Im Köblitzer Bergland ist da

  • Moin!


    Also ich hab selber erst angefangen Signale zu setzen im RW, es ist wirklich nicht einfach.
    Ich hatte in Hosvenn 2 Signale zusammen aufgestellt, für Zugfahrten gingen auch beide (Hp und Sh) auf Fahrt.
    Beim rangieren bekam ich Sh1 aber um am Hp vorbeifahren zu dürfen mußte ich trotzdem anfragen mit der Tab-Taste.


    Ich finde es super das die Signale (wie auf dem Bild von Schuster) jetzt so in die neue Version übernommen werden! *jippy*
    Es gab ja sogar Formhauptsignale vor denen ein hochstenendes Lichtsperrsignal stand! (Welches es ja leider noch nicht gibt für den RW, ich meine natürlich das hochstehende Ls)


    Freue mich jetzt schon auf die überarbeiteten Versionen und wenn dann die Hp oder Ks Signale noch dazu kommen .... *jippy*


    Gruß


    Thomas

  • Hallo Thomas,


    meinst Du das SH? Ich habe die an der Drehscheibe im BW Eidelstedt (Hamburg) gesehen.


    Ja, die Signale verhalten sich manchmal merkwürdig. Beispiel: HP1 mit SH1.
    Das Vorsignal (69'er Licht) muß nach der überfahrt Vr0 doch ausgehen, oder liege ich daneben?



    Gruß


    Wolfgang

  • Das das Licht ausgeht ist nicht unbedingt so.
    Geschichtlich: Formsignale: Die Lampen sind immer an (Gas- oder Petroleumfunzeln). Dann ist das Vorsignal mit dem Hauptsignal mit Drahtzug gekoppelt, Und spiegelt damit die Stellung des Hauptsignals. Das wird erst nach passieren des Zuges wieder auf Halt gestellt. Damit wird dann der Block vor diesem Hauptsignal frei. d.h. Dieses Signal kann dann erst auf grün gestellt werden.
    Hier wird das schön erklärt. Bischen warten, dann kann man auch damit spielen.
    Nur bei Vorsignalen die am Mast eines Hauptsignales montiert sind, werden bei Hp0 dunkelgeschaltet.
    Die überarbeiteten deutschen Formsignale, hier im Download, arbeiten genau nach diesem Prinzip.
    In der Beschreibung und in der Teststrecke, die dabei ist, haben wir das schön erklärt.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Hallo Experten, wenn ich Kohle für Kraftwerk (2) starte, kommt die abzulösende Lok in den Bahnhof Köblitz gefahren. Bevor sie jedoch auf der gleichen Höhe mit meiner Lok ist, bei der ich noch nichts gemacht habe, bleibt das Spiel hängen und ich kann es nur mit dem Taskmaster beenden. Falls ich die Boxversion (1.10) neu aufspielen muss, wie deinstalliere ich vorher? :?:


    Hans

  • Die neuste Version sollte auf jeden Fall installiert werden, da zukünftige Szenarien sonst teilweise nicht mehr funktionieren.
    Installiere sie einfach drüber. ;) Finde bei Aerosoft im Programme-Menü auch keine Deinstallationsbefehl. Nur das Manual.

  • Meine Erfahrung von Freitag, habe Köblitz (Siehe vorheriges von Madison ) das Kästchen:Programm raparieren einfach betätigt und siehe da, alle mir verloren gegangene Ausstattungsteile ( zeigten sich weiß/gelb mit Misk) waren wieder drin, einschl. auf der Strecke Hagen-Siegen. Ich hatte vorher schon manuell alle die Falschanzeiger gelöscht und habe sie nun auf diesem Weg wieder bekommen. Warum das so ist, weiß ich nicht. *nurbf*


    Viele Grüße Peter

  • Hallo Madison,


    vielen Dank für Deinen Hinweis. Hat auch alles geklappt. Wenn ich dann fahre, die Wagen hole und nach Köblitz Kraftwerk Gleis 2 bringe, korrekt vor dem roten Signal halte, erhalte ich die Quittung für korrekte Ausführung. Den grünen Haken bekomme ich jedoch nicht, da ich angeblich 0 Bestimmungsbahnhöfe von 1 erreicht habe. Wenn ich das Ganze dann wieder von Anfang an starte, geht das alte Lied von vorne los. Entgegenkommende Lok bleibt in Köblitz stehen, Spiel hängt, mit Boxversion wieder reparieren und erneuter Start.


    Ich gehe jetzt erst einmal mit Farbe und Pinsel die Strecke ab und male die "P"s für die Lokpfeife deutlicher. Ich kann sie kaum erkennen. Ich denke, dass die ein oder andere Notbremsung durch das Überfahren ohne Pfeife herrührt. Aber vielleicht liegen die Probleme auch nur altersbedingt bei mir. Ansonsten sind die Details und die Grafik sehr gut gelungen.


