Danke dir jetzt habe ich es selbst verstanden
Ärgere dich nicht, mir wurde sogar schon Raubkopierei unterstellt, nur weil einige Leuts nicht verstanden haben, was ich geschrieben habe.
Danke dir jetzt habe ich es selbst verstanden
Ärgere dich nicht, mir wurde sogar schon Raubkopierei unterstellt, nur weil einige Leuts nicht verstanden haben, was ich geschrieben habe.
Du beginnst damit, dass du dir unter dem Menü [Strecken ... und Aufgaben ... prüfen] alle fehlenden Rollis zeigen läßt. Das Fenster mit den fehlenden Rollis (Duplikate ausblenden) lässt du offen. Nun kannst du mithilfe deines Fundus erst einmal alles bei RW nachinstallieren, was du schon hast. Du kannst nach jeder Installation mithilfe des Button [Fehlendes Rollmaterial suchen] immer wieder neu kontrollieren, was noch fehlt. Irgendwann kommt der Augenblick, an dem dein Vorrat erschöpft (Fehlliste speichern) ist und du mit Tauschen beginnen musst.
Jetzt gehst du ins Menü [Szenarios - Aufgaben bearbeiten] und lädst dir mithilfe der gespeicherten Liste das jeweilige fehlerhafte Szenario. Das funktioniert immer noch so, wie es bei YouTube seit 8 Jahren gezeigt wird.
Was zum Teufel hat der da gesickt? Warum lässt du dich auf sowas ein?
Die Giesela ist vermutlich genauso gabbutd wie deine Post.
Finde mit den RW-Tools heraus, welchen Namen das Verzeichnis von der Gisela-Bahn trägt und lösche es mit dessen Hilfe. Lasse dir das Orginal-Verzeichnis ...\Content\Routes\kryptisch ... von diesem Freund schicken und installiere es an den Ort, den vorher das gabbutte Dings eingenommen hat.
Merke:
Bevor du dich auf riskante Sachen einlässt, mache zuvor ein Backup mit 7zip und speichere es auf einer mobilen HD, einem USB-Stick oder einer SDHC-Card geeigneter Größe. Ich habe letztens eine spottbillige 512-GByte-Card beim Chinesen gekauft. Die steckt nun dauerhaft im Laptop und löst dort den Mangel an Speicherplatz.
Smartphone ausschalten-Aluhut aufziehen.
Das eine hat mit dem anderen kaum etwas zu tun. Ich mag auch nicht, wenn Steam, das Tochterunternehmen von Valve aus dem Stade Washington im Nordwesten der USA wissen will, wann ich auf meinen PC bzw. Laptop mit Railworks spiele. Deshalb bin ich noch lange kein Aluhut-Träger.
Darum habe ich mithilfe des WindowsFirewallControl meine Systeme beauftragt nicht mehr zuzulassen, das Railworks(64).exe sich bei jedem Programmstart mit dem Internet verbindet und mir seine Werbung aktualisiert. Es sind meine Systeme und ich habe sie bezahlt. Also lege ich auch fest, wer telefonieren darf und wer nicht.
Man muss kein Schlangenöl benutzen, um solche Ergebnisse mit der Windows-Firewall zu erreichen.
Die Deutsche Bahn hat angeblich das längste Schienennetz Europas. Das mag vielleicht auch stimmen - eine Analyse im Land mit dem dichtesten Bahnnetz der Welt:
NZZ : Wie die Deutsche Bahn ihre Passagiere vertreibt und warum die Politik eine Mitschuld trägt
Darin werden ein paar wichtige und wesentliche Worte über die Führung der DB fallengelassen
Und nun eine Rechtfertigung der Bahn in Bezug auf die Gäubahn:
StN: Bahn von Stuttgart nach Zürich: Großer Gäubahn-Gipfel – das sind die Knackpunkte
Ob das die Bahnkunden Südbadens befriedigt, ist fraglich. Heute übernehmen die Bahnkunden die Initiative lieber selbst, wie wir am Beispiel der Biberbahn erkennen können. Dabei ist diese Strecke nicht einmal eine historisch wertvolle Schmalspurbahn, sondern eine Ausflugsbahn und wird zunehmend attraktiv für lokale Berufspendler und Schüler.
Dabei sollte ich alle benötigten, Payware und Freeware haben, stehe etwas auf dem Schlauch.
Alternativ:
1. Die neueste Version der RW-Tools benutzen V.1.0.82 und komplett installieren.
2. Nach dem ersten Aufruf [Werkzeug Strecke erstellen] - [Index Route Propertys]
3. .ap-Dateien suchen : [Dateien] - [Find alle .ap-Files in Assets]
4. mit einem Dateimanager deiner Wahl den Speicherort aufsuchen und mit 7Zip entpacken. Das ist das erste Mal relativ viel. .ap-Dateien können anschließend gelöscht werden. Sie sind in der Regel nur mit 0-Kompression gepackt.
5. Nun mit [Werkzeug Strecken erstellen] - [Strecken(...) oder Aufgaben(...) prüfen]
6. jetzt wird dir die Liste aller deiner installierten Strecken gezeigt.
7. in dieser Liste die betreffende Strecke auswählen
8. in der unteren Hälfte werden dir jetzt alle dazu gehörende Szenarios angezeigt.
9. Klicke in der untersten Button-Leiste auf [List Stock used by selected route]
10. Jetzt werden dir alle in der Route verwendeten Rollys in einer weiteren Liste angezeigt.
11. Auf dieser Liste klicke auf den Button [Entferne Dublikate aus der Liste]
12. Ist das geschehen, klicke auf der Liste den Button [Fehlendes Rollmaterial suchen]
13. Nun werden dir nur noch die Rollys gezeigt, welche wirklich fehlen.
Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten. Lasse die Liste geöffnet. Du kannst mit einem Dateimanager die fehlenden Rollys nachinstallieren und dir wird dann jeweils beim Klick auf [Fehlendes Rollmaterial suchen] der fehlende Rest angezeigt.
Alternativ kannst du RW-Tools neu starten und [Szenarios] und [Aufgaben (Szenarios) bearbeiten] aufrufen.
Jetzt wählst du in der oberen Liste die Strecke, in der unteren das betreffende Szenario und beendest das mit dem Button [Ausgewähltes Szenario bearbeiten]. In vielen Szenarien werden dir die Züge bzw. Consists massenhaft angezeigt. Nun benutzt du eine Neuerung: Unterhalb der linken Liste befindet sich ein Button [Consists with missing Items]. RW-Tools übernimmt jetzt einen wesentlichen Teil deiner Arbeit und zeigt dir nur noch Züge mit fehlenden Rollys! Diese kannst du jetzt mit den Angeboten aus den beiden rechten Listen ersetzen.
Hast du den Verdacht, dass in noch weiteren Zügen diese fehlenden Rollys auftauchen, dann benutze den Button [In jedem Zug tauschen]. Jetzt wird in alle Zügen das fehlende Rolly ersetzt.
Im Vergleich zu diesen veralteten Clips wirst du die Unterschiede zur neuesten Version erkennen:
https://www.youtube.com/result…+austauschen+mit+RW+Tools . Vieles hat sich faktisch verändert.
Ps. Ich werde kein Video machen, weil die Verbesserungen im letzten Jahr sehr dynamisch geworden sind. Es befindet sich dann im gleichen Grab und Übung macht den Meister - sowieso.
Nur mal so eingeworfen:
Was andere über die Deutsche Bahn denken.
https://www.nzz.ch/wirtschaft/…gen-misere-nzz-ld.1692304
StS: Ich bin schon seit 30 Jahren im Windows-Geschäft, seit 10 befasse ich mich mit Railworks. Schreibe das bitte einem älteren Menschen, der gerade dabei ist, seine Rentnerfreizeit mit Freeware neu zu organisieren. Ich glaube eher, dass er sich nach deinen Worten in die Grauzone flüchtet oder ganz aufgibt. Und schreibe einem Schüler oder Hartz4er, dass er um eine Freeware installieren zu können, erstmal einen großen Berg Payware kaufen soll. Sorry, das musste mal raus.
Seriös wäre auch, wenn der Entwickler von Luxus-Freeware in seiner Readme schreibt, welche speziellen Objekte er aus dem Berg von 4,6 GByte in .exe gepackter Daten er verwendet hat oder ist das zu viel verlangt. Wir hatten in der Vergangenheit schon einige Luxus-Updates/Upgrates, aber das ist wohl die Spitze.
Übrigens sprechen wir in diesem Thread von Urheberrechtsverletzungen und da stellt sich schon die Frage, ob deine vorgeschlagene Vorgehensweise dem Usus im Forum entspricht. Immerhin erwartest du, dass wir das Asset-Paket von Railstudio zerpflücken. Das mag zwar in Rumänien used sein, aber nicht bei Rail-Sim. Hier sollten die selbsternannten Rechtsgelehrten der Kommunity mal ran (nicht nur zitieren) und was überhaupt schreibt der Valve-Ableger Steam dazu. Für ihn gilt US-Recht. Lies bitte dazu, was auf dem Splash-Bildschirm von Railworks geschrieben steht.
Ich für meinen Teil publish Freeware grundsätzlich immer als CC-BY-NC, also man kann es mitliefern, bearbeiten, aber nicht kommerziell verwenden und man muss mich als Autor nennen.
Damit auch direkt ein Appell an alle Freeware-Entwickler, packt doch bitte ne Lizenz bei, das erübrigt gefrage
Diese Position finde ich richtig.
Ich habe mir übrigens gestern mit großem Entsetzen die Readme des neuen hoch gelobten Luxus-Updates der Strecke Dresden-Schöna angesehen und werde diese Freeware nicht installieren. Zum einen bin ich kein Onassis-Erbe, um die Hersteller der geforderten Pay-Ware bedienen zu können und zum anderen werde ich mir nicht die Festplatte mit unnötigem Zeugs zumüllen, welchen ich gerade erst mit viel Mühe entfernt habe. Ich denke dabei unter anderem an die 6 GByte der rumänischen Assets. Davon werden offensichtlich nur ganz wenige Objekte gebraucht. Welche?
Ich besitze paar Strecken, die ich gern befahre, weil in ihnen viel Landschaft zu sehen ist. Dresden-Schöna gehört dazu, auch weil ich an dieser Strecke 55 Jahre wohnte und lebte, aber den geforderten Pay-Rest werde ich weder bezahlen noch installieren. Zusätzlich müsste ich mir eine neue 2TB-SSD beim Chinesen kaufen.
Eine Erfahrung habe ich in den zehn Jahren mit dem Hobby Railworks gemacht: Je größer sein Daten-Umfang ist, desto länger sind die Startzeiten des Programmes und der Szenarien.
Die Literatur zu diesem Thema ist spärlich.
Eine Quelle fand ich in unserem Forum: Wie verstecke ich KI-Züge in einem Portal Die Diskussion zu diesem Video sollte man schon lesen!
Trotz allem habe ich auch ein Tutorial im Internet gefunden. Es ist in englischer Sprache:
Es gibt etwas Neues zu berichten:
Ab dem 09. Juli kann man mit dem 9€-Ticket bis zu den Rynfällen nach Schaffhuse fahre. Vor vier Wochen wurde das noch ernsthaft bestritten.
Von Jestetten und Lottstetten sind es nur ein paar Schritte, um das Welt-Naturerbe zu besichtigen. https://ogy.de/za7d Wer gerade Urlaub am Bodensee macht, kann nun auch mit dem 9€-Ticket dort hinfahren. Für Knirpse ist das eine kleine Sensation.
https://www.inside-digital.de/img/rheinfall-1200x900.jpg Liebhaber deutscher Literatur können in Schaffhausen auch die oft zitierte Schillers "Die Glocke" besichtigen. Die gibt es tatsächlich.
Achtung: Achte beim Tagesbesuch darauf, dass dein Handy sich nicht im Schweizer Netz einbucht!
Da kannst du ja alle Dateien mit null-Inhalt von deiner Festplatte löschen. Viel Spaß und guckema was da passiert.
Lieber Eberhard
Wenn die Keys während einer sinnlosen Aufräumaktion gelöscht wurden, kann RW nicht funktionieren. Offensichtlich wird von einer solchen Aktion DTG als erstes betroffen. Hast du eine einfache oder komplizierte physikalische Erklärung dafür, dass Assets einfach so von der Festplatte verschwinden? Schwarzes Loch im RAM oder so?
Ach ja, früher unter DOS gab es ja noch das Verschieben auf das Gerät NUL (googeln). Da verschwanden Dateien spurlos im Universum.
Dieses Problem taucht alle Jahre wieder auf. Wenn man danach googelt, kommt man zu dieser, zugegeben, etwas seltsamen Adresse:
https://support.justflight.com…ions/articles/17000064787
von JustTrains. Sie scheint im ersten Augenblick nichts mit RW zu tun zu haben. Du musst dir aber den Text der Seite genau durchlesen. Ruft man die Exe auf, kann man dort den Speicherort von "Railworks.exe" eintragen und sofort ist der Speicherort Systemweit bekannt, weil er in der Registry eingetragen wird. Nur ein paar veraltete Install-Dateien können ihn nicht finden. Dieses Tool sollte man gut aufheben, denn man kann damit die Installation von RW beliebig ändern.
Soviel mir bekannt ist, benötigen einige Provider einen Key, bei welchem nur der Dateiname als Schlüssel wirkt. Die Datei selbst ist leer und wer in einer dümmlichen Aufräumaktion leere Dateien löscht, entfernt damit auch den Key. Afaik dürfte Name und Adresse für DTG
C:/Program Files (x86)/Media Renderer/Morise.txt
sein. Fehlt diese Datei, dann nachtragen. Sie ist leer! Es zählt nur der Name.
ChrisTrains hat ebenfalls leere Keys auf die C:\ geschrieben. Da musst du aber die Loks noch mal installieren. TTB schreibt seine Keys gleich in die Registry.
Weiterhin hat RSSLO im RSC-Verzeichnis einen Key gespeichert. Der dürfte beim Verschieben kaum verloren gegangen sein. Einige Provider schreiben neuerdings leere Bat-Dateien ins RW-Verzeichnis. Fehlen die, dürfte RW auch nicht mehr richtig funktionieren.
Mit deiner jetzt verkleinerten C:\ und einem halbwegs funktionierendem RW solltest dringend ein System-Backup machen. Am besten geeignet ist der kostenlose AOMEI-Backupper von https://www.aomei.de/backup-software/ab-standard.html Von diesem Hersteller gibt es augenblicklich auch den kostenlosen AOMEI Partition Assistant (nicht immer). Mit diesem Tool darfst du einfach alle deine Partitionen verwalten. Was er kann, guckst du dir am besten selbst an.
Das Backup von RW machst du besser mit 7zip auf einen USB-Stick oder so wie ich auf einer SDXC-Card. Ich mache das immer in historischen Zeiträumen und habe natürlich auch eine Ur-Version zwecks kompletter Neuinstallation von RW "auf Lager". Hast du meine Hinweise richtig beachtet, kannst du so wie ich, RW auf dem Laptop und auf dem PC benutzen.
Sorry, aber was ist das denn für ein irreführender und polemischer Beitrag von dir?
Dem Zeitungsartikel nach geht es darum, dass zu viel erhaltene Gelder für Fahrkarten von den Betroffenen zurückgezahlt werden sollen.
Du musst nicht nach https://www.google.com/search?…-d&q=hartz4+9+euro+ticket googeln und kannst trotzdem eine Meinung haben. Die User, die gegoogelt und die Meldungen der Presse gelesen haben, dann der Lüge zu bezichtigen, ist unfair.
Wohlgemerkt, ich bin 78 Jahre alt und bekomme meine Rentner aus der gesetzlichen Rentenkasse des Beitrittsgebietes Ost. Nein, ich bin nicht auf Vermögende oder Westrentner neidisch.
Das war es wohl mit dem 9-Euro-Ticket.
Den Billigfahrschein gibt es in Baden-Württemberg nur noch für Besserverdienende und nicht mehr für Bedürftige. Das Jobcenter in BW will den Hartz4ern diese Sozialgabe des Staates den Hilfebedürftigen vom Geld abziehen. Damit schädigt der Staat auch die nicht mehr vermittelbaren ü50-Arbeitslosen und die Alleinerziehenden. Die Quelle dieser Nachricht stand heute Morgen hinter einer Paywall. Inzwischen hat sich die Redaktion entschlossen, die Paywall zu entfernen und den Artikel etwas zu entschärfen:
https://www.badische-zeitung.d…eckzahlen--214012780.html
Das Jobcenter in BW ist offensichtlich der Meinung, dass so ein Ticket nicht zu Vergnügungen (bsw. Junggesellenabschiede) oder für billige Urlaubsreisen geschaffen wurde, sondern die Arbeiter mit Porsche und BMW vor überhöhten Treibstoffkosten zu schützen. Ausführlich könnt ihr das lesen, wenn ihr bei Google nach "9 euro ticket hartz4 Badische Zeitung" sucht und auf der Ergebnisseite NEWS in der Kopfzeile aktiviert.
Da wird es wohl nicht mehr lange dauern, bis auch Rentner mit gesetzlicher Rente vom 9€-Ticket ausgeschlossen werden.
