Ein Repaint des neusten Railtraction-Waggons wäre was Feines. Für Zürich - Olten und die in Entstehung befindliche Strecke Oltern - Bern würden die Varianten hier besonders gut passen:

Ein Repaint des neusten Railtraction-Waggons wäre was Feines. Für Zürich - Olten und die in Entstehung befindliche Strecke Oltern - Bern würden die Varianten hier besonders gut passen:
Hast die Aufgabe aus dem Editor gestartet? Ich würde empfehlen, jeweils den TS ganz zu schliessen und dann die Aufgabe komplett „frisch“ zu starten zum Testen. Wenn es auch dann nicht klappt, dem zu überholenden Zug etwas mehr Haltezeit verpassen (und die Uhr anklicken beim Halt, damit dieser nach Fahrplan fährt - aber das hast du wohl schon).
Ich glaube der Punkt war eher, dass das wohl kaum mit einer stereotypen „Mentalität“ zu tun hat, dass es länger dauert, sondern mit konkreten persönlichen (von der Nationalität unabhängigen ) Umständen.
Genau. Anschliessend zuerst das Add-on, dann die Repaints von der Website von K Trains, dann das [RDF_RS] Repaint Pack installieren gemäss Readme.
Für mich ist ein Qualitätsindikator, aber oft wird leider nicht gross darauf geachtet: Wenn Güterzüge etwas realitätsnah dargestellt werden, sprich nicht einfach die dreissig-Wagen-Preloads nutzen, sondern etwas Vielfalt und Abwechslung. Klar gibt es viele Ganzzüge, aber auch da muss es nicht zigmal der exakt gleiche Wagen sein. Selbst wenn nur das Verkehrspack von 3DZug zum Einsatz kommt, dank den zahlreichen Varianten und Repaints gibt’s auch da viele Möglichkeiten für etwas Abwechslung und gleichzeitig mehr Realismus. (Aber bitte bei den Wagenhälften bei Wagen mit Mitteldrehgestell trotzdem darauf achten, dass die zwei Teile zusammenpassen, da hört der Spass wirklich auf )
Manchmal reicht auch schon ein zusätzlicher Zeilenumbruch.
Ist das Ding so denn überhaupt noch im zulässigen Lichtraumprofil?
Die Re 460 bringe ich nach einer Zwangsbremsung leider auch nicht mehr zum Fahren. Mit den Updates des TSC wurden da vermutlich die Skripte unbrauchbar, was TwX leider nie mehr angepasst hat, so vermute ich. Oder sie waren schon immer fehlerhaft. Und jetzt ist Paul in TSC-Rente gegangen, ohne das zu beheben. Nicht gerade kundenfreundlich…
Bei Re 620 und Re 420/421 sollte es aber nach wie vor funktionieren:
Dann sollten sich die Bremsbehälter wieder mit Luft füllen und die Bremsen lösen lassen. (Evtl. nochmal Q drücken.)
Ich hatte vereinzelt allerdings auch schon den Fall, dass etwas (zusätzlich) verbugt war und ich das Szenario neu starten musste, weil einfach nichts mehr ging. Das Pfeiffen, das nicht mehr weg geht, ist wie Tinnitus…
Ach ja: Es lohnt sich übrigens, den TSC immer komplett neu zu starten bevor man ein weiteres Szenario fährt. Das Risiko, das was hängt oder spinnt, ist damit geringer.
Macht ja auch viel sinn das 193 Handbuch reinzusenden obwohl es um die 186 geht....
Das stimmt natürlich, sorry
Dann mal leider nur so vom Schiff aus geraten: Ist allenfalls das System nicht auf Deutschland eingestellt ben412 ?
Ich hatte das Problem jeweils bei grossen Texturen - jedenfalls hatte ich mir das so erklärt: Bei einem Versuch mit TrainworX-Dateien waren Texturen immer in zwei Varianten vorhanden, einmal „nmc“ und einmal „nm“. Ich konnte die „kleinen“ (Suffix _nmc) immer problemlos bearbeiten, nicht aber die „grosse“ Variante der gleichen Datei (Suffix _nm). Aber wie gesagt, das hab ich mir mal zusammengereimt, jemand der sich wirklich auskennt hat vielleicht eine logische Erklärung dazu (würde mich auch interessieren ).
Ist die Umsetzung denn auch wirklich nah an der Realität? (Also nicht die mit CTRL+Shift+P )
Vielen Dank eisbaer6 für den Hinweis. Dass es auch für die Schweizer Signale einen Hilfssignal-Trigger gibt, hatte ich komplett übersehen. Ein Tab-Trigger ist so ja gar nicht nötig, da habe ich wohl zu kompliziert gedacht.
