Beiträge von G.A.

    Beim Release der 193 hatte ich in der Version mit SCMT auch keine Sifa (trotz gemachtem Sifa-Test).


    Was habe ich bis dort gemacht?


    Jeweils aufgerüstet, Fst aktiviert, Land gewählt (AT, was ich dazumal Streckenunabhänig machte)) und weiteraufgerüstet, inkl Sifa-Test, Sifa hat nicht funktioniert (auch habe ich die Basic-Sifa oder Advanced-Sifa durchgeschaltet - erfolglos).


    Mit der Zeit sind ja mehrere Repaints erschienen und irgendwann habe ich halt statt das gespeicherte AT (der letzten Fahrt), auf D gewechselt, den Fst deaktiviert und wieder aktiviert seit daher funktioniert bei mir die Sifa, wie sie soll, auch ohne Sifa-Test.


    Seit her rüste ich wie folgend auf:


    Batterie ein

    Führerstand aktvieren

    Länderauswahl

    Führerstand wieder deaktivieren und wieder aktivieren

    Fertig aufrüsten

    Tests machen

    Dateneingaben


    Mit funktionierender Sifa losfahren.


    Gruss

    Hallo Karisma


    Besten Dank für die Antwort. An das habe ich in der Tat nicht gedacht.


    Wobei, ich habe mir eine QD-Consist mit RW Tools gemacht, sind da die Wagen nicht im beladenen Zustand dann im Zug? (offensichtlich nicht, sonst wär ja mein Zug schwerer)

    Ich habe mir die Wagen nach dem UpDate auch gekauft, gefallen mir sehr gut. Auch wenn ich gerne noch eine grau Hupac-Variante und ein wenig mehr Abeechslung bei den Trailer hätte (Arcese, Gruber, Lanutti, Winmer, etc.)


    Was mir aufgefallen ist, dass meiner Meinung nach die Wagen jetzt zu leicht sind:

    Die K-Trains Vectron in Doppeltraktion gibt mir für einen Sdggmrs Ganzzug (16x T3000 + 2x BR 193) ein Gesamtgewicht von 984t aus, was bei zwei Vectron eine Anhängelast von knapp 800t macht. Ich bin der Meinung, resp. von meinen Zugsdaten entsprechen 16 beladene T3000 eher 1600t Anhängelast.


    Kann dies nochmals verifiziert werden?


    Zusätzlich eine Frage, wie unterscheiden sich die Wagen mit „B“ im Dateiname? B = Beladen oder Variante B, stärker verschmutzt?


    Gruss Gian Andrin

    EC 52/151 (bei der DB als ECE) werden mit ETR (2. Serie der SBB RABe 503) gefahren, nix mit Giruno.


    Der ETR 610 ist der Pendolino der zweiten Generation (Nachfolger des ETR 470 aka Cisalpino).


    Die Giruno werden aktuell nur am Gotthard und auf einzelnen Binnen-IC-Leistungen in der Schweiz eingesetzt. Mehrheitlich trifft man die Giruno auf den IC 2 (Zürich - Lugano), IC 21 (Basel - Lugano) und auf den EC Zürich - Milano (- Genova/Venezia).

    Vereinzelt trifft man die Giruno auch auf den IC 3 Zügen (Basel - Zürich oder Zürich - Chur).


    Vor rund drei Monaten wurden sechs zusätzliche Girunos bestellt, die für einen Angebotsausbau auf der Achse Schweiz - Deutschland (50% Giruno, 50% ICE) benützt werden.


    Gruss G.A.

    Die roten CI Vectron 193 461 - 193 478 haben je einen Panto für 15 kV Wechselstrom SBB und DB und zwei Pantos für 3 kV Gleischtrom FS.


