Eigentlich, Hauptstadtbahner , waren die Umbauwagen um 1984 noch gut vertreten. Das ist nicht das Problem per se. Ich erinnere mich noch gut an unsere Fahrten mit der Bundesbahn in den Jahren ab 1985 und das man diese Wagen im Vorfeld von Frankfurt(M) Hbf in ausreichender Zahl sah. Aber es stimmt schon, eigentlich wäre der m-Wagen eine bessere Wahl für die Rheinstrecke gewesen, wo sie zu Hauf unterwegs waren. Gut, bei meiner Anregung ging es um die beiden anderen Varianten der Umbauwagen, die man mit (im Vergleich zu einem neuen Typ und weil der Wagenkasten, samt Drehgestell mit dem B4yg bereits vorhanden wären) relativ wenig Aufwand hinzufügen könnte.
Beim TSW ist es schade, dass DTG das Programm viel zu lange für eigene Kreationen vor der Community verschlossen hielt, das man als Nutzer nur gut war das Programm zu erwerben und zu nutzen, nicht aber um durch eigene Entwicklungen zur Vielfalt bzgl. Freeware beizutragen. Polygonzug beispielsweise hat ja die Umbauwagen (drei- und vierachsig) und die Mitteleinstiegswagen im Portfolio, was bedeutet das dieser Developer eher diese Wagen in den TSW hätte bringen können, da die Referenzen bereits vorhanden sind. Aber das ist leider nicht passiert und so ist man auf DTG angewiesen.
Das Programm an sich, die Strecken sind super - aber ein Simulator lebt auch von der Community.
Mit freundlichen Grüßen.