Heureka, die Mühle ist über'n Berg...
Folgende Lösung, zumindest bei mir (Konstanz-Villingen, QD von Singen nach Immendingen, mitgelieferter Consist 50 solo mit 12 gemischten Waggons, automatischer Heizer, vereinfachte Steuerung):
Ich habe unter RailWorks=>Assets=>Forge=>BR50_DB=>RailVehicles=>Steam=>50_DB=>Simulation=>SimulationHot.bin die von Deinfruehstueck genannten Werte "Size" und "FeedRateMultiplier" in den Zeilen 168 und 169 von "10" bzw. "0.8" auf "30" bzw. "2.4" verdreifacht. Damit hat die Strahlpumpe dann offensichtlich schon mal mehr Saft.
Das hauptsächliche Problem war aber Folgendes: Was bringen mir die stärksten Pumpen, wenn der automatische Heizer sie erst viel zu spät anschmeißt?
Dann bin ich vorhin zufällig auf einen Artikel im DTG-Forum gestoßen, in dem es auch um das Thema automatischer Heizer ging, aber wohl bezogen auf DTG- und JustTrains-Loks (zumindest bei ersteren wohl mit TS-eigenem automatischen Heizer, den man bei der 50 ja deaktiviert haben sollte). Jemand äußerte dort die Vermutung, dass es wohl Probleme mit dem automatischen Heizer gibt, wenn das F4-HUD eingeschaltet ist. Das schien mir erstmal etwas abwegig, solange ich im F4-HUD die Finger vom manuellen Kohle- und Wassernachschub lasse. Ich habe es dann trotzdem ausprobiert, nur mit F3-HUD zu fahren und siehe da: Der automatische Heizer schmeißt die Pumpen meinem Eindruck nach deutlich früher und öfter an als mit F4-HUD. Dadurch war es jetzt zumindest bei 2 Testfahrten bei mir so, dass ich ohne F4-HUD über den Berg bis nach Immendingen kam, bei einer Testfahrt dazwischen mit eingeschaltetem F4-HUD wiederum nicht. Vielleicht kann ja jemand hier, der mehr Ahnung von TS-Dampfloks hat, mal sagen, ob der Zusammenhang Quatsch und meine Erfahrungen demnach reiner Zufall sind oder ob da etwas dran sein könnte. Ich werde das sicher auch nochmal testen, werde aber langsam von den immer (fast) gleichen Testfahrten blöd im Kopf und wollte erstmal einen vorläufigen "Wasserstand" (pun intended) melden. Ich würde mich daher freuen, wenn jemand, der vielleicht auch die von mir beschriebenen Probleme mit der Wasserversorgung der 50 hat, das mal ausprobieren und eine Rückmeldung geben könnte.
Deinfruehstueck Vielen Dank nochmal für den Hinweis zu den Werten, auch wenn ich es bedenklich finde, dass es überhaupt erforderlich ist, dass du dich hier um die Lösung eines Problems mit den grundlegenden Funktionen eines "Konkurrenzprodukts" bemühst, aber dafür kannst du ja nichts 