    Alle übrigen CI Vectron ELL 193 258 - 260, Süd Leasing 193 516 - 193 535 und die MRCE 193 657 - 662, 701, 718 und 719 verfügen über je ein Panto pro System, 1x SBB, 1x FS, 1x NL Gleichstrom, 1x DB 15 kV/25 kV NL. Oder anders gesagt, der Wechselstrom Panto mit 1950 mm Wippenbreite wird sowohl in Deutschland bei 15 kV genutzt als auch in Holland bei 25 kV (z.B. Betuweroute)


    Gruss G.A.

    Finde ich nicht, es können nicht alle auf unserer Erde Englisch auch ich nicht....

    Aha, ein (nicht-deutschsprachiger AddOn-) Entwickler soll also das Handbuch ins Deutsche übersetzten, für einen nicht englisch sprachigen (bei mir galt Englisch mal als Weltsprache, aber egal)? Macht ja Sinn, anyway.


    Tolle Lok, mit super Funktionsumfang, jetzt musste ich galt den TS wieder reaktivieren und muss wohl in der Güterverkehrssparte aktiv werden.

    Mit etwas Hoffnung könnte der die MRCE 185 vielleicht als KI-Zug noch eingefügt werden. Wäre zwar nicht fahrbar, aber besser als nix. Wäre glaub ich auch nicht gänzlich unmöglich, die MRCE (evtl. auch RP?) 185 dort anzutreffen, oder?

    Wenn es dazu ein DB Repaint gäbe, auf jeden Fall. DB Cargo fährt mit den 185er mit CH Paket Ölzüge nach Rotenburg, teilweise in Doppeltraktion.


    Auch SBB Cargo und WRS trifft man ab Basel auf der Strecke an. SBB Cargo fährt (glaube ich) sogar einen Stahlzug ab Emmenbrücke, Kopf machen in Luzern, durch den Gotthard in den Süden.


    Wie geschrieben SBB Cargo fährt mit Re 420, 484 und 620 (auch in den diversen Doppeltraktionen) auf der Strecke und WRS mit Re 421 und 430.


    Im Regionalverkehr ist der Flirt das dominierende Fahrzeuge (teilweise werden auch Basler RABe 521 eingesetzt und sonst die diversen RABe 523).


    Im Fernverkehr trifft man seit Dezember 21 hauptsächlich auf IC 2000/IC 2020 Pendel mit Re 460 (auf den IR27-Zügen Basel - Luzern) und auf einen Mix von Girunos, FVD RABe 502 und ETR 610 auf den IC21-Zügen Basel - Lugano (EC bis Milano).


    Nicht vergessen darf man die SOB mit dem Traverso auf dem IR26 Basel - Gotthard - Locarno.


    Ich suche noch die Einsatzmöglichkeit von ETCS. Level 2 ist auf der Strecke nicht vorhanden (auch vor Bahn 2000 erste Versuche mit einer Führerstandssignalisierung Auf dieser Strecke gemacht wurden). Meines Wissens nach gibt es noch keine Flirts mit ETCS Baseline 3 nur die Giruno, FV Dostos und Traverso sind mit Baseline 3 ausgerüstet und verkehren nach ETCS Level 1 LS.


    Gruss G.A.

    Doppeltraktion von Bombardier und Siemens ist in der Schweiz gang und gäbe:


    Bei BLS Cargo gibt tagtäglich Doppeltraktionen mit Re485 (BR 185)/Re 486 BR 186) und Vectron.


    186er und 193er kommt auch bei SBB Cargo International immer mal wieder vor und DB Cargo Schweiz fährt ebenfalls ab und zu mit 185 + 193. innerhalb der Schweiz dürfen sogar Re 482 mit BR 193 vielfachgesteuert werden.


    Auf der Rola Freiburg - Nocara gibt es sogar DT BLS Re 485 mit SBB 186, BLS Re 475 mit SBB 186, BLS Re 486 mit SBB 186 oder auch BLS 485 mit SBB 193.


    Und was es auch scho gegeben hat, BLS Re 465 mit SBB BR 186.


    Gruss G.A.

    Hallo Zusammen

    Da hat was mit den Gleis- und Weichen-Radien und der dadurch bedingten max. Geschwindigkeit zu tun, nichts mit dem übrigen Verkehr.

    Natürlich weiss ich, dass am Gotthard, am Semmering oder an der Geislinger Steige längsämer gefahren wird als im Gotthardbasistunnel oder auf der SFS Rhein/Main. Ebenso, dass z.B. die Einfahrt in Frankfurt/Main Hbf längsämer erfolgt, als in den Fernbahnhof Frankfurt Flughafen oder halt eben, dass eine DKW längsämer befahren wird als eine Schnellfahrweiche.


    Was ich sagen wollte, es erschliesst sich mir nicht, dass ich mit 40 oder 60 durch ein Bahnhofsgleis fahren muss, welches nicht das durchgänige, mit Streckengeschwindigkeit befahrene Hauptgleis ist, wenn keine Kreuzung erfolgt.


    Dies mit der 1063 ist absolut kein Problem und konnte ich innerhalb von 2min lösen.


    Ich bin heute den 3. Teil des Transalpin nochmals gefahren (vielleicht war ich ja nicht ganz auf der Höhe beim ersten Mal). Den IC 518 ist mir jedoch nicht begegnet. Wenn ich mir den Scotty-Auszug ansehe (leider halt Fahrplan 2020/21), sollte die Kreuzung wohl in "Haus", gegen 16:00 Uhr stattfinden? In Haus steht jedoch nur ein Static-Güterzug mit einer 1144.


    Bezüglich den Geschwindigkeiten meine ich folgendes:


    In Hüttau fährt der Zug über Siding 2, Einfahrt 40, Ausfahrt 60. Der Fahrweg über Hüttau Platform 2 hingegen kann mit Streckengeschwindigkeit befahren werden.

    Ebenso in Mandling, der Fahrwert führt über Mandling Siding 2, Einfahrt mit Streckengeschwindigkeit, Ausfahrt mit 40 (wobei die Einfahrt von RSSLO falsch gelegt wurde, m.M.n. wäre da auch 40 angesagt), wenn du den Zug über Mandling Plattform 2 fahren lässt, kann auch mit Streckengeschwindigkeit ausgefahren werden.

    Dies wiederholt sich in Pichl (statt Platform 2 soll via Plattform 1 gefahren werden) und Gröbming (statt Siding 1 mit 60 soll via Plattform 2 gefahren werden).


    Lass dir Zeit, sind ja keine spielbeinträchtigende Fehler.


    Kannst du noch was zu Teil 4 sagen, mit den beiden roten Signalen?


    Gruss G.A.

    Hallo DomederZocker


    Vielen Dank für deine Szenarien. Ich habe mich in den letzten Tagen versucht, den EC 163 Transalpin von Bludenz nach Graz zu bringen. Teil 1 - 3 konnte ich erfolgreich abschliessen, beim Teil 4 scheitere ich.


    Dass der Szenariobau im TS nicht einfach ist, habe ich auch schon feststellen müssen (insb. gerade auf 1-gleisigen Strecken).


    Einige Anmerkungen zur Aufgaben-Serie EC 163 Transalpin möchte ich dennoch gerne anbringen.


    Zum 1. Teil:

    - ein Static Consist nutzt die RSSLO 1063, welche nicht in der Read Me steht, habe ich einfach mit LocoSwap auf die Freeware RWA 1063 geändert

    - auf den 1-spurigen Rampen ist es ein wenig ruhig, was KI-Züge betrifft (ich weiss, dass gerade die 1-gleisigen Strecken für den Szenariobau sehr fordern sind). Meine Idee wäre es, ev. mal ein KI-Zug die Kreuzung mit dem EC 163 abzuwarten, bevor er weiter nach Bludenz fährt.


    Zum 3. Teil:

    - meiner Meinung fehlt die Kreuzung mit dem IC 518 zwischen Stainach und Schladming


    Die Teil 1 - 3 funktionieren bei mir tadellos. Der Teil 4 beginnt bei mir mit einen Halt zeigenden Signal in der Brucker Schleife, obwohl der Fahrweg richtig eingestellt wäre. Ich kann jedoch mit PZB Frei überfahren und die Fahrt weitersetzten bis nach Peggau-Deutschfeistritz, dort steht Static Consist im Weg und blockiert die Weiterfahrt, leider musste ich dort die Aufgabe beenden.


