Beiträge von G.A.

    @fsclips


    Wagen sehen gut aus. Ein kleiner (ev. grosser) Fehler hat sich eingeschlichen, die Wagen umbragrau-verkehrsrot waren BDmpsz und nie ADmpsz (2. Klasse Wagen, nicht 1. Klasse Wagen).


    Die ADmpsz gibt es also nur im Upgrade-Design.


    Gruss


    G.A.

    Hallo Swistraindriver


    Ich danke für deine Antwort. Du hast natürlich recht mit der Tatsache, dass es (zu) viele Varianten der Re 4/4 II gibt. Mit diesem Hintergrund wäre es vielleicht einfacher gewesen man hätte eine Grundvariante genommen (z.B. die 11158) und hätte möglichst viele Varianten aus diesem Grundmodell abgeleitet, oder man nimmt eine Maschine mit AZK und leitet dabei die Varianten ab, oder, oder, oder 8) .


    Du hast natürlich recht, dass dann die Kosten steigen werde, für eine Topprodukt bin ich aber auch bereit mehr zu bezahlen.


    Gruss G.A.

    SOFORT aufhören Behauptungen aufzustellen die hier nicht zutreffen !
    Edit:
    Mr @G.A. warum liest sich dein Post so vorwurfsvoll an? Warum schreibst du nicht einfach... "Du sorry, mir sind folgende Punkte aufgefallen die bei einem Update angepasst werden sollten" ?!

    Keine Ahnung, vielleicht hast du die rosarote Fanbrille an.


    Es sind einfach Punkte die (für mich) offensichtlich sind und auch mit 2 min Wikpedia Recherche und 3 min Google Recherche herauszufinden wären. Für die Details braucht es dann natürlich etwas mehr Zeit.


    Was aus meiner Sicht unglücklich ist, ist die Tatsache, dass offenbar ein Lokführer der selber mit der Re 4/4 II gefahren ist am Modell mitgearbeitet hat und die (offensichtlichen) Fehler nicht gesehen hat.


    Ich klinge jetzt sicher ober besser- und klugscheisserisch, es hät aber nicht geschadet, nach Feierabend einmal im Depot F umher zu gehen und eine Re 4/4 II komplett abzulichten. Für die Varianten wären dann noch Detailfotos notwendig gewesen. Aber eben, wahrscheinlich werde ich jetzt als Klugscheisser und Besserwisser bezeichnet.

    Es sind einfach die vielen kleinen Details die nicht stimmen.


    Es beginnt bei der falschen BLS Re 420 506 (ist eigentlich eine "Frontlenker"), zieht sich über die fehlenden weissen Strich bei den P-Maschinen (mit Klima) durch und endet beim Repaint der LION 420er.


    - die LION 420er haben ja WBL 85 Stromabnehmer bekommen
    - die LION haben einen zweiten Rückspiegel bekommen
    - die LION haben die Vst 6c-Dose bekommen
    - seit wann haben die Cargo-Maschinen KESO-Schlösser an den Türen (analog LION?)
    - die MThB Maschine hat den falschen "grossen" Rückspiegel


    Es sind die kleinen Sachen, die auffallen und falsch sind und da ist es nicht verwunderlich, dass ein Vergleich mit einem MSTS-Modell gemacht wird.


    Übrigens, auch wenn man ausserhalb der Schweiz wohnt, gibt es genügend Möglichkeiten, um Informationen zum Vorbild zu erhalten.


    Gruss G.A.

    So, mit der "Lösung" von ice1234567890 kann ich die 111er vom BDnrzf aus, mit einem Stromabnehmer, fahren.


    Ich denke aber, wie AbsolutesChaoz schreibt, dass ich mich an den vR Support wenden werde, da ich das Handbuch befolge.


    Danke für die raschen Vorschläge.


    Gruss

    Staub wegwischen.


    Entschuldigt, dass ich diesen 1 Jahre alten Thread hervorhole.


    Seit kurzem bin ich im Besitz des TS15 und habe mir dazu das 111er + DOSTO verkehrsrot Paket EL und das 111er + REGIO verkehrsrot Paket EL geholt.


    Zur Zeit fahre ich nur im QD.


    Fahre ich nun vom DOSTO-Steuerwagen kann ich die 111er normal aufrüsten und fahren (sprich die Lok wählt den richtigen, hinteren Stromabnehmer), fahre ich nun mit dem BDnrzf740 und rüste die Lok auf, steht diese mit zwei gehobenen Stromabnehmer da.


    Gefahren wird mit den mitgelieferten Fahrzeugen von VR. Drehe ich die Lok, wählt diese zwar den hinteren Stromabnehmer, beschleunigt aber sehr langsam und gestern hat überhitzte die Lok, trotz laufenden FML.


    Btw Handbuch gelesen.


    Gruss G.A.