Hatte es nun wie von dir vorgeschlagen mit einem Halt-Trigger gefolgt von einem Hilfssignal-Trigger versucht (siehe Screenshots vom Aufbau), allerdings war das Signal damit schon von Anfang an auf Ersatzsignal.
Ich vermute deshalb, ich kann auf den Halt-Trigger verzichten und sollte stattdessen den Eintrag 40 in das rechte Feld des Hilfssignal-Triggers eintragen (anstatt beim Halt-Trigger). Ich teste das morgen und berichte...
wie vehement „ein paar tweaks“ verteidigt werden
Falls du mich meinst: Ich verteidige gar nichts, es dürfte klar sein, dass ich die Änderung der Lizenzbestimmungen durch die SBB völlig unnötig und kurzsichtig finde. Aber es geht hier darum, dass die User beurteilen können, ob sie das Add-on kaufen wollen. Wenn du sagst, dass Sicherheitssysteme „nachträglich ausgebaut wurden“, dann entspricht das einfach nicht den Tatsachen. Was von den vorhandenen Produktinfos (z. B. gegenüber den in älteren Vorstellungsvideos gezeigten Sachen) abweicht, wird im oben verlinkten Beitrag aufgezählt. Das sind ja die konkreten Infos, die ich brauchen würde, wenn ich mir überlege, ein Add-on zu kaufen.
Aktuell baue ich an einem Szenario, bei dem ich bei der Einfahrt in einen Unterwegsbahnhof eine Signalstörung simulieren will. Aktuell habe ich einen Halt-Trigger (ohne Einträge im Flyout) verbaut, damit das Signal einfach geschlossen ist (also keine Störung der einzelnen Lampen). Sobald der Spieler vor dem Signal anhält, kommt eine Meldung im Sinne von "Fahrdienstleitung kontaktieren" und dann soll ein Audiofile ablaufen mit dem Funkverkehr zwischen FDL und Lf. Danach soll das Signal auf Ersatzsignal wechseln, damit der Spieler auf Sicht dran vorbeifahren kann.
Ich habe dazu beim Signal neben dem Halt-Trigger auch noch den Tab-Trigger verbaut mit 30 als Wartezeit im zweiten Feld. Das funktioniert aber nicht. Ich vermute, dass zwei Trigger für das gleiche Signal nicht gehen und/oder beim Tab-Trigger kein Flyout-Eintrag für Verzögerung vorgesehen ist. Ist das so?
Falls nicht, könnte es sein, dass der Trigger nur "Tab" sendet und nicht "Ctrl+Tab"? Weil das Szenario beginnt mit einer Ausfahrt aus der Abstellung und dann folgt ein Richtungswechsel. In Fahrtrichtung müsste dann also mit Ctrl+Tab freigeschalten werden.
Ist klar was ich meine?
Ich hatte mir auch überlegt, ob man den Ablauf besser mit einem Skript hinkriegt, aber da fehlen mir die Kenntnisse. Könnte ich z. B. "Ctrl+Tab" im LUA-Skript auslösen oder direkt das Signal beeinflussen?
Im Anhang ein paar Bilder zur Illustration. Würde mich freuen über ein paar Tipps von den Profis hier!
Sämtliche Sicherheitssysteme wurden ja nachträglich „ausgebaut“
Das ist nicht korrekt, es mussten ein paar Tweaks gemacht werden, "ausgebaut" ist völlig übertrieben. Der Unterschied zum ursprünglich verfügbaren Zustand ist nicht riesig, kann man hier im Forum nachlesen:
Just two cents from us - we were approached by SBB as well, but after some discussion, we found a good way to handle existing products with changing „just“ these things:
Change cruise control dot from purple to yellow
Make pantograph lever change when master key is turned
Door release indicator will only blink once when coming on
Door close indicator will blink 3 times when door state changes
Nachdem die Lok einmal komplett manuell aufgerüstet wurde, kann mittels 3x STRG+SHIFT+O der Schnellaufrüstvorgang gewählt werden. Dann die Daten für AFB und ETCS/PZB eingeben. Fertig.
Korrekt ist CTRL+Shift+O
RTFM sagte man früher
Moin,
ich habe das gleiche Problem! (habe mir die Lok erst am Fr. gekauft)
Aber so wie die Display`s im Film angezeigt werden, gibt es bei mir garnicht.
Gibt es bei K-Trains unterschiedliche Dawnloads oder ein Update? Ich kann den ECTS Test nicht machen, weil das Menü bei Data garnicht angeklickt werden kann. Denn das ist der Grund, warum die Bremse nicht löst!
Einfach mal Schritt für Schritt aufrüsten, danach geht’s mit Schnellaufrüsten:
Es braucht nicht zwingend ein extra Szenario dafür: