Probleme beim Download eines DLC´s.

  • Irgendwo befindet sich bei euch ein Denkfehler. Ich besitze keine Steam.exe. Weshalb auch? Ich kommuniziere nicht mit einem Softwarehändler über einen PC / Laptop, den ich täglich benutze. Dafür besitze ich ein ausgedientes Gerät.

    Nur Feiglinge machen ein Backup. Ich bin ein Feigling

    Einmal editiert, zuletzt von BR-218 () aus folgendem Grund: Beitrag editiert.

  • Statt Railworks habe ich Railworks2020 als Ordnernamen, dann wird Steam meine TS-Installation nicht mehr beeinflussen. Auf meinem alten Laptop habe ich auch Steam und eine Installation von TS2022, wo ich mein DLC kaufe und Updates erhalte. Diese DLCs und Updates habe ich dann in railworks2020 auf den PC geladen. Auf diese Weise kann ich die TS-Version ausführen, wie ich möchte. Habe noch die Versionen von 2017 bis 2022, von denen die 2020er am besten und stabilsten läuft.

    Mein System: AMD Ryzen 7 7800X3D, MSI X670E TOMAHAWK WIFI socket AM5, G.Skill Trident Z5 Neo 32 GB CL30 DDR5-6000 RAM-Kit, ASUS GeForce RTX 4070 OC-Grafikkarte, Samsung 2 TB 980 EVO PCIE SSD fur TSC, 1TB Samsung 970 EVO PCIE fur Win11 und Corsair EX100U 2 TB external ssd mit usb-c Gen3.2 fur TSC backup. CORSAIR Hydro X-serie custom watercooling setup.

  • Beim Blick in meinen RW Ordner habe ich festgestellt, dass Steam alle fehlenden AP Dateien, ich habe vorher alles entpackt, AP Datein gelöscht, wieder geholt hat.

    Das ist normal. Sobald die .ap fehlen, holt er sich diese wieder wenn eine Überprüfung angestoßen wird. Die Überprüfung stößt er auch an wenn irgendwo Haken aus den Addons draußen sind. keine Ahnung warum,, aber das ist erst seit kurzem so.

    Hatte das auch mal, Steam hat dann mal direkt das zum Anlass genommen und mal eine Überprüfung durchgeführt.

    Das einzige was wirklich hilft ist wenn man Backups macht. Falls dann mal Steam wieder dazwischen funkt, hat man halt ein Backup was man einspielen kann.

    Da brauch man keine extra Programme dafür.

    Und falls du es so machst wie Hinterwaeldler, dann kannst du auch gleich dein PC schreddern.

    Halte am besten Steam und den TS aktuell, gibt dann auch keine Probleme. Meine TS Installation ist mittlerweile 5 Jahre alt. Hat bis jetzt noch keine Probleme gemacht genau wie Steam.

  • Man kann die .ap-Dateien auch einfach lassen. Die tun niemandem weh.

    Entpacken bringt mittlerweile keine Vorteile mehr, da -fastload im TS dauerhaft aktiv ist.

    Soll aber jeder machen, wie er mag.

    Weichenzungen haben wenig zu sagen, sind dafür aber richtungsweisend.

  • Ist es möglich die entpackte AP Datei nach einer Änderung, z.B. Repaints einfügen, wieder in in eine Ap Datei zurück zupacken um so die Downloadorgie in Zukunft, z.B. Kauf eines weiteren AddOns, zu vermeiden.

    "Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch."

    Zitat von Erich Kästner

  • Das Repaint außerhalb des DTG ap parken, denn sonst ersetzt das Steam wieder. Denn das gilt dann nicht mehr als Original und wird gnadenlos ersetzt und das Repaint ist weg.

    Trotzdem Sicherung, den zuweilen wird der gesamte Produktordner ersetzt.

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

    Einmal editiert, zuletzt von StS ()

  • Vielleicht sollte man das mal etwas bekannter machen, dass diese Entpackerei inzwischen völlig überholt ist.

    Man müsste alle Beiträge im Forum, die das Entpacken befürworten, als "veraltet" kennzeichnen.

    Ob die Moderatoren sich die Mühe machen wollen?


    Es gibt ja sogar den "Geheimtipp", selber .ap-Dateien zu erstellen, siehe hier: .ap-Dateien | Performancesteigerung im TS

    Geheimtipp deshalb, weil die Wiki-Einträge oft scheinbar nur von einer Minderheit gelesen werden. ;)

    Weichenzungen haben wenig zu sagen, sind dafür aber richtungsweisend.

  • Ob die Moderatoren sich die Mühe machen wollen?

    Aufwand und Nutzen stehen da kaum im Verhältnis, oder? (Sofern überhaupt möglich.)

    Konsequenterweise müsste man dann ja jeden Tipp, der mal irgendwo mal geäußert wurde, auf seine Aktualität überprüfen, sonst bekommt man wieder vorgehalten, dass man sich bei einem Thema die Mühe gemacht hat und bei anderen nicht. Außerdem müsste man erstmal alle Kommentare in die Richtung herausfiltern. Und das bei mehreren tausend Threads. :pinch:

    Das Risiko, dass jemand im Forum veraltete Infos aufnimmt, erachte ich als unvermeidbar, also sollte man da nicht zu viel Aufwand hineinstecken.


    Dann lieber prüfen, ob zumindest die Wiki diesbezüglich auf einem aktuellen Stand ist und im Zweifel darauf verweisen.

  • Und falls du es so machst wie Hinterwaeldler, dann kannst du auch gleich dein PC schreddern.

    Halte am besten Steam und den TS aktuell, gibt dann auch keine Probleme.

