TGV richtig bremsen

  • Hallo liebes Forum,


    ich probiere mich gerade am TGV-Duplex auf der Strecke Karlsruhe-Straßbourg und bin ein bisschen dabei zu verzweifeln, weil der Zug nicht so bremst wie ich das gerne hätte.

    Ich fahre mit PZB, LZB und AFB und habe keine Chance in 23 Sekunden auf unter 85 km/h zu kommen, wenn ich auf ein haltzeigendes Signal zufahre und wachsam gedrückt habe, selbst wenn ich bereits anfange zu bremsen, bevor ich das Vorsignal erreicht habe.


    Habe dann mal meine Handy-Stoppuhr ausgepackt um euch hier anhand von ein paar Daten zu verdeutlichen was genau ich meine:


    Nutze ich zum bremsen lediglich den Kombihebel ergibt sich daraus folgender Bremswert auf 100%


    48 Sekunden um unter 85 km/h zu gelangen

    Weit mehr als 3 Minuten um zum Stillstand zu kommen


    Nutze ich den Kombihebel und nehme die Zugbremse dazu komme ich mit Stoppuhr auf folgende Werte. Hierzu sei noch gesagt, dass der Kombihebel lediglich auf ca. 80% Leistung in Bremsstellung stand.

    27 Sekunden um unter 85 km/h zu gelangen

    51 Sekunden um zum völligen Stillstand zu kommen.


    In beiden Fällen würde die Zeit also nicht ausreichen um die PZB-Bremskurve einzuhalten. Bremst man den TGV wirklich immer so radikal ab, dass man voll in die "Eisen" geht um der Bremskurve gerecht zu werden? Wie handhabt ihr das denn?

    Hinzu kommt noch, wenn ich den Zugbremshebel im F3-Menü ganz nach vorne durckdrücke immer der Richtungswender mit rausfliegt und "Störung" oder zum Teil "Zwangsbremsung" erklingt.


    Ich hätte euch gerne mit meiner Frage verschont, aber auch das Handbuch gibt keinen Aufschluss.

    Es geht um den TGV der zur Strecke Straßburg-Karlsruhe mitgeliefert wird, einen Extra-TGV (und somit ein Extra-Handbuch) hab ich nie erworben.


    Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.



    Liebe Grüße


    Floh

  • Bei den meisten EMUs, so auch beim TGV, ist es möglich, die Geschwindigkeit mittels AFB wirksam zu reduzieren, sodass du sehr schnell die Zielgeschwindigkeit erreichen kannst. Das funktioniert auch bei allen Freeware-TGVs vom User Elena, die bei Railsim-fr angeboten werden. Handbuch lesen, der TGV hat einen eigenen Abschnitt.

  • Floh100392 Der TGV ist einfach von den Entwicklern grauenhaft gescriptet worden. Da passt überhaupt nichts, Beschleunigung viel zu stark, Bremsen zu schlecht, LZB total fehlerhaft. Das Ding kann man eigentlich vergessen. Liegt also nicht an dir, eine realistische Fahrweise ist damit einfach nicht möglich.

  • Danke für eure Antworten :)


    Biberbahner - auf die Idee mit der AFB bin ich garnicht gekommen, werde ich beim nächsten mal ausprobieren, danke dafür.

    Octopus - das würde erklären, warum die LZB bei mir auch nach dem LZB-Ende noch bis zum Zielbahnhof weitergebimmelt hat, obwohl keine mehr verlegt war :D

    Torsten Figura - es handelt sich um die Version die bei der Strecke Straßburg - Karlsruhe automatisch mitinstalliert wird.


    Gruß Floh

  • Bitte liebe @Kritiker:
    Ich bin auch mit einigen Produkten der Hersteller nicht einverstanden. Wer DTG-Strecken bzw -Rollmaterial nicht mag, löscht sie (es) einfach von seinem PC. Das geht ganz einfach mit den RW-Tools und einem Dateimanager eurer Wahl.

    @Floh100392: Ein paar Hinweise von mir. Wegen der Downloads von RailSim-fr: dort musst du dich anmelden. Dann werden dir auch die Download-Buttons gezeigt. Nun kannst du auf das dortige umfangreiche Archiv zugreifen. Der verlinkte Download ist sehr umfangreich und die Freeware hat grundsätzlich die DTG-Strecken bzw Rollys zur Basis. Nach der Installation unbedingt die Batch-Datei ausführen. Keine Installorgien!!

    Er enthält auch die Repaints für die TGVs der Strecke Marseille-Avignon. Installierst du also das Paket, taucht im DTG-Verzeichnis das Unterverzeichnis ...\DTG\LGVMedSouth\... auf. Falls du die Strecke Marseille-Avignon nicht besitzt, kannst das Verzeichnis unbeschadet weglöschen. Es nimmt dir dann nur viel Platz auf der Platte weg und hat keinen Nutzen.

    Weiterhin bitte ich dich, dich mit der französischen Signalisation zu befassen, damit du rechtzeitig reagieren kannst. Sie unterscheidet sich wesentlich von der Deutschen.

    Falls du ein Liebhaber der französischen Bahnen werden solltest, dann findest du dort auch jede Menge anderer Strecken und Erweiterungen. Selbst von Korsika und den fr.-Überseegebieten. Beim Besuch der Webseite ist es sinnvoll, eine Browsererweiterung zum Übersetzen zu installieren. Gut geeignet ist das Tool IMTranslator. Damit kannst du problemlos ganze Webseiten übersetzen.

  • Bitte liebe @Kritiker:
    Ich bin auch mit einigen Produkten der Hersteller nicht einverstanden. Wer DTG-Strecken bzw. -Rollmaterial nicht mag, löscht sie (es) einfach von seinem PC. Das geht ganz einfach mit den RW-Tools und einem Dateimanager eurer Wahl.

    Er enthält auch die Repaints für die TGVs der Strecke Marseille-Avignon.

    Zum ersten, direkt aus dem Streckenordner löschen ist nicht Ratsam, wegen des Ki- Verkehrs, kann es zu Fehlermeldungen kommen, das etwas nicht geladen werden könne.


    Was den TGV auf railsim-fr betrifft, diese gibt es schon länger wie die TGV- Strecke und sind somit auch Freeware Rollmaterial, wie vieles andere auf railsim-fr. Das weiß ich da ich diesen schon länger habe wie die Strecke bei DTG herauskam. Da es dort mehrere Versionen gibt stimmt zwar aber man sollt schauen welchen man für Repaaint braucht, Freeware oder die Kaufversion.