Beiträge von Brumser

    Der 440 hat doch einen würdigen Nachfolger bekommen, den 1440. Vom Design her natürlich Geschmacksache aber für den Fahrgast komfortables Fahrzeug. Unterschied zum 440 ist nur die neue Crashnorm und die daraus resultierende Front. Als TF mag ich den 1440 ebenfalls da er relativ störungsfrei läuft.

    Das ist nun einmal der Wandel der Zeit das neuere Fahrzeuge irgendwann die älteren ablösen. Desweiteren hat die 146 den Vorteil das Sie Strom zurückspeisen kann, das kann die 112 leider nicht. Daher kommt auch der Wirtschaftliche Vorteil zum tragen.

    Der Unterschied zwischen Zs6 und Zs8 : ist ein Gegengleich mit Haupt- und Vorsignal ausgestattet, ist auch ein Zs6 vorhanden. Bei Überleitstellen kann aber auch im Buchfahrplan der Vermerk sein "ohne Zs6" dann kannst du bei Hp1 trotzdem weiter im Gegengleis fahren.


    Hast du keine Signale im Gegengleis, so hast du Zs8 vorhanden. Hier fährst du mit max. 40 km/h über das Signal, gegebenenfalls weiter mit 40 km/h durch den anschließenden Weichenbereich, letzte Weiche, letzte Achse und kannst dann wieder laut Buchfahrplan die Vmax für das Gegengleis fahren, solltest du auf eine allein stehende Ne2 Tafel treffen darfst du eh nur höchstens 100 km/h fahren.

    Das Bild von Luk009 wird wahrscheinlich die RE4 Linie von Bremen Hbf nach Hamburg Hbf darstellen. Seit zwei Wochen werden auch auf den Stirnseiten der Loks und der Steuerwagen auch die Linie mit geschildert. Dort steht dann z.B. RB31 HAMBURG-HARBURG. Mittlerweile sollten alle FIS-Geräte in den Fahrzeugen damit umgerüstet sein.

    Man kann es erwähnen das man sich mit PZB und sowas schon einmal beschäftigt hat allerdings nützt dir das "halbe Wissen" welches man im TS erlernt relativ wenig. Auch sind diese Themen in der Ausbildung noch das einfachste von allen. Beste Beispiel ist der Betriebsdienst ( Ril. 408 ) bei uns im Kurs sind sage und schreibe 12 von 16 Kolllegen durch die erste Betriebsdienstprüfung gerauscht. Aber wer den Willen hat das alles zu packen der besteht in der Regel auch die Ausbildung.


    Wer aktuell Bock auf eine Ausbildung zum TF hat und schon eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen kann, ein großes EVU in Niedersachsen sucht zum 01.11.2015 angehende Triebfahrzeugführer. :)

    ZuSi ist ein Simulator, der sogar für Trainingsfahrten (z.B. DB, Metronom) verwendet wird!

    Bei uns wird Zusi3 für die Ausbildung zum TF genutzt, was auch wirklich Sinn macht da man viele Störungen von LZB / PZB im Linienverkehr gar nicht trainieren kann da diese recht selten vorkommen. Auch wird das Verhalten bei LZB Aufträgen am Simulator geprüft.


    Und man muss auch ehrlicher Weise sagen das der TS 2015 mit dem realen Bahnverkehr soviel Gemeinsam hat wie Äpfel mit Birnen. Wo ich noch nicht meine TF-Ausbildung hatte war ich auch Feuer und Flamme für den Train Simulator, aber mittlerweile verrottet der nur noch auf der Festplatte. Wo sind zum Beispiel Zs1, Zs6, Zs7 oder Zs8 Aufträge? Alles nicht vorhanden.

    Uelzen wäre auch eine Alternative, viel Güterverkehr teilweise aus Sachsen-Anhalt nach HH oder auch aus Hannover nach HH, RE Verkehre nach Göttingen und Hamburg, RB Verkehre nach Bremen, Braunschweig und Niemberg. Weiterhin auch viel durchgehender Verkehr von IC, EC, ICE oder auch CNL.

