Zwangsbremsungen durch Störungen am Fahrzeug oder schlafende TF's?

  • Ich weiß nicht ob ich hier drauf eine Antwort finde, aber mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass in der (BR-)430 bei uns(S-Bahn Rhein-Main) ziemlich oft Zwangsbremsungen vorkommen.
    Am Anfang erlebte ich das immer nur in der S1 in Offenbach-Ost, zu 90% gab es direkt 3 Zwangsbremsungen hintereinander, deshalb stand oft noch ein Zugteil im Tunnel
    Nur erlebe ich das mittlerweile sogar auf "normalen" Fahrten von Offenbach bis zum Frankfurter Hbf, gestern hatte ich in der S1 4 Zwangsen hintereinander, eine 5. an einem anderen Bahnhof und heute auch nochmal 3 Zwangsen hintereinander, es kam die Durchsage vom TF, dass eine Störung am Fahrzeug vorliege
    -
    Jetzt frag ich mich, hat das Fahrzeug einfach nur eine gestörte PZB? Oder ist es allgemein gestört und leitet just for fun eine Notbremsung ein? Oder schlafen die TF's bei uns in letzter Zeit und verursachen diese selbst?(Soll jetzt keine Beleidigung sein!)
    *denk*

  • Das kann gut 1 und 2 sein, 3 glaube ich eher nicht. Aber du kannst ja mal die DB Regio anschreiben und fragen.
    Edit: Ich meine das unsere Mosel Talents auch anfangs mit ner fehlerhaften software zu kämpfen hatten. Heute ein TF eine Zwangsbremsung kurz vorm Bahnsteig gemacht (Hamster) Die Stadler Flirt und KIss auf jedenfall!

  • Ich erlebe auch öfter mal Zwangsbremsungen, hat der TF halt wieder nicht aufgepasst. Aber 5-6 hintereinander noch nie. Mein "Rekord" waren 2, wobei dabei letztere eine Schnellbremsung war (man steht nicht an Bahnsteigkanten und fotografiert wenn da Züge mit 160 km/h durchfahren ^^ .

  • Offensichtlich gibt es auch Software, welche sicherheitsrelevante Dinge überwacht und dann eine Zwangsbremsung einleitet, wenn sie bzw. der Programmierer der Meinung ist, dieser Zug sollte nicht mehr weiter fahren.
    Muss also nicht unbedingt etwas mit den Fähigkeiten des Personals zu tun haben. Oder mit einer Fehlbedienung. Eher mit der Fähigkeit, diese Software-Zwangsbremsung dann wieder zu "überbrücken".


    Gruß
    Norbert

  • Kann mir gut vorstellen, dass der 430 die EBI Cab 500 PZB Software hat, die ist nicht ohne und schon gleich gar nicht wie die herkömmliche I60R. An der falschen Stelle die Frei-Taste betätigt, steht man am nächsten 500er, grob gesagt. Deshalb lieber die Finger von der Frei-Taste lassen, wenn man sich nicht sicher ist, ob die nächsten 1250m ab der ersten Beeinflussung noch eine zweite Droht. Sollte dem so sein, wundern mich die vermehrten Zwangsbremsungen nicht, war in Nürnberg in der Zeit der Umstellung auf 442 auch häufiger, dass Kollegen mal unfreiwillig im Weichenfeld geparkt haben.

  • Also eine Zwangsbremsung kann mal durch Unachtseimkeit passieren, aber nicht mehrere hintereinander, das hat dann nichts mehr mit der Konzentration des Tf zu tun.
    Ein riesen Problem ist, dass man sich nach einer PZB Zwangsbremsung befreien MUSS. Wenn das aber vor einem Hp 0 passiert ist, folgt in vielen Fällen ein aktiver 500 Hz Magnet. Sprich, eine zweite Zwangsbremsung ist garantiert.


    Wenn man mehr Zwangsbremsungen hat liegt es sehr wahrscheinlich am Fahrzeug.
    Die neuen FLIRTs in der Region Südwest geben dir schon fast regelmäßig unbegründete und sinnlose Zwangsbremsungen. Aber diese sind auch keine offiziellen PZB - Zwangsbremsungen. Es liegt dann zwar meistens eine Störung in der PZB vor, aber durch diese Störung wird die Vmax das Fahrzeuges autom. auf 50 km/h gesetzt. Und da mann sich meist schneller als 50 km/h bewegt, gibt es dann halt eine Betriebszwangsbremsung, die aber in den meisten Fällen zum Stillstand führt.

  • Die neuen FLIRTs in der Region Südwest geben dir schon fast regelmäßig unbegründete und sinnlose Zwangsbremsungen.

