alias203 nicht überall waren diese von dir angesprochenen Fahrzeuge / Lokomotiven unzuverlässig. Mich haben die angesprochenen Fahrzeuge als Fahrgast selten im Stich gelassen. Dazu kommt noch Sturm, Unfall z.B., das kann überall passieren. Es kommt auch darauf an, wie diese Lokomotiven/ Triebwagen behandelt und gepflegt wurden. Da diese schon mindestens 30 Jahre auf dem Buckel haben/hatten, kann man sie schlecht mit neuen Modellen vergleichen. Da diese nicht die selbe Laufleistung Schaffen müssen oder Vergleichbar geringen Umfang der Wartung bekommen. Bei neuen Fahrzeugen wird in allen Bereichen mehr gemacht, dass die in Schuss bleiben. Siehe Ausmusterung von BR120 und jetzt soll BR 101 folgen. Bei BR143/114 ist die ausmusterung im Gange. Deshalb sind wir wieder beim Thema die Bahn muss laufen. War ein Modell zuverlässig, dann wurde es gefahren bis es sozusagen: „auseinanderfällt“. Sah und sieht man bei den Güterzug Waggons ebenfalls. (Rost, Schmutz, Beschmierung, eckige Laufräder)
Die Eurofirmawagen in der Schweiz sehen von außen optisch oder farblich besser aus, als die IC heute bei uns. Innen sehen unsere komfortabler und gemütlicher aus. Früher haben mir der rote Streifen für die erste Klasse, Restaurant und der Ozean blaue für die zweite Klasse, damals bei den deutschen Eurofimawagen IC besser gefallen. Das orientrot zwischendurch fand ich wiederum nicht so hübsch hab den Wagen. Aber das sind optische Oder kosmetische Sachen.
Der IC2 Doppelstockwagen wirkt Innen ungemütlich und außen hat er natürlich Wiedererkennungswert zur heutigen Gattung IC. Die eurofirmawagen schaffen 200km/h die IC2, da ist bei 160 km/h Schluss. Deshalb werden die angeblich auf langsameren Strecken eingesetzt. Die übrigen ICs sollen ja auch noch durch ices ersetzt werden. Die 4. Generation ist noch nicht komplett ausgeliefert, da soll schon die 5. kommen. Die ICEs scheinen auch immer mehr in die Jahre zu kommen, besonders schnell ab Generation 3.