausmache.
Also wie @Steinchen schon richtig beschrieben hat,
schalte den Lüfter ein.
Wenn du den Lüfter nicht eingeschaltet hast und fährst los, kommt eine Meldung, wegen Überhitzung und der Hinweis,
dass du die Lüfter einschalten sollst, während der Hauptschalter (HS) fliegt.Sofern der HS fliegt und der Richtungswender auf Null gestellt wurde ohne zusätzliche Meldung, bist du zu schnell angefahren.
Neben dem Tachometer (links) hast du einen Zugkraftmesser.
Dieser misst die Beschleunigung und elektrische Bremsungen in KN.
Manche 111 zickt, wenn du schneller als 40 KN beschleunigst, andere lassen dich bis 60 KN aufbeschleunigen,
bis der HS fliegt.
Liegt wahrscheinlich auch am Gewicht oder der Zusammenstellung des Gesamtzuges.
Musst du selbst ausprobieren.
10- 20 Sekunden klingen für mich eher so, dass du den Fahrschalter auf die Stellung "Auf" stellst, bis der Hauptschalter fliegt.
Also mal loslassen und etwas warten, bevor du weiterbeschleunigstLeichte Züge kannst du schneller beschleunigen, Schwere Züge lieber langsamer.
-
-
-
@Tattissi Die Angaben gelten aber pro Fahrmotor. Da die 111 4x davon hat muss man das schon hochrechnen. Grundsätzlich kann man als Faustregel gelten lassen:
100 kn beim anfahren.
200 kn grundsätzlich beim beschleunigen.
400 Ampere sollten sowieso nicht überschritten werden sonst knallts sehr schnell. -
100 kn beim anfahren.
Zeig mir mal, wie du 100 KN überhaupt mit der Lok schaffst
Ich habe bewusst in KN geschrieben, da KN immer ablesbar ist und die Ampere nur, wenn man zusätzliche Menüs aktiviert hat.
(oder klärt mich gerne auf, falls das anders ist)
Mit @Steinchen Erklärung kann ich was anfangen
Also für mich: In Doppeltraktion nicht mehr als ca. 40 KN und normal nicht mehr als ca. 60 KN. CIRCA!
Das sind meine Erfahrungswerte -
-
Musst halt nur den Kopf bewegen
Gut, deswegen habe ich das bei der 111 noch nie gesehen.
Tatsächlich steuere ich in der Regel mit der Tastatur und nicht mit der Maus.
und dann sehe ich nur noch, dass Fahrdrahtspannung anliegt und mehr nichtAber danke für den Hinweis
-