    Achso ist das, wenn ich das nächste wenn ich in den Sitz gedrückt werde, ist Stadler schuld. Aber naja, die KISS der CFL könne sich da die Schaku geben, was zwangsen angeht :lolx2:

  • Ich kenne das auch von der BR 245. Bei manchen Handlungen bekommst du von ihr auch Zwangsen, wenn Sie meint, das wäre Sicherheitsrelevant, es Fehler in der Software gibt, oder es so programmiert wurde. Zum Beispiel: Wenn die 245 in Verbindung mit dem Steuerwagen 765 gefahren wird, gibt sie eine Schnellbremsung aus, wenn der E-Bremssteller des Stwg. über Stufe 5 hinaus bewegt wird. Das sind halt diese "Kinderkrankheiten" die aus mangelnden Tests resultieren aber mittlerweile größtenteils wieder ausgemärzt wurden. Beim Talent 2 gab es anfangs auch Zwangsen wenn er in Mehrfachtraktion gefahren wurde, da die Software nicht dafür ausgelegt war. Der erkannte dann einen fremden Einfluss des führenden Fahrzeugs und zack geht er auf Nummer Sicher und gibt eine Schnellbremsung aus. Da der 430 doch noch sehr neu ist, schätze ich mal, dass sie den noch nicht von seinen Kinderkrankheiten befreit haben.
    Teilweise sind das auch Bedienungsfehler, da die neueren Fahrzeuge alle über Rechner gesteuert werden, dem man nur noch Werte zum Beschleunigen bzw. Bremsen vorgibt und er dann selbst rechnet, welche Bremse er wie stark einsetzt. Wenn der Tf jetzt den Zwischenspeicher mit Befehlen vollstopft und der Rechner irgentwann sagt: "Oha, wie soll ich das denn alles noch berechnen können?" gibt er dir aus Sicherheitsgründen eine Zwangsbremsung aus.

  • Der Grund warum man hier von den Lokführern nichts hört ist, daß die nach einer Zwangse sich ihrem Chef gegenüber verantworten müssen, egal welcher Grund der Auslöser war. Und wenn der Grund ein (auch nur bei einmaligem Vorfall) triftiger war, dann fahren sie sofort nicht mehr auf der Strecke. Da wurde in den letzten Jahren erheblich Druck aufgebaut. Mit Amtsschimmel hat das rein gar nichts zu tun. Dann würde sowas ja unter den Tisch fallen.


    Kris

    Einmal editiert, zuletzt von BlueAngel () aus folgendem Grund: Benutzeraccount wurde gelöscht und Name auf Wunsch aus dem Beitrag entfernt.

  • Naja direkt verantworten nicht zwangsläufig, hängt schon davon ab was es war. Wenn du einen 2000hz fängst weil du beim Rangieren den Störschalter nicht drin hast, oder vergessen hast Befehl einzulegen ist das alles halb so wild, da sagt keiner was. Wirklich Ärger gibts nur wenn man was rotes unzulässig überfährt.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Eine Zwangsbremsung kann auch durch einen falsch eingestellten Pruefmagneten verursacht werden wo der Lokfuehrer keine Schuld traegt. Kommt oefter mal vor. Da bekommst Du trotz richtiger Geschwindigkeit beim Pruefabschnitt trotzdem eine gewischt.


    @AbsolutesChaoz Sifa bremst bis zum Stand sofern Du nicht den Taster betaetigst der die ZB aufhebt.

  • Interessant, schön jetzt mal die Gründe für die ständigen Zwangsbremsungen zu kennen, danke sehr für die Erklärungen/Antworten :)
    Jedenfalls interessant, was alles so eine Zwangsbremsung auslöst und es zum Teil auch wieder mit übertriebenen Sicherheitsmaßnahmen zu tun hat, oder hab ich da was falsch verstanden?


    Da der 430 doch noch sehr neu ist, schätze ich mal, dass sie den noch nicht von seinen Kinderkrankheiten befreit haben.

    Joa, in 2 Monaten müsste es mittlerweile exakt 1 Jahr sein, seitdem sie bei der S-Bahn Rhein-Main fahren und 7 Monate, seit nur noch 423 und 430 fahren.

  • Joa, und neue Software, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen, schreibt man mal so eben zwischen zwei Folgen Sponge Bob.
    Was? Ach so, das Testen, naja, das könnte doch morgen mal eben nebenbei gemacht werden.
    Abnahme beim Eisenbahnbundesamt? Übermorgen fertig. Spätestens.
    Wie, das Aufspielen in die Züge? 5 Minuten höchstens. Stick rein, fertig. :Ironie:
    Gruß
    Norbert

  • Hier in Stuttgart kam das bei der 430 am Anfang auch sehr oft vor, dass es Zwangsbremsungen wegen der PZB gab. War aber fast immer mit überhöhter Geschwindigkeit nach Beeinflussung verbunden, so ein Fahrzeug benötigt eben Übung.


    Aktuell ist das Problem bei uns eher, dass manche Fahrer an fast jeder Haltestelle zu ruckartig oder zu stark bremsen und das Fahrzeug mit einer Schnellbremsung reagiert. Erhöht den Verschleiß vermutlich enorm, da die Bremsen je nach Geschwindigkeit unglaublich nach verschmortem Material riechen.....