Umbau und Neubau von Objekten

  • Der Umbau gestern war von einigen TSC Abstürzen geprägt. Ich konnte die Bahnschranken nicht umbauen da er bei der Platzierung der Links meinte er müsse nicht mehr mitmachen. Es war nur frustrierend. Daher hab ich mich einfach um die Gegend des Bahnüberganges gekümmert. Die richtigen Straßen zu finden hat etwas gedauert aber es gibt eine gute Auswahl von RLB die ich nutzen werde. Ein paar Bilder sind auch da. Die Industriestraße in Staßfurt hat Zuwachs bekommen.



  • Heute wieder kurzer Stand Umbau. Ich habe weiter gemacht und der TSC war heute gnädig. Es gab keinen Absturz und der Ton war nach kurzem Ausfall auch wieder da genauso wie der Ladebildschirm.

    In Staßfurt wurde die Industriestraße vor den beiden Gebäuden der Berufsschule geändert und die Werkhallen dahinter angepaßt. Die Zollstraße bekam auch eine neue Fahrbahn sowie der Zaun zu Bahn hin wurde gelöscht und neu gesetzt. An den beiden Straßenenden fehlen noch die Anpassungen zur Hauptstraße da ich noch nicht weiß wie ich mit dieser verfahren werde. Das reicht für heute.


    Industriestraße


  • Heute gibt es nicht viel zu sehen . Ich habe mich mit Häusern und Straßen rumgeschlagen die es hier im TSC gibt aber leider nicht das passende gefunden. Daher wurden nur ähnliche Objekte verbaut.




    Noch einmal gefragt weil ich bis jetzt noch nichts gehört habe gibt es den SH0 Laternenkasten auch beleuchtet oder nicht? bei mir bleibt der abends dunkel


    Jetzt wieder eine Frage an die Profis. Der Verkehr auf den Straßen funktioniert ja nicht auf allen Straßen. Es gibt welche auf denen verkehren nur DDR Autos und andere mit westlichen Fahrzeugen. Kann man das irgendwie vorher sehen bei der Auswahl oder regelt der TS das selber? Was mir aufgefallen ist es gibt keinen einseitigen Verkehr für eine Einbahnstraße. Es gibt hier auch die Möglichkeit auf einer Straße die kein Verkehr hat diesen trotzdem drauf zu packen. Bei dem Versuch ist mir leider der gute TSC zweimal abgeschmiert so das ich das nicht testen konnte. Geht das wirklich oder bin ich da auf dem Holzweg?

  • Das liegt an der Art der verwendeten Straßen, welcher Verkehr dort unterwegs ist. Das ist immer festgelegt. Einbahnstraßen sind meineswissens nicht möglich. Aber sonst kann man den Verkehr auch über völlig andere Straßen rollen lassen, auch wenn die garkeinen Verkehr eingetragen haben, solange die sauber mit einer Straße mit Verkehr verbunden ist. Dazu kann man sich den Verkehr über so einen Schalter anzeigen lassen und je nachdem wie die Straßen verlegt sind, muss man den Anfang oder das Ende eines Ribbons löschen und rückgängig machen, damit der Verkehr durchfließt ;)

  • Irgendwo gab es auch einen Satz durchsichtiger Straßen mit Verkehr, die man über sichtbare Straßenlofts ohne Verkehr drüberlegen konnte.

    Ich glaube, die Durchsichtigen wurden gemacht, damit man Brücken etc. ausgestaltet bekommt ohne dort extra eine sichtbare Straße verlegen zu müssen, weil diese in der Regel schon Bestandteil des Brückenmodells war.

    Ein beliebter Einsatzzweck hierfür waren z.B. auch fahrende Trecker auf'm Acker, die optisch direkt auf der Bodentextur rumfuhren.


    Aber das ist nur aus meiner inzwischen fernen Erinnerung, weil ich mich mit Straßen zuletzt vor ca. 10 Jahren beschäftigte. Hatte mich seither nur auf Gleise, Signale, Schilder, Oberleitung, Wetter, Gelände und Wasser beschränkt.

    Leider weiß ich auch nicht mehr, unter welchem Provider die unsichtbaren Straßen zu finden waren.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Ja die gibt es im rlb3 Ordner Routs

    Intel Core i5-8600k 6x 3.6GHz (Turbo bis 4.3GHz) + CPU Towerkühler_ Gigabyte Z370 Mainboard_ NVIDIA GeForce Gainward RTX 3060 12GB_ 32 GB DDR4 RAM_ 500GB Samsung 960 Evo, M.2, NVMe für Betriebssystem _ 2,0TB HDD SATA3 für MSTS _ 2 TB SSD, Sata für TS2021 _ Windows 10 64bit_ MDCC, 248 Mbit/s

  • Mein Stand heute. Ich stehe auf dem Kriegsfuß mit dem TSC. Er ist mir ein dutzend mal abgerauscht bis ich endlich die Schranken an dem Bahnübergang in der Bernburger Straße in Staßfurt getauscht habe. In der hohen Grafikeinstellung war es nicht möglich die Links komplett für die Schranken zu setzen. Auf den Gleisen ging es noch aber die Straßenlinks wollte er nicht mehr machen. Ich mußte die Grafikeinstellungen auf das geringste runter fahren um dann alles fertig zu machen. Er ließ nur einen einzigen Versuch zu korrigieren ging nicht mehr. Was mir auch aufgefallen war das der eine Straßenlink nicht mehr vor der Schranke sondern ein ganzes Stück hinter der Schranke die richtige Pfeilrichtung bekam. Was das zu bedeuten hat weiß ich nicht aber ich vermute mal das es mit der Verlegung der Straße zusammen hängt. Nach dem Test steht auf alle Fälle fest das die Schranken schließen und das ist positiv.