    Zitat von coaster

    Ich glaube du verwechselst da ein bisschen was. Bei der NWB zum Beispiel gehören die Fahrzeuge komplett denen bzw. dem Mutterkonzern Veolia


    Diese Aussage ist definitiv falsch, denn seit dem Fahrplanwechsel im Dez. 2011 betreibt die NWB auch die Weser-/Lammetalbahn zwischen (Bünde) – Löhne – Hameln – Hildesheim - Bodenburg. In beiden Netzen werden aus dem Fahrzeugpool der LNVG Dieseltriebwagen vom Typ LINT 41 des Herstellers ALSTOM eingesetzt. Also greift auch die NWB auf dem Fahrzeugpool der LNVG zurück.


    Bei der Metronom wundert mich das eigentlich, da die ja noch staatlicher sind als die DB, aber ok.

    Wo bitte ist der Metronom noch staatlicher als die DB? Metronom gehört zur OHE und dadurch zur Netinera Deutschland Gruppe. Aber auch Netinera hat keine 100 Prozent Anteile am Metronom, diverse kleine Anteile sind noch bei diversen anderen Unternehmen.


    Zitat von coaster

    Wir haben auch Instandhaltungsverträge mit Bombardier, warten aber unsere Fahrzeuge (z.B. RSX/442) trotzdem selber. Wenn was kaputt ist, geht die Kiste in Aachen nicht auf Abstellgleis, sondern 3 Gleise weiter in die Werkstatt und ist nächsten Morgen direkt wieder einsetzbar ohne, dass sie groß hin und her rangiert werden musste, geschweige denn großer Aufwand betrieben wurde. Da möchte ich mal sehen wie das beim Fahrzeug Park für RE1 und RE5 klappen soll.

    Für was habe ich den die Verträge? Bombardier hat eine gewisse Quote "X" zu erfüllen, sagen wir mal 99 Prozent der Zugfahrten am Tage müssen durchgeführt werden und dürfen nicht auf Grund Technischer Störungen ausfallen und ich kann dir sagen das Bombardier über diese Quote liegt. Wie und wann welcher Wagenpark der Bombardier Werkstatt zugefügt wird liegt beim Betreiber, dieser muss sicher stellen das die Züge in die Werkstatt kommen, schafft der Betreiber es nicht rechtzeitig hat dieser wieder ein Problem mit der LNVG. Höhere Gewalt wie Unwetter und dadurch Streckensperrungen sind davon natürlich nicht betroffen.



    Aber wird man ja sehen, was noch kommt, wir konnten auch ein paar Ausschreibungen gerade im Raum Dortmund wieder zurück gewinnen und das nicht gerade ohne Grund.

    Und wieviel hat die DB denn dieses Jahr verloren? Die verlorenen Netze sind größer als die zurück geholten. Und dieses immer nur auf die Personalkosten zu schieben finde ich schon scheinheilig. Gibt es denn bei der DB eine Energiesparprämie für die Kollegen TF´s?

    Das Prinzip, dass die Fahrzeuge von Verkehrsverbung kommen, ist meiner Meinung nach sowieso für den Poppes und wird nicht wirklich funktionieren.


    Ist schon gut so, dass wir (DB Regio VR) nicht (wirklich) beworben haben. Das System bringt viele Probleme mit sich. Ich könnte dafür wetten, dass wenn man was am Fahrzeug kaputt geht sofort Abellio bzw. NX blechen dürfen weil sie es angeblich kaputt gemacht haben.

    Warum soll das in NRW nicht klappen? In Niedersachsen klappt das doch in der Regel auch wunderbar, hier sind die meisten EVU´s auch nur die sogenannten Lohnkutscher wie immer geschrieben wird. Die Fahrzeuge werden zum Großteil von der LNVG an die einzelnen EVU´s für gutes Geld vermietet. Und auch in NDS gibt es zwischen der LNVG mit Bombardier Wartungsverträge die sehr gut funktionieren, die EVU´s müssen Instandsetzungen nur bei Eigenverschulden wie Unfällen oder bei Vandalismus zahlen. Außérdem gehört zu einen Reibungslosen Bahnbetrieb auch ein bisschen mehr als nur ein paar TF´s und Fahrgastbetreuer.


    Die angeblichen Probleme die das System bringen soll redet sich die DB doch nur selber ein, schaut nach Niedersachsen wo es seit Jahren klappt.


    Wer ist den vor einigen Jahren mit einen Dumpingangebot für das schöne Hansenetz gescheitert weil er die Kalkulation nicht offen legen wollte? Richtig der Rote Riese und bei diesem Netz hätte er die Fahrzeuge der LNVG nutzen müssen. Also wäre die DB da auch nur der sogenannte Lohnkutscher gewesen.

    Buchfährpläne sind auch bei mir vorhanden für die Streckenabschnitte Hannover - Uelzen und Uelzen - Hamburg, allerdings wirst du damit nicht viel anfangen können wie Matthias schon schrieb da dort nur die wichtigsten Punkte eingetragen sind. Desweiteren sind diese für den Abschnitt Celle - Unterlüß aktuell auch nicht mehr brauchbar ( zwecks Signalstandorten ) da dort das KS-System installiert wurde und für diesen Abschnitt eine La bis zum Ende des Jahres seine Gültigkeit hat.

    Der Führerstand einer 146.1 und einer 146.2 unterscheidet sich nicht wirklich. Der Maschinenraum ist ein wenig anders aufgebaut und auch die Schränke hinter einem. Weiterhin sind die Anzeigen vom MFD etwas ausführlicher. Besonders bei LZB Führung, bei Übertragungsausfall steht dann z.B. im LZB Teilblockmodus jeder einzelne Schritt den der TF durchführen muss. :)

    Als Quereinsteiger brauchst du dir keine Sorgen machen, ich selber hatte vorher noch nicht einmal einen Technischen Beruf erlernt und wurde eingestellt. Du musst nur die Personalchefs überzeugen. Triebfahrzeugführer werden momentan von jeder Bahngesellschaft gesucht.

    Schön das du dem ME Pack noch eine Überarbeitung geschenkt hast, falls du noch vorhaben solltest das ganze etwas realistischer zu machen kann ich dir empfehlen die AFB und LZB aus dem Steuerwagen zu entfernen, falls das Möglich sein sollte. Die Steuerwagen die bei Metronom verkehren sind damit nicht ausgestattet sondern nur die BR 146.

    Warum sollte die DB auch in Hannover und Braunschweig noch ausbilden? Zum Fahrplanwechsel im Dezember sind die nächsten RE und RB Strecken an Metronom und Westfalenbahn weg. Daher braucht die DB nur noch für Randgebiete in NDS und für die S-Bahn Hannover Triebfahrzeugführer.

    Die direkte Bremse kannst du nur immer dort lösen wo du diese angelegt hast. Heißt auf der Lok angelegt, kannst du diese wieder lösen auch im zweiten Führerstand. Steuerwagen angelegt, muss auch im Steuerwagen wieder gelöst werden.


    Auch die 146.2 kann nicht die direkte Bremse des Steuerwagen lösen, du bekommst nur einen Hinweis auf deinem Display das "Bremse geführtes Fahrzeug angelegt" ist und in der Regel eine Traktionssperre. Das heißt die 146.2 überwacht die Direkte Bremse. Der Steuerwagen allerdings hat keine Überwachung der direkten Bremse, das heißt hier kannst du mit angelegter direkter Bremse Leistung aufschalten und losfahren. Da du aber dann einen Heißläufer riskierst ist es zumindest bei uns verboten bei Zugfahrten die Zusatzbremse im Steuerwagen zu nutzen. Auch beim halten am Bahnsteig wird mit Steuerwagen voraus die indirekte Bremse zum "Sichern des Zuges" genutzt.

