HV-Signale (SignalTeam)

  • bei München-Augsburg sind nette Sperrsignale zum anhängen an Signalbrücken bzw Banhsteigdächer dabei, wird es sowas von euch auch geben?


    MfG
    Barrett

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • wunderbar! Gehe ich recht in der Annahme dass die Sperrsignale von den HP Signalen auch mit den KS Signalen Kompatibel sind, man also die Sperrsignale mit 2 Roten Lichtern auch zwischen KS Signale setzen kann ohne dass es Probleme gibt?

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Barrett:
    Ohne Schuster vorgreifen zu wollen, aber ich denke ja.
    So wie ich das bisher verstanden und auch praktisch durch rumtesten/rumspielen mitbekommen habe, sind die HV-, KS- und Formsignalpakete wild durcheinander mischbar, aber immer unter der Voraussetzung, dass man sich selbstverständlich an die Regeln hält, was Editor, Weichenherzen, Gleistrennungen, Linkreihenfolge etc. angeht.


    Trotzdem wäre es gut, wenn Schuster oder ein anderer Signal-Profi dazu nochmal was sagt. Ich will ja keinen Mist verzapfen :ugly:

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • das denke ich auch, bis jetzt hab ich keine Probleme gehabt. Wäre auch sehr schön, da es Bahnhöfe gibt in denen zwar Ks Signale stehen, aber auch Sperrsignale mit 2 Roten Lichtern.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Hallo allerseits,


    also ich bin bestrebt, zwischen all unseren Signalen eine volle Kompatiblität zu erreichen. Das betrifft natürlich alle Teile eines Signalsystems. Somit kann man wirklich die Haupt-, Vor- Sperrsignale und Trigger mischen. Später werde ich mich natürlich auch noch mit den Skripten der Formsignale beschäftigen. Ob hier allerdings noch 3D-Modellmäßig eine Änderung oder Erweiterung kommt, kann ich nicht sagen. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass man dann auch immer die aktuellste Version der einzelnen Signalsysteme installiert haben muss.


    Mittlerweile hat sich natürlich das HV- und KS-Signalsystem gegenüber dem OEBB-Signalsystem schon etwas weiter entwickelt. Da muss ich noch mit Andi_M reden, ob wir das dann auch anpassen werden.


    Vor allem die Trigger erweisen sich im Szenariobau als hervorragende Elemente, um einfach Szenarien variabler zu gestalten. Es gehen dann z.B. am Szenariostart nicht mehr alle Signale um den Zug herum sofort auf Fahrt, sondern durch entsprechendes Timing wird das Ausfahrtsignal erst nach einer Zeitschleife frei gegeben. Beginnt das Szenario mit dem Ein- und Aussteigen, hat der Tf also erst einmal 30 Sekunden rot am Ausfahrtsignal. Die Gegenrichtung bleibt aber dauerhaft auf Hp0. So weiß man wo es lang geht.
    Auch Szenarien, bei denen ich mit der Lok als Zugfahrt starte, dann in einem Bahnhof eine mit Sh1 signalisierte Rangierfahrt über Hauptgleise durchführe und dann weiter als Zugfahrt unterwegs bin, sind einfach mit dem Sh1 Trigger möglich.
    Um so etwas abzuwickeln sind entsprechend aufgebaute Strecken notwendig. Auf unserer Demostrecke bauen wir zur Zeit reihenweise diese Trigger ein, um die Möglichkeiten darzustellen.
    Ach ja, und falls ich es noch nicht erwäht hatte, wir haben sogar einen Kurzmast auf Lager...



    Gruß Schuster

  • @ Schuster,


    ja die kurzform ist eine alternative in meiner U9-Strecke.
    So mit den alten Signalen geht es nicht, normal brauche ich U-Bahn Signale.


    mfG Mumpfi2010

    PC: Motherboard=TUF Gaming ASUS B660 Serie , CPU=i9. 12900K , Graka GeForce RTX 3070TI 8GB, W11 Home , C: = Win11 SSD 500 860 EVO , D: = M2-1 TB Samsung 980 Pro EVO, -Spieleplatte, Clone Start 860 EVO 500 GB SSD , Sicherung: USB 3 Platte

    ,

    Einmal editiert, zuletzt von Mumpfi2010 ()

  • Habt ihr es auch geschafft die Sichtbarkeit der Signale Zs3 und Zs3v zu verbessern? Ich versuch genauer zu sagen: Bei den Kuju-Signalen sind die Zs-Lichter wenn sie gebraucht werden zwar "eingeschaltet" aber sie "leuchten" nicht so wie die rot/gelb/grünen Lampen. Das macht sie nur schwer Sichtbar, selbst im dunkeln.

    "Wenn ich erstmal Generalfeldmarschall bin, dann... werde ich dafür Sorgen, das alle Frauen im Militärdienst Miniröcke tragen!"


    -- Oberst Roy Mustang (Fullmetal Alchemist)

    Meine Zao:#1#2

    Einmal editiert, zuletzt von HXD3B0117 ()

  • in der Realität leuchten die auch nicht so stark, man kann die bei weitem nicht so weit erkennen wie die Hauptsignalbegriffe..

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Fakt ist, dass die Zs3 und Zs2 neu gebaut wurden, damit sie besser zum Vorlbild passen. Der Neubau ist aber kleiner als die Kuju-Zusatzsignale. Somit sind die Lichtpunkte enger zusammengerückt.
    Ein "Leuchten" in der Ferne, wie man es von den Hauptsignaloptiken kennt, haben diese Zusatzanzeiger nicht.


    Im Bild habe ich mal ein Kuju-Zs2 an den Mast von unserem Zs2 gehängt.


    Gruß Schuster

  • Ist eigentlich an jedem Einfahr-/Blocksignal ein Zs1 angebracht? Ist es nicht eher so, das an solchen Signalen ein Zs7 hängt?


    "Wenn ich erstmal Generalfeldmarschall bin, dann... werde ich dafür Sorgen, das alle Frauen im Militärdienst Miniröcke tragen!"


    -- Oberst Roy Mustang (Fullmetal Alchemist)

    Meine Zao:#1#2

  • Hallo,
    an unseren HV-Hauptsignalen hängt überall ein Zs1 dran. Das Zs7 haben wir nicht im Programm.


    Diese betriebsbedingten Feinheiten verursachen viel Aufwand. Beim KS-Signalsystem wird es ein Zs7 an allen Mehrabschnittsignalen geben. Aber es wahlweise zu steuern lohnt den Aufwand nicht.


    Gruß Schuster