Marcel Kühne Dass, wenn ich dich richtig verstehe, aufgrund der sehr überwiegend in den Epochen V und VI angesiedelten Strecken auch nur diesen Epochen entsprechendes (KI-)Rollmaterial nützlich und damit sinnvoll ist, ist jetzt aber auch kein so eindeutiger Schluss, wie du es darstellst. Es gibt viele Leute, die gern auch mit älterem Rollmaterial unterwegs sind, auch wenn die Strecken dazu zeitlich nicht passen. Es gibt ja auch eine nennenswerte Zahl historisch angesiedelter Szenarien und für diesen Bereich wären KI-Packs durchaus sinnvoll, gerade wenn man sich die teils ellenlangen Rollmaterial-Listen für diese Szenarien anschaut, eben weil es kaum umfassendere Pakete gibt. Sicher gibt es für moderne Sachen eine größere Kundschaft, aber ob älteres Rollmaterial ohne epochenmäßig passende Strecken nutz- und sinnlos ist, das ist doch immer noch eine Frage der individuell gestellten Ansprüche.
Beiträge von xxmichaelxx327
-
-
RailJet, Nightjet etc.
Zumindest der Railjet ist als KI-Version, wenn ich das neulich im Nachbarforum richtig gelesen habe, zusammen mit anderem ÖBB-KI-Rollmaterial schon von RWA geplant. Bevor es da eine Doppelentwicklung gibt oder wieder zig mal am Modell rumgedoktert wird, machen das mit einem KI-Railjet mMn besser die RWA-Leute selbst, auch wenn ich grundsätzlich zustimme, dass ein solcher eine sehr wichtige Ergänzung für den TS wäre! Von 3DZug fände ich eine KI-Version des Nightjet schon deutlich sinnvoller.
-
Ich verstehe nur nicht, warum man nicht wartet bis der Steuerwagen und weitere Wagen (1. Klasse?) fertig sind und dann alles zusammen als PlusPack rausbringt. So kann man damit mMn doch recht wenig anfangen. Aber gut, wer zuschlagen mag kann ja zuschlagen und wer nicht lässt es halt (vorerst)...
-
svenko1998 Vielen Dank für deine Antwort! Wenn ich vor dem Losfahren bei der zweiten Lok Lok- und Zugbremse löse und den Regler auf 100% stelle, sind tatsächlich beide Loks zu hören, die hintere Dampffahne passt sich an (wenn auch etwas zeitversetzt und "eigenwillig") und die hintere Lok scheint mitzuarbeiten. Aber du hast Recht, so richtig reibunglos scheint das nicht zu sein. Aber besser als nichts
Ich werde nochmal etwas rumtesten, vielleicht lässt sich das ja irgendwie noch zuverlässiger gestalten...
-
Nachdem wir im Januar hier im Thread das Problem mit der Wasserversorgung der 50er lösen konnten, möchte ich gern nochmal auf das Thema "Doppeltraktion" zurückkommen. Mein Stand auf Grundlage des Austauschs mit hansdampff (siehe Posts #111 bis #114 hier im Thread) war bis vor kurzem, dass selbst innerhalb der Niclas-Lindner-Loks eine "Doppeltraktion" z. B. aus zwei 50ern nicht möglich ist, weil anscheinend nicht beide Loks ziehen bzw. bremsen und sich bei der hinteren Lok die Dampffahne sowie wohl auch der Sound bei der Fahrt gegenüber dem Stand nicht ändern. So weit, so ärgerlich.
Neulich bin ich dann aber in Post #456 des Screenshot-Threads auf Bilder von svenko1998 gestoßen, auf denen eine "Doppeltraktion" mit einer (wenn ich es richtig sehe) 52.80 und einer 50.35 (beide von Niclas Lindner) zu sehen ist. Natürlich kann ich nicht beurteilen, ob da beide Loks tatsächlich mitziehen und -bremsen und wie es mit dem Sound aussieht, aber mir fiel auf, dass auch bei der hinteren Lok die Dampffahne nicht im "Standmodus" ist.
Daher wäre meine Frage an svenko1998 bzw. gerne auch andere, die da weiterhelfen können: Wie kriegt man es hin, dass die hintere Lok hinsichtlich der Dampffahne und ggf. auch Zug- und Bremskraft sowie Sound auf die vordere Lok reagiert? Geht das nur mit bestimmten Einstellungen hinsichtlich Heizer und Steuerungsmodus? Muss man auf der zweiten Lok irgendetwas einstellen? Oder liegt es an dieser spezifischen Lok-Kombi? Ich wäre jetzt erstmal davon ausgegangen, dass das entweder mit allen NL-Dampfloks geht oder mit gar keiner. Ich selbst habe nur die DB-50er und bei der ging es, so wie ich es in der Vergangenheit getestet habe, leider nicht.