    Eine Frage habe ich zu dem Bahnübergang noch. Welche Gleisabdeckungen würdet ihr mir empfehlen die breiten Komplettabdeckungen oder die einzelnen Platten von RLB ? Ich habe beide mal als Beispiel eingebaut. Diesmal sollen es schon die neuen Abdeckungen sein weil es zur Nachwendezeit schon Umbauten am Original gab. Natürlich gibt es auch wieder Bilder vom Umbau.




    Test. Welche Abdeckungen passen besser die helleren Komplettabdeckungen oder die dunkleren RLB Platten ? Alternativ Vorschläge von Euch für andere Abdeckungen bitte mit genauer Bezeichnung.


  • Zur Abwechselung habe ich heute mal versucht in meinem Versuchsbahnhof Flechtingen etwas an den Gleisen zu arbeiten. Dort lagen auf der rechten Seite zwei Gleise die entweder nur zur Schau dalagen oder vom Erbauer unsachgemäß abgetrennt wurden. Ich wollte sie wieder anschließen was mir nur teilweise gelang. Das äußere Gleis konnte ich von der Weiche aus anschließen mit Hilfe eines Übergangsgleises von DB Tracks Holz braun auf Beton braun. Das ging ohne Probleme. Am hinteren Ende sollte das Gleis eigentlich wieder zurück in Richtung Überholgleis führen. Das hab ich aber geändert da man sonst die ganzen Seilzüge für die Signale ändern müßte. So geht das Gleis einfach gerade aus als Abstellgleis. das linke der beiden Gleise habe ich dann hinten mit diesem über eine Weiche verbunden. Nun blieb nur noch vorn die Verbindung mit einer Weiche herzustellen. Soviel ich auch probiert habe das Gleis hat sich einfach nicht auf das andere fokussiert um die Weiche zu bauen. Erst weiter vorn auf Höhe der schon vorhandenen Weiche wollte es dann gehen.


    Wie schon jemand geschrieben hat ist der Gleisbau eher nicht ganz optimal. Ich werde wohl die beiden Gleise abreißen und neu verlegen. Dann könnte das Problem mit den Weichenlaternen die sich nicht drehen auch gelöst sein. Trotz trennen und wieder verschweißen blieben sie in der Ruhelage. Vielleicht haben die unterschiedlichen Gleistypen Beton und Holz auch dazu beigetragen.

    Weil ich schon mal dort war hab ich auch gleich etwas für die Bahnanlage Flechtingen getan und Technik und etwas Vegetation geändert.




  • Wie schon jemand geschrieben hat ist der Gleisbau eher nicht ganz optimal. Ich werde wohl die beiden Gleise abreißen und neu verlegen. Dann könnte das Problem mit den Weichenlaternen die sich nicht drehen auch gelöst sein. Trotz trennen und wieder verschweißen blieben sie in der Ruhelage.

    Der Gleisbau auf der ganzen Strecke scheint mir eher willkürlich gewählt gewesen zu sein...oder lieblos hingeklatscht trifft es eher. Da wird sich nicht an normgerechte Gleisabstände gehalten und auch die Weichenradien sind schlicht wahllos...von 80m bis 547m oder dergleichen :/ *dumm*Kurvenüberhöhung ist ja eh Fehlanzeige, aber das gab es damals auch erst ein paar Jahre :ugly:


    Das Problem mit den Weichenlaternen wird sich nur mit Trackrules beheben, wo die Gleise und die Laternen die gleiche AnimID benutzen ;)

  • bastler56

    Ich kann Dir nur raten, mach Dir Deine eigenen Trackrules. Dann kannst Du das Problem mit den Weichenlaternen auch gleich lösen. Ein Weg, der Dir Arbeit erspart, nimm Trackrules einer bestehenden Strecke, nenne Sie trackrules um. Dann nimmst Du eine Ecke, an der Du experimentieren kannst. Ich habe mir eine Experimentierstrecke angelegt, wo ich immer Mal wieder Dinge ausprobiere. Das hat mir vor allem am Anfang gut weitergeholfen.


    Viele Grüße

    Bernd

    System: HP Z800, 2 x Xeon 5550 2,66 Ghz, 96 GB RAM, Nvidia Quadro 4000

  • Passend zum Neubau der beiden Schrankenposten und des Kiosks gibt es auch jemanden der sich für Transport Fever 2 an den Bau der Objekte gewagt hat. Ich darf hier die beiden Bilder von Jeremy mux zeigen. Wer dort Interesse hat kann sich bei ihm melden.