    Solche Argumente sollte man lieber lassen. Die haben keinen Sachbezug und geben nur deine persönliche Meinung wieder.

    Ich habe hier im Forum schon mal den Auszug aus der Sperrliste meiner Windows-Firewall veröffentlicht.
    Heute Morgen habe ich meine aktuelle Liste bereinigt, so das sich nichts anderes dazwischen mogelt und anschließend Railworks64 inkl. eines Szenarios gestartet. Ich wusste so etwa im Voraus schon, was dabei herauskommt, war dann doch über das Ergebnis erschrocken.

    In den ersten vier Minuten der Startsequenz hat meine Firewall 260 Versuche einer Verbindungsaufnahme durch Railworks64.exe unterbunden. Was wollte Railworks einem guten Dutzend verschiedener Adressen mitteilen? Wer kennt die Antwort und wer sind diese? Stellt euch nur mal vor, es wäre eine chinesische oder russische Adresse darunter. Wir hätten sofort den BND am Hals. Aber so werden diese Infos nur an die Guten verschickt. Aber wer garantiert uns, dass es nur die Guten sind.



    Das ist also nur ein kleiner Teil dieser Liste. Kein anderer Softwareanbieter, nicht einmal Microsoft, macht das so massiv. Hinzu kommt noch das ich ja die Internet-Verbindung bezahlt habe. Der Händler telefoniert also wie einst IT der Außerirdische, auf meine Kosten. Wir müssen uns doch nicht wundern, wenn ein Teil der Bevölkerung unseres Landes behauptet, dass er gechipt ist und ständig überwacht wird.

    Nur Feiglinge machen ein Backup. Ich bin ein Feigling

    Einmal editiert, zuletzt von Hinterwaeldler ()

  • Die Überwachung kennt keine Grenzen. Leider ist das so. Das mit der Firewall ist ein guter Tipp, den ich ebenfalls versuchen werde.

    Das ist ebenfalls richtig, das hier in Deutschland das europäische Gesetz gilt. Jedoch so weit mir bekannt, ist DTG aus England. (Mist, die sind ja nicht mehr in der EU)

    Was im Endeffekt mit den ganzen Daten gemacht wird, keine Ahnung. Da währe es jetzt noch sehr interessiert zu wissen, was genau da versucht gesendet zu werden. Sprich was genau übermittelt wird. Ob diese Daten Rückschlüsse über den Benutzer haben oder nicht. Auch die Frage, ob die Daten anonymisiert übertragen werden. Was genau ist die Zieladresse mit der Kontakt aufgenommen wird...(geht es da nur um die Werbung??)

    Das währe schon interessant....

  • Man kann noch anhand der Zieladressen in obiger WfC-Blockierliste herausfinden, wohin die Reise geht. Die einzelnen Zeilen sind mit WhoIs und VirusTotal verknüpft. Den Inhalt kann man nicht analysieren, der ist verschlüsselt. Viren scheinen es erstmal nicht zu sein. Aber die Datenpakete haben unterschiedliche Größe. Das deutet auf unterschiedliche Inhalte. Ich glaube kaum, dass hier nur Werbung angefordert wird. Die kann ein offizieller Distributor verteilen. Also bsw. Steam und der tut es auch. Ich denke das hier Profile erstellt werden sollen. Mein Spielverhalten ist aber Privatsache und geht nur mich etwas an.

    Es geht auch nicht nur um Homephone. Das macht andere Software auch und würde mich nicht weiter beunruhigen. In unserem Fall werden aber ganz massiv und wiederholt alle möglichen und unmöglichen Ports abgeklopft. Selbst wenn sie schlussendlich mit der Hostdatei im eigenen System verknüpft sind. Besonders intelligent ist dieser Teil von Railworks nicht programmiert. Es müsste doch reichen, wenn Railworks feststellt, dass es keine Verbindung zum Internet bekommt. So verhält sich eigentlich nur Software krimineller Hacker der nuller Jahre. Das ist die beunruhigende Stelle.

    Nun könnte man sich einfach von RW trennen und wäre damit das Problem los. Das ist aber nicht so einfach, denn RW ist eine der wenigen gewaltfreien Games, welches noch dazu ein wenig Intelligenz erfordert und für Knirpse geeignet ist. Es gruselt einen, wenn man in die oft bluttriefenden Regale der Händler schaut.

    Also sollte man immer versuchen, das Problem anwenderseitig zu lösen. Im Augenblick ist es noch möglich und immerhin habe ich auch in den vergangenen zehn Jahren allerhand Geld investiert. Ich bin aber kein Onassis-Erbe, sondern ein Rentner mit Ostrente.

    Nur Feiglinge machen ein Backup. Ich bin ein Feigling

  • Es geht auch nicht nur um Homephone. Das macht andere Software auch und würde mich nicht weiter beunruhigen. In unserem Fall werden aber ganz massiv und wiederholt alle möglichen und unmöglichen Ports abgeklopft. Selbst wenn sie schlussendlich mit der Hostdatei im eigenen System verknüpft sind. Besonders intelligent ist dieser Teil von Railworks nicht programmiert. Es müsste doch reichen, wenn Railworks feststellt, dass es keine Verbindung zum Internet bekommt. So verhält sich eigentlich nur Software krimineller Hacker der nuller Jahre. Das ist die beunruhigende Stelle.

    Wenn bei denselben IPs nur anderes Ports angefragt werden, dann sind es entweder verschiedene Services oder verschiedene Downloadserver.

    Das ist relativ normal und nix besonderes. Das macht so ziemlich jedes Unternehmen in der Branche so.

    Auch unsere Produkte klopfen dieselben Hosts ab um Updates zu ziehen.