Sound BR 146 seit TSW 2 schlecht

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir heute den TSW2 gegönnt und habe ihn mal etwas angetestet. Was mir aber nicht gefällt ist der Sound der BR 146. Die Tonleiter gefällt mir ja ganz gut, aber die Lautstärke und das Soundverhältnis innerhalb des Führerstandes fand ich beim TSW 1 stimmig, hier aber gar nicht mehr.

    Kennt ihr eine Lösung zu diesem Problem oder wisst ihr Näheres dazu?

    Viele Grüße

  • Problem ist bekannt, entsprechende Tickets bei DTG auch eingereicht. Fix ist jedoch leider erst in Planung wenn alle aus der preserved raus sind, weil sie planen das ganze in einem Zug dann zu patchen.
    Dazu am besten den Punkt in der Roadmap beobachten: [Investigate] Audio issues being reported for recent Preserved Collection releases

    VG

  • Tja, irgendwer hat DTG mal gesagt, dass bei den TRAXX Loks der Zwischenkreis und die PWR angeschaltet bleiben würden, auch wenn die Leistungsanforderung auf 0 ist. Mein Verständnis der Technik sagt mir aber, dass das totaler Quark sein muss. Einzig der Zwischenkreis wird "am Leben" erhalten, wenn die AFB eingeschaltet ist, damit die Lok schneller reagieren kann auf ABF Anforderungen. Das aufladen des Zwischenkreises dauert halt paar Sekunden und das will man bei Bremsanforderungen eher nicht haben im AFB Betrieb. Aber die PWR gehen aus, wenn keine Leistung oder Bremsleitung angefordert wird und dann ist auch um die Motoren ruhe (bis aufs Getriebe-Leerlaufgeräusch, das man aber eigentlich nicht hört). Das müsste sehr ähnlich zu den ursprünglichen Adtranz Loks sein. Nach Abschaltung der Leistung laufen die PWR noch etwas nach und schalten dann ab. Fordert man wieder Leistung an, "springen" die mit leicht angehobener Frequenz wieder an und regeln sich dann ein. Das gibt dieses wunderschöne Geräusch bei der 101, 145, 146.0, 423 und ähnlichen GTO Fahrzeugen im Bereich zwischen 20 und 40 etwa. Aber ich schweife ab. Das im TSW ist falsch mMn.

  • Das ist so auch nicht ganz richtig. Bei der BR 146.2 ist es zumindest so, dass die PWR im Stillstand nach kurzer Zeit ausgehen, außer der Fahrschalter wird aus 0 nach F bzw. Z verlegt oder es wird über die indirekte Bremse der Zug "festgemacht", beispielsweise beim Verlassen des Führerraums. Dann schalten die PWR auf Bereitschaft und das klassische Surren der Stromrichter ist zu hören. Dabei ist es auch völlig unerheblich, ob der E-Bremssteller im Stillstand ausgeklingt ist oder nicht.

    Während der Fahrt sind die PWR immer in Bereitschaft. Rollt die Lok quasi "im Leerlauf", hört man trotzdem die Motoren. Ganz gut beim Rangieren zu hören, wenn man mit der Zusatzbremse an Wagen heranfährt. Da ist die Tonleiter der Motoren auch zu hören, obwohl nicht elektrisch gebremst wird.

    Beim 425/423 ist das anders, da schalten die PWR bei Fahrschalter in 0 ab.

  • Das ist so auch nicht ganz richtig. Bei der BR 146.2 ist es zumindest so, dass die PWR im Stillstand nach kurzer Zeit ausgehen, außer der Fahrschalter wird aus 0 nach F bzw. Z verlegt oder es wird über die indirekte Bremse der Zug "festgemacht", beispielsweise beim Verlassen des Führerraums. Dann schalten die PWR auf Bereitschaft und das klassische Surren der Stromrichter ist zu hören. Dabei ist es auch völlig unerheblich, ob der E-Bremssteller im Stillstand ausgeklingt ist oder nicht.

    Das ist aber nur der Zwischenkreis. Das ist mir bekannt und bei nahezu jeder Drehstromlok so. Das "Knattern" kann man sehr gut vernehmen. Die Frequenz verändert sich auch nie.


    Es ist durchaus technisch denkbar, dass bei der 146.2 die PWR auch weiter laufen. Ich lebe nicht in einer 146.2, also weis ich das nicht genau. Aber ich weis wie diese Dinge grundsätzlich funktionieren und da widerstrebt es mir eigentlich, dass die Wechselrichter weiter laufen und somit auch Leistung verbrauchen/erzeugen, wenn gar keine Leistung angefordert wird. Wenn das so ist, dann ist das eben so, aber wirklich sinnvoll ist das auch nicht, oder? Wie funktioniert das dann genau auf elektrischer Seite? Wenn die PWR laufen, wird ja auch am Ausgang (je nachdem ob Fahren oder Bremsen, natürlich an unterschiedlichen Ausgangsseiten: zum Motor oder zum Zwischenkreis) Leistung abgegeben. Wenn ich also nun aber keine Leistung an den Motoren anfordere, was passiert mit der erzeugten Leistung? Wenn die Geräusche weiterhin zu hören sind, dann bedeutet das auch, dass die Motoren tatsächlich die Leistung "empfangen", denn sonst würden sie nicht musizieren. Man will aber ja rollen und somit müsste die Leistung irgendwie im Motor verpuffen. Das erschließt sich mir nicht. Es sind ja halt nicht die PWR selbst die den Krach machen, sondern die Motorengehäuse die in diesen Frequenzen schwingen und das an Sound erzeugen, was wir allgemein als Umrichter-Sound bezeichnen.