    Eine Anmerkung zu den Teil 1 und 3 habe ich noch. Mir ist oft aufgefallen, dass die Ein- und Ausfahrt auf den Kreuzungsbahnhöfen auf der Arlberg- und Ennstalbahn oft mit 40 oder 60 km/h erfolgt, obwohl die Hauptgleise nicht belegt sind.


    Das sind meine Gedanken zu deiner Aufgaben-Serie zum Transalpin. Für jeden Österreich-Fan sind deine Szenarien ein Must und ich freue mich auf weitere Szenarien von dir.


    Gruss G.A.

    Mal eine Frage an diejenigen, welche u.a. die Autos fehlen. Scheint ja an der Steamversion zu liegen...habt ihr zufällig das Streckenupdate der Reloaded Version installiert oder noch die Originalstrecke?

    Tatsächlich...da muss ich den Würfel nochmal drehen. Leider sieht man bei den WOP GSP nicht beim bauen, wohin der Würfel sich dreht, da ja alles in einem Baukastensystem ist. Werde ich korrigieren. Danke für den Hinweis


    Ich würde die Aerosoft Version nehmen. Scheinbar scheint die Steamvariante auch schon wieder in einer anderen abgeschwächten Form zu existieren, wodurch wohl einige Sachen fehlen, gegenüber der Originalen.

    Vielen Dank für die Rückmeldung, Amisia. Habe mir jetzt die Aerosoft Version der Moselstrecke gegönnt.


    Gruss G.A.

    @Capricorn


    Ä Einspruch! EW II und EW IV passen hervorragend ins Unterengadin:
    1x stündlich RE Disentis - Scuol mit BoBo II (oder auch III oder 700er), mit nem D, EW IV B, 2x EW II B, EW II A oder EW IV A und AB EW II * B auch EW I möglich.


    1x zweistündlich RE St. Moritz - Landquart mit der selben „Grischuna-Komp“ (klar es fahren auch die Engadiner-Pendel


    Und 1x stündlich den R Pontresina - Scuol mit, wiederum, BoBo II, wiederum EW II A oder auch EW IV, 2 EW II B und den WS ex Mitteleinstig (Velowagen) und den Steuerwagen *statt EW II kommen auch EW I zum Einsatz.


    Selbe Frage wie dazumal bei der Bernina-Erweiterung, warum soll man das bekannte Rollmaterial nicht wieder beigeben, wenn es dort 90% des Verkehrs abdeckt (ja auch ich sehr den NEVA-Steuerwagen als wichtig an - aber es wird ein zu grosses Drama gemacht).


    Gruss G.A.

    Von der Beschriftung im Führerstand her, würde ich eher auf eine Schweizer Version tippen (beziehe mich auf den Schrank "APFZ" - diese Abkürzung kenne ich persönlich nur aus Schweizer Fahrzeugen - bitte korrigieren falls es die auch bei Eurobahn, Abellio, MAV oder cantus geben würde).


    Gruss G.A.

    Cool, aber...


    Leider kann man (ich) nur 3 von 7 Loks mit diesem Modell nutzen, denn auch bei der Ge 6/6 II (wie auch beim EW IV), gibt es zwei (Ge 6/6 II eigentlich drei) Modell.


    Die 700er mit ungeraden Nummern haben alle rechteckige Scheinwerfer, die geraden runden (dritte Version wäre die „Prototypen“ 701 und 702, die haben ein anders oberes Spitzenlicht.


    Gruss G.A

    Schaffhausen - Singen ist mit ZUB/Integra und PZB ausgestattet, entsprechend kann die Strecke im Schweizer System befahren werden.


