Danke für die positiven Rückmeldungen!
Zunächst ohne die vielen herrlichen Objekte von Josef (CZ), RLB, BahnJan, poln. Gleise?, Holzländer, Schienenbus, Niclas, TDR und vielen, vielen mehr (Rumänen, Russen, Engländern für die Vegetation) wäre das alles nicht möglich. Da ich (noch immer) keine Objekte selber baue erspare ich mir etwas Zeit die ich dann in mehr Ausgestaltung stecken kann. Die angesprochene Patina ist eines der vielen Themen, denn natürlich kann ich rasch beliebige Objekte von der Textur anpassen und es wirkt gleich ganz anders (deshalb müsste man sich neben der Mischung aus Pay unf Freeware auch Dutzende Einzelfreigaben holen, einier der Gründe warum es hier auf der Platte bleibt). Der Bhf Eisenach etwa ist nun bei mir wirklich nicht der hübsche und architektonisch anspruchsvolle Bau der Realität, aber durch abgestimmte Farben und dupplizierte, skalierte in sich verdrehte/verschachtelte Objekte erhält man zumindest den "Habitus" aus etwas größerer Entfernung (ich denk es ist der Uralt Bhf Altena aus Hagen-Siegen, der Urstrecke des TS und der Fürstenbahnhof ist ne Villa von Holzi).
Die Palette an sonstigen Objekten und ja auch Rollmaterial ist im TS nunmal über die vielen langen Jahre ganz erheblich, einer der Gründe warum ich immer noch dem TS anhänge. Wie schon erwähnt, es gibt für das was der TS packt schon fast zuviel hochwertiges Rollmaterial, leider kann man das nicht beliebig kombinieren und "Berge" von verschiedenen Wagen etwa im GBF abstellen. (Wetter/Shader sind auch mittlerweile sehr gut)
Ah, die Frage zum Wald/Hügel, klar das kommt alles aus dem Geländemodell (SRDTM) und ja Wald ist nicht gleich Wald und es bringt auch nichts einen Monsterassetblock mit einer Bauart zu verlegen, es braucht auch hier Abwechslung, ein Problem ist die Sichtweite, bei Objekten kann man diese "auf Unendlich anklicken" bei Asset Blocks geht das natürlich nicht, deshalb poppen sie auch viel später auf, Beispiel Wartburg, die sieht man schon von weitem aber man muss drumherum auch mühsam Waldstücke händisch verlegen damit es auch von weitem gut aussieht.
Nun denn anbei noch ein paar Einblick auch abseits des rollenden Verkehrs. Alles eine Frage des Details, bzw. wie weit man von den Gleisen her ausgestaltet, Bauzeit für so eine Stadt, ungefähr 300h, ich wünsche allen weiterhin viel Spaß mit unserem Simulator, auch wenn er langsam in die Jahre kommt!
1. Blick durch die Röhre, mal nicht durchs Zugfenster, mit wenig Aufwand hergerichtet macht es doch was her.
2. Ja Signalbrücken, Kurzmastformsignale, Stummelflügel so ein ewiges Thema, aber man muss sich behelfen mit dem was da ist.
3. Auch Unterführungen, hier die Mühlbachumflut der Hörsel können interessant sein, dafür muss man sich etwas Zeit nehmen.
4. Einfach rasch den Torbogen umgestalten und es sieht authentisch aus, natürlich weit weg vom Eigenbau aber der Eindruck genügt oft und wir fahren ja nur vorbei.
5. Noch eine Unterführung, tja so wenig Verkehr, heute völlig undenkbar. Auch hier muss man etwas Zeit investieren aber es lohnt.
6. Gleise sind IMMER unterschiedlich einzuschottern, selbst bis in TSW Zeiten sieht es oft unnatürlich aus wenn alles aus einer Textur besteht.
7. Für Stellwerke gibts keine Ausreden, so viele schöne wurden zwischenzeitlich gebaut, Beschriftungen ändern und etwas verschönern (hier Schornstein und Uhr samt Geländerplatform).
8. Schatten sind wichtig und verbessern den Eindruck nachhaltig, hier sind es gleich vier nebeneinander.
9. Ablaufberge, vernachlässigt wie ich finde im TS, es geht sehr vieles, durchaus auch das Ablaufenlassen nach Entfernung der Handbremse der Wagen, gehörte früher zu jedem großen Bhf dazu.
10. Auch die Nebenschaukampfplätze sollte man nicht vernachlässigen, hier die Eisenacher Industriebahn, alles längst abgeräumt.









