Man bekommt die BR 363 mit zur Strecke. Ist die Lok dann auch auf den anderen Strecken inkl. der Szenarien einsetzbar oder muss man dafür nochmals 14€ investieren?
Beiträge von Hannes27
-
-
Bei der Altmark bin ich auch dabei. Eisenbahnromantik ist bei beiden Strecken gegeben.
-
Über irgendeine kleine Geste der Dankbarkeit für die Vorbestellung würde ich mich sehr freuen. Da wäre ich als Kunde sehr zufrieden.
-
nach Meissen, echt cool! Wenn es jetzt bis nach Nossen weiter ins Tanklager gehen würde, hätten wir sogar die erste deutsche Dieselstrecke, auf der man mit BR 232 und BR 363 realen Güterverkehr fahren kann. Muss man schon drüber reden.
-
Vorbestellung, bin dabei. Ich warte wirklich sehnlichst auf die Strecke.
-
zusi wird als USB Stick geliefert
-
Ja danke, kenne ich, leider ist es aber Schmalspurbahn. Ich suche allerdings Normalspur
-
Hallo in die Runde,
kann jemand eine US-Strecke empfehlen, auf der man gut Museumsbetrieb durchführen kann? Ähnlich wie die Nebenbahnen im Projekt Freiberg oder Hosvenn-Wildau, nur in den USA.
Würde mich über Hinweise sehr freuen. Danke!!
VG Hannes
-
Ekelwetter in der Börde ...
So eine feine Strecke hätten wir alle gern
sehr schön!!!
-
Ich wünsche mir einen fahrbaren Bybdzf482 und By(uu) dazu, sodass wir schöne Wendezüge der frühen DB AG mit Br 232 oder Br 218 fahren können
-
Uas 428 V Kippwagen in braun für den schönen privaten Schotterverkehr. Da es tschechische Wagen sind, kann man ja auf Freeware hoffen.
-
-
Ich glaube, der Sanitätswagen ist ein Steuerwagen.
-
Trainspotting.DB du nimmst es ganz genau. Finde ich gut
Die 8154 hat wohl einen 52er Kessel mit aufgeschweißten 50er Sandkästen. Habe ich mich glatt verguckt.
Das virtuelle Modell hat aber den 50er Kessel, sodass die 8154 am besten getroffen ist.
Naja am Ende können wir alle froh sein, dass die Maschine nach über einem Jahr doch noch erschienen ist. Und wir haben festgestellt, dass irgendeine Lok bei dieser bunten Baureihe dann doch höchstwahrscheinlich, zumindest für einen Zeitraum, getroffen ist. Welche Lok genau, wird wahrscheinlich für immer ein Geheimnis sein
-
Hier will ja niemand Nieten zählen. Es gibt nie ein perfektes Modell. Es ist nicht alles abbildbar und erst recht nicht notwendig.
Die alten klobigen Räumer der 52 8168 sind ja nochmal andere, als die im Modell.
Niklas hat eine tolle Maschine geliefert.
Ich hätte mir dennoch ein Modell gewünscht, das im Gesamteindruck dem fast einheitlichen Bild der Baureihe 52.80 und den heute betriebsfähigen Maschinen am nächsten kommt und nicht einigen Exoten aus den ersten Jahren nach Rekonstruktion der Maschinen.
-
Sehr schöne Lok, die viel Spaß macht! Empfehlenswert!
-
V100 auf keinem der verlinken Bilder hat eine Lok die im Modell mitgelieferten Schneeräumer dran. Das ist der Kritikpunkt.
Notbremse vielen Dank!! In die 60er Jahren gab es alles, haha. Da sind 3 seltene Ausnahmen bewiesen. Ich habe zwei andere Baureihe 52-Bücher, die solche Aufnahmen nicht enthalten
Das Modell spiegelt aber nicht die Epoche der gezeigten Bilder wieder. Mindestens 52 8053 hat sie innerhalb der DDR wieder verloren.
Für mich bleibt der Gesamteindruck fehlerhaft. Die Regel war es nicht, zeigen andere tausende Bilder und die Museumsfahrzeuge haben die Räumer auch nicht.
Ansonsten eine tolle, solide Maschine, die Spaß macht!
-
Notbremse man kann die Dinger bei der Reko verschwinden lassen. Im Szenario Editor im Flyout snow=0 eintragen. Dann hat man aber gar eine Bahnräumer mehr.
Hast du ein Bild von so einer Lok? Auf die schnelle konnte ich nichts finden.
-
Trainspotting.DB es gab damals so viele Sonderfälle. Es ist nicht auszuschließen, hab ich auch nicht behauptet. Bei Altbau-Maschinen erst recht nicht.
Ich habe recherchiert, viele Bücher, viele Internetseiten und habe keine 52 Altbau oder Reko in der DDR gefunden, die so aussah.
Ich möchte lieber den Normalfall bei einer 52er als den absoluten Sonderling als Modell. Kann man aber auch andere sehen.
Fakt ist, allein durch die Bahnräumer/den 50er Schneepflug ist keine gelieferte Museumsmaschine realistisch dargestellt.
Am nächsten kommt das Modell aber der 52 8154, weil diese Lok, wie nur wenige 52er, ein 50er Kessel besitzt. Erkennbar an den Sandkästen.
Anscheinend hat der Ersteller es sich einfach gemacht und den 50.35-Kessel auf das 52-Altbau-Fahrwerk gesetzt und schon war 52.80 fast fertig. Mein persönlicher Eindruck.
Übrigens lässt der Schneepflug im Flyout einstellen.
-
Habe vor paar Wochen hier im Forum -wahrscheinlich Screenshot-Thread- auch die 52 1360 gesehen. Also tatsächlich die GR-Lok mit Mischvorwärmer und Altbaukessel.
Da hatte jemand Ahnung und hat den Mischvorwärmer auf die Altbau projektiert. Aber wie?
Habe heute versucht die kleinen Schneeschieber zu entfernen. Alpha-Kanal, Shader...
Leider ist der gewünschte Erfolg "kleine Schneeschieber weg, aber Bahnräumer wie BR 50.35 noch da" nicht eingetreten. Vlt schaffen wir es mit dem Know-How der gesamten Community. Wer kann helfen?