    Wenn eine Re 420 den Zug bespannt, fährt der Zug nach den deutschen Signalen mit ZUB/Integra. Es kann jedoch sein, dass auch mal eine Re 421 am Zug ist und dann könnte der CH Lf mit PZB ab Schaffhausen fahren.

    Da wurden noch die GTW der Thurgauer Regionalbahn vergessen. Die fahren grenzüberschreitend nicht nur für den Thurbo, sondern auch für den Seehas der SBB aus Mitleid mit der DB bis Engen.


    Übrigens: Der Expresszug Zürich-Singen-Stuttgart (Zuffenhausen) über die Gäustrecke (RW-Strecke Singen-Hausach) ist oft auch aus Mitleid mit einer Re 6/6 bespannt. Wenn nicht, würde es wohl noch ein paar hundert Zugausfälle jährlich mehr geben.


    Zusatz: Die SBB sucht im Süd-Westen Deutschlands Lok-Personal, auch zur Ausbildung. Da hat schon mancher Lokführer seinen Arbeitgeber gewechselt.

    Thurbo fährt nicht den Seehas und schon gar nicht aus Mitleid.
    Den Seehas fährt die SBB GmbH nach gewonnener Ausschreibung und das mit FLIRT und nixht mit GTW (beides aber von Stadler)


    Und die Züge nach Stuttgart werden mit der Re 420 (Re 4/4 II oder BoBo) bis Singen gefahren und dort übernimmt die DB mit der ÖBB 1116. Ob Mitleid das richtige Wort ist, wage ich zu bezweifeln. Es handelt sich eher um ein Ersatzkonzept für die ICE-T und mittlerweile für den IC2

    Traxx 1 (F140 AC1) - DB BR 185.1, SBB Re 482, BLS Re 485
    Traxx 2 (F140 MS2) - SBB Re 484
    Traxx 2 (F140 AC2) - SBB Re 482.2
    Traxx 2 (F140 MS(2E) - BLS Re 486, BLS BR 186, Crossrail 186
    Traxx 3 (AC3) - Railpool/BLS BR 187)


    Siemens ES64F4 - MRCE BR 189, SBB Re 474
    Siemes Vectron - BLS Re 475, SBB BR 193
    Siemens ES64U2 - ÖBB 1116


    Alstom Prima BB37000


    BR 401, BR 411, BR 412 und BR 415, sowie diverse TGV Typen und der Alstom oradia Polyvalent) Regiolis.


    "Ausländische Los" die in der Schweiz fahren können


    Und natürlich sämtliche Schweizer Alt- (Re 420/421/430, Re 620, Re 425) und Neubauloks (Re 450, Re 460/465). Die diversen Triebwagen (RABDe 500 "ICN, RABe 501 "Giruno", RABDe 502 "Twindexx" RABe 503/ETR 610 "new Pendolino", RBDe 560 "NPZ/Domino" und RABe 521 - 526 "FLIRT").

    Jetzt fängt Rivet wohl auch mit dem recyceln an (Ge 4/4 ii, EW)?

    Was sollen sie den deiner Meinung nach für Fahrzeuge bringen?


    Der Standard Surselva-Unterengadin RE Disentis - Scuol wird einfach aus dem vorhanden Thomson Fahrzeugen gebildet:


    Bobo II D(S), B EW IV, B EW II, B EW II, A EW II, AB EW II


    Anders gesagt, es wird (fast) die ganze RE-Komposition mit Thomson Fahrzeugen abgedeckt - übrigens auch der Glacier Express fährt dort, kannst also die Panos auch gerade noch recyclen...


    Innerlich hoffe ich noch auf den RhB AB EW II und die RhB B EW II mir dünner Zierlinie als Repaint. Das Non-Plus-Ultra wäre sicher noch die RhB EW IV als 18.5m und 16m Bernina-Wagen.


    Die Ge 4/4 II könnte man noch im „Ursprungsdesign“ abliefern (auch Rot, mit geänderten Anschriften Lok 613, 626 und 628)


    Gruss G.A.