Oder was habt ihr eigentlich erwartet?
PS.: Ich habe den Artikel von heute Morgen doch noch entdeckt: https://ogy.de/gdih
Im Augenblick weigert sich Google zum Download dieses Archives. Ob es mal anders wird, kann niemand prognostizieren.
Nehmen wir an, es geht irgendwann wieder. In diesem Archiv befinden sich tausende Objekte und ich beziehe mich dabei auf meine Version 2. Was sich in der gegenwärtigen Version 4 befindet, kann ich nicht sagen. In meiner V2 befinden sich nicht nur Objekte aus Rumänien, sondern auch solche aus Polen, Tschechien und von gegenwärtig kriegführenden Ländern. Ob dies die Motivation Googles ist, kann ich nicht sagen.
Die Objekte sind nicht etwa einzeln, so wie bei Rail-Sim.de gehostet, sondern können nur im Paket heruntergeladen werden. Der Anwender muss also die Möglichkeit haben, ein Zip-Archiv von 4,1 GByte (lt. Google) auf seinem PC zu speichern und dieses auch zu entpacken. Ich habe bsw alles inkl. dem Backup von Railworks auf einer mobilen HD und alternativ für den Laptop auf einer 1TByte SD-Card gelagert.
Auch die Bandbreite des Internetzuganges spielt beim Download eine wesentliche Rolle. Nicht jeder User hängt an einem TV- oder Glasfaser-Kabel, sondern in Meck-Pom an einer Klingeldrahtleitung der Telekom. Da könnte die 4,1 GByte große Datei schon eine Herausforderung sein. Das solltest du auch bedenken.
Ich habe gerade gegoogelt und herausgefunden, dass die Version 2 des Archives auch von https://dl-file.com/o5c0s6m3mi…_v2.0_for_TS_20xx.7z.html angeboten wird. Aber auch dort ist es 3,6 GByte groß. Ob die von dir verwendeten Objekt darin enthalten sind, musst du wohl selbst herausfinden.
Achtung: Der Firefox warnt vor einem Sicherheitsrisiko in dieser Webseite.
Weiterhin wäre es sinnvoll zu recherchieren, woher Railstudio die Objekte bezogen hat und du könntest eventuell diese Quellen verlinken. Ich habe den Verdacht, dass der Datenschutz in Rumänien nicht ganz dem EU-Standard entspricht und eine Vielzahl der Objekte aus reiner Sammelleidenschaft in dieses Zip gelangt sind.
Trotzdem wünsche ich dir viel Erfolg beim Bau deiner Erweiterung für die Bauernwaldbahn.
Der Cache ist kein Speicherplatz, so wie du ihn vom Betriebssystem kennst, sondern sind epaar Konfigurations-Dateien, die beim Betätigen des Button gelöscht werden. Damit wird verhindert, dass fehlerhafte Konfigurationen bei einem Neustart benutzt werden. Sind sie gelöscht, muss Railworks diese Dateien neu erstellen und einrichten. Das dauert naturgemäß etwas länger.
Du kannst das kontrollieren, in dem du Screenshots vom Vorher-Nachher-Zustand vom Inhalt des Verzeichnisses "Content" machst.
Moment mal, trifft das nur auf die Strecke Dresden-Schöna oder auf alle Strecken zu. Im ersten Fall wird sich ein Fehler im Content eingeschlichen haben und es hilft mit Sicherheit eine Neuinstallation der Strecke. Sollte das auf alle Strecken zutreffen, ist eine Neuinstallation von Railworks anzuraten. Dazu müsstest du aber früher ein Backup gemacht haben.
Bei der Strecke ist es wurscht, ob sie im 32Bit oder 64Bit Modus gefahren wird. Sie wurde gebaut, als an 64Bit noch gar nicht zu denken war.
Blos mal so gefragt:
Müssen wir uns nun für die kleine Bauernwaldbahn auf eine Assetsammlung von komprimierten 2,5 GByte Daten gefasst machen? Eigentlich wollte ich das Bähnle auf dem Laptop von der Stange installieren. Oder gelinkt es dir, die verwendeten Assets selektiv zu bestimmen und in der Readme zu beschreiben, sodass wir sie uns suchen können? Ich erinnere mich daran, dass es da mal einen Fall bei der IKB3-Rinkentalbahn gab, bei der wir mit großen Schwierigkeiten die Milchkannen (Rohrleitung) suchten.