Super. Ab wann kann der Motor überhaupt gestartet werden? 1974 hat mir ein Kollege ma auf der 220 gezeigt, wie man die überredet anzuspringen, ohne Fahrzeugschlüssel. Natürlich musst der erstmal nachsehen ob es überhaupt nach Temperatur des Motor möglich ist. Ölstand sollte auch mal nachgesehen werden am besten vor dem Start. Die gute 220 rumpelte ein wenig und sagte: Na gut. Heute ist Nobby zu besuch.
Gruß Norbert
BR 120 und BR 132 können kalt gestartet werden müssen aber Frostfrei stehen sonst wird das Kühlwasser vorgewärmt auf 50-55 Grad.
Unsere BR 130 002 wird immer kalt gestartet steht aber wie gesagt in der Halle frostfrei.
Also erstmal, lediglich die BR 247/266.4 der DB AG/ECR besitzt Frostschutz im Kühlwasser. Alle anderen Loks der DB AG besitzen das nicht, da die Loks eh mit Vorwärmanlagen warm gehalten werden und Frostschutz die Wärmeleitfähigkeit des Kühlwassers negativ beeinflussen würde. Die Kühlanlagen müssten also speziell für sowas angepaßt werden. Das 3xK der BR 132/232 zu DR-Zeiten war ein Korrosionsschutzmittel, kein Frostschutz.
Die BR 247/266.6 von Schenker Rail/ECR besitzen, im Gegensatz zu den Class 66 der Privaten, auch eine primitive Warmhalteanlage von Webasto. Die hält das Kühlwasser bei 60 Grad, funktioniert aber nur mit Fremdanschluß, nicht mit Fahrzeugbatterie. Ist also kein Vergleich zum Vorwärmgerät Loos-AST der BR 232/233/234/241. Dieses Vorwärmgerät ist erheblich moderner und besitzt deutlich mehr Optionen. Entweder wird der Motor im Betriebs-Modus ständig bei 50 bzw. 55 Grad warm gehalten, wahlweise über die Batterie oder den Fremdanschluß, oder man kann bei längeren Abstellzeiten im Automatik-Modus den Zeitpunkt einstellen wann das Kühlwasser entsprechend auf 50 bzw. 55 Starttemperatur vorgewärmt sein soll. Sonst wird das Kühlwasser lediglich frostfrei bei 10 Grad gehalten um Diesel für das Vorwärmgerät zu sparen. Praktischerweise läuft Im Automatik-Modus auch gleich die Führerstandsheizung automatisch beim Vorwärmen mit. Der Tf bekommt bei Dienstbeginn also einen waren Führerstand gleich mitgeliefert.
Leider wird dieser Automatik-Modus aus Faulheit/Bequemlichkeit von der wenigsten Tfs auch genutzt. Die Loks bleiben also in der Regel ständig im Betriebs-Modus abgestellt bei 50 bzw. 55 Grad Kühlwassertemperatur. Gerade bei knackigen Minusgraden wird da natürlich einiges an Diesel zusätzlich sinnlos durch die Vorwärmanlage verheizt, gerade bei längeren Abstellzeiten der Loks. Wenn so ne Lok das ganze Wochenende im Betriebs-Modus steht, und entsprechend niedrige Außentemperaturen herrschen, sind das schonmal 120-200 l Diesel zusätzlich, die das Vorwärmgerät im Betriebs-Modus extra verheizt hat.
Den Mehrverbrauch merkt man beim ersten Tanken nach mehreren Tagen Abstellzeit schon ziemlich deutlich.