Ich würde mich freuen, falls da jemand Licht ins Dunkel bringen könnte
-
Unterwegs auf Dresden-Schöna Deluxe als "Getreidekutscher im Elbtal"
Herzlichen Dank an ronald_cn für das erstklassige Szenario (Spielerzug und Wetter geändert)!
-
ob das im TSC nen gravierenden Unterschied macht)...
Bestenfalls merkt man das auch an der Zugkraft, aber vor allem wirst du es daran merken, dass sie 140 km/h schafft
Ich freue mich über die Ludmilla-Neuauflage, die 132/232 war doch schon stark in die Jahre gekommen. Besser Neuauflagen als gar keine vR-Loks mehr. Auch wenn ich mir persönlich eher ne neue 103 gewünscht hätte, aber die kann ja noch kommen. Schauen wir einfach mal, was die ersten Fahrberichte so hergeben.
dass die Diesel-Version von den mintgrünen Doppelstockwagen erst Monate nach der roten Version veröffentlicht wird
Womöglich, weil die 234 schon geplant war, und man beides erst kompatibel machen wollte?
-
-
Ich konnte die Seite gerade problemlos aufrufen
-
Es ist immer besser, (sachlich und freundlich) auf Fehler hinzuweisen, die eh noch behoben worden wären, als dass am Ende Fehler da sind, weil niemand darauf hingewiesen hat.
-
Das sieht ja wirklich toll aus, vielen Dank für deine Arbeit und viel Erfolg bei der Fertigstellung! Eine Bitte hätte ich: Es wäre super, wenn du in der Readme angeben könntest, wie genau mit den bestehenden Updates von Tobi_das_Tf für die Schnellfahr- und für die Altbaustrecke zu verfahren ist, wenn man diese installiert hat (einfach drüberinstallieren, Strecken ganz neu installieren oder nur Extension neu installieren etc.).
-
Und wenn Szenarien dabei wären, wäre auch das Geschrei wieder groß das man andere Payware braucht.
Dann bietet man halt 2 Versionen an, eine ohne Szenarien, eine mit? So viel Souveränität sollte man als selbstständiger Unternehmer doch haben, sich nicht von "Geschrei" beeindrucken zu lassen. Die Payware-Voraussetzungen müssen natürlich klar und deutlich auf der Produktseite aufgeführt sein. Aber dann kann einem niemand ernsthaft ans Bein p****n. 3DZUGs "Reisezeit: Moseltal der 90er" ist doch ein gutes Beispiel für Payware-Szenarien in historischem Setting mit zusätzlich erforderlichem Payware-Rollmaterial. Wie sich sowas verkauft, ist natürlich noch eine andere Frage. Und ob man überhaupt Szenarien basteln will, auch. Aber gehen würde es sicher. Notfalls schaut man sich halt mal in der Freeware-Szene um, ob man da jemanden findet, den man für den Payware-Szenariobau gewinnen kann.
-
-
Ich frage mich nur, warum es angesichts der unterirdischen Erfahrungen hinsichtlich der Bereitstellung von Updates und der damit verbundenen "Qualitätssicherung", die RWA und deren Kunden gemacht haben, für die Entwickler von Twindexx und IC 2 nun ausgerechnet (nur?) DTG bzw. Steam sein soll? Oder hat sich womöglich kein anderer Shop (vR, 3DZUG oder RSSLO z. B.) bereit erklärt, die Produkte anzubieten? Zumal der Anteil an den Einnahmen bei Steam für die Entwickler ja auch nicht allzu doll sein soll. Dass man wie vR oder RSSLO als Entwickler mit seinen Produkten auf Steam vertreten sein will, verstehe ich ja, aber ein zusätzlicher, entwickler- und kundenfreundlicherer Shop wäre mMn schon ganz gut. Aber vielleicht schließt man ja zukünftige Updates bzw. Fixes für diese Produkte aufgrund ihres Alters ohnehin aus.
-
Schön wäre es, wenn wir hier beim Thema bleiben könnten.
-
Zwei Tage nach dem letztjährigen Datum ist die Liste noch immer nicht da? Skandalös!
-
Gainmaster Das Eisenschwein befindet sich bereits als Reihe 1020 der ÖBB von RWA in Entwicklung.
Darüber hinaus wäre es schön, wenn wir hier beim Thema 01.10 bleiben könnten.
-
streamer71 Du müsstest deine Probleme mit der Lok schon etwas genauer beschreiben, damit man dir helfen kann...
-
'n Fenster auf Kipp jedenfalls wäre bei einigen hier mal angebracht...
-
Schön, dass die Lok PZB bekommt, das ist definitiv ein gutes Argument für die Payware-Version.
Nice to see PZB being implemented into the locomotive, that's definitely a good argument for the payware version.