    Die 146.2 ist zu 100% eine Drehstromlok, zur 146.1 hat sie einige Änderungen erhalten, z.B. andere Front, andere Haltestangen für den Tf und noch ein paar Sachen mehr.


    Den last-mile Dieselmotor hat sie natürlich nicht. :)

    In Niedersachsen hat DB Regio und S-Bahn Hannover ebenfalls den Verkehr komplett eingestellt.


    Hat das Vergnügen mit dem letzten RE 30 von Hannover nach WOB fahren zu dürfen, und glaubt mir das war keine schöne Fahrt, bis Lehrte war er +2 Minuten, in Gifhorn war er dann mit +40 Minuten. In Dedenhausen ist der BR425 beim Bremsen verreckt und in Leiferde ( jeweils Hauptschalter gekommen ) leider sind die Bahnsteige dafür nicht ausgelegt, und dieses Plastikspielzeug hat eh genügend Probleme bei schlüpfriger Schiene aber bei dieser Extrem Witterung ist der 425 chancenlos. Und da die DB in Niedersachsen keine vernünftige Züge besitzt muss Sie im Sinne der Sicherheit halt den Verkehr einstellen.


    Metronom zum Beispiel fährt noch, wenn auch arg verspätet und mit maximal 80 km/h.

    Hi,Ist es schlimm, wenn man Migränepatient ist?

    Mit Migräne bist du eigentlich nicht Fahrdiensttauglich. Unter meinen Kollegen ist mir bisher auch keiner bekannt der Migränepatient ist. Du darfst ja eins nicht vergessen, wie willst du vorne blitzschnell reagieren wenn du einen Migräneanfall hast? Der setzt einen je nach Stärke ja komplett außer Gefecht.

    Wenn du nach EU Norm ausgebildet wirst nicht, dann darfst du mit 18 fahren.

    Mit 18 Jahren darfst du auch nach EU-Norm nicht fahren. du kannst eine Ausbildung mit 20 Jahren beginnen,. solltest aber bei Abschluss 21 Jahre alt sein. Solltest du nicht so alt sein kann dein EVU beim EBA eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

    Bevor ich bei Metronom angefangen hatte, habe ich mich im letzten Jahr telefonisch bei der Westfalenbahn erkündigt und die "Nette Dame" am Telefon teilte mir mit das für den geplanten Kurs nur Bewerber mit Bildungsgutscheinen eingestellt werden, warum das so sei konnte Sie mir nicht erklären.


    Nur diesen Gutschein wollte mir die Bundesagentur nicht erstellen, als Betriebswirt war ich laut deren Aussage Überqualifiziert für diese Tätigkeit, lieber haben die mir das Arbeitslosengeld weitergezahlt als mir die Maßnahme zu ermöglichen. Weil einen anderen Job konnten / wollten die mir nicht anbieten :)


    Ich habe bisher den Wechsel auf die Schiene nicht bereut, ich verdiene bedeutend weniger als in meinem altem Job, aber ich bin nach 10 Jahren endlich wieder richtig zufrieden mit dem Beruf und stehe nicht mehr jeden Morgen mit der Meinung auf "kotzt mich das alles an".


    In meinen Augen reicht auch die Kurzausbildung, für was will man die Leute 3 Jahre quälen? Der Bewerber der TF werden will wird sich auch dementsprechend in der Zeit reinknien um die Ausbildung zu schaffen!


    Wahrscheinlich stellt die DB nur noch studierte ein für die Ausbildung zum TF? :lolx2: Dann wundert es mich nicht das es nicht genügend geeignete Bewerber gibt *wow*