    Hans

  • Hallo Hans, das anmalen der P's ist zwar eine gute Idee, da diese Schilder aber nur Staffage sind und das Nicht-Pfeifen auf das Spiel schlicht keinen Einfluss hat, wie bei MSTS, liegt der Grund für die Notbremsungen an nicht quittierten PZB Warnungen.
    An den Signalen liegen 1000er PZB. Und das sind die einzigen, die Z.Zt. eine Reaktion auslösen. Wenn da gelb (oder gelb-grün) angezeigt wird, lösen die erst eine Warnung aus, die kann mit Q oder mit Klick auf das gelb -schwarz gestreifte Quadrat im F4 Monitor quittiert werden.
    Wenn Du nicht quittierst, wirste meist nach 4 Sec. zwangsgebremst.
    Das an Vorsignale 1000er und an Hauptsignale 2000er PZB gehören, hat sich bei Aerosoft leider für diese Strecke nicht rumgesprochen. Daher entweder im Führerstand fahren, sonst hört man die Warnung nicht oder Du fährst mit F4 Monitor da sieht man das Gelbe-Schwarze Warnviereck.
    Also immer an der gelben (bzw gelb-grünen) Ampel schauen ob gewarnt wird, es gibt auch Vorsignale da liegt manchmal ein 1000er sogar richtig.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Die heute veröffentlichte Aufgabe "Hosvenn unter Dampf v.1" habe ich installiert und auch gefahren
    -wie immer von dw-agency hervorragend kreiert und aller grösstes Lob von mir-
    und dadurch stellte ich fest, dass einige Tunnelportale überhaupt nicht vorhanden sind: es sind dort durchsichtige Löcher.
    Kann ich evtl. die fehlende Objekte nachinstallieren?
    Für einen Tipp bin ich sehr dankbar.
    Gruß,
    Klaus

  • Hallo trainklipp,


    mach mal einen Screenshot der Dateien, die du im folgenden Ordner hast:
    railworks\Assets\SAD\Scenery\tunnel2\...


    Dorthin führt jedenfalls die Verlinkung des Tunnelobjektes.


    Ich hatte von einem meiner Betas das Problem schonmal gehört, aber jetzt fällt mir auf, dass wir da gar nicht weitergeforscht hatten.

  • Was da nicht angezeigt wird, ist das Tunnel2_1.bin, im Editor als Tunnel 1 Track SAD benamst. Schau mal ob der bei Dir setzbar ist.
    Was auch helfen könnte, ist mal den Cache zu leeren. Da werden danach die Hilfsdateien Blueprint.pak neu aufgebaut.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • moin,


    ich bräuchte mal wieder eure Hilfe. Bei der Aufgabe "Kohle fürs Kraftwerk 2" komme ich wenige Meter vor dem Ziel nicht mehr weiter.


    Screenshots:




    Fahre ich hier weiter, endet die Fahrt am Prellbock.


    In der Einweisung steht, man müsse mehrere Weichen stellen. Nur wo? An der Stelle vom Screenshot gibt es keine Weiche, die ich stellen könnte?
    Auch auf der vorherigen Strecke habe ich keine Weichen gefunden welche ich hätte umstellen können?


    Vermutlich sehe ich mal wieder den Wald vor Bäumen nicht? Kann mir bitte jemand einen Tipp geben?


    Gruß,
    Les

  • Du siehst den Knopf vor lauter Knöpfen nicht.
    Direkt vor der Lok ist ein roter. Den stellt das Programm/ Der Fahrplan.
    Danach kommt ein blauer. Blau heißt: Von Hand mit Umschalt + Klick auf den blauen Punkt zu stellen. Der ist es. Es müssen immer beide Weiche richtig stehen.


    Gruß
    Norbert

  • Ich hab da 5 Weichen mehr als du in dem Bahnhofsgebiet. Und eine eben direkt vor deiner Lok.
    Edit: die 5 Weichen hab ich im freien Erkundem *lach* - wieder drauf reingefallen.
    Hab in deinem Szenario dann auch nur die eine.


    Zu der Weiche, die bei dir zu sehen ist, kann ich nur sagen, dass die da total schlecht liegt. Eine manuelle Weiche auf der Hauptstrecke. Deshalb musste ich schon in meinen Szenarien AI-Züge löschen, da diese Weiche immer schon für den AI-Zug mit niedriger Priorität gestellt wurde, statt so zu liegen, wie ich es bei der Erstellung angegben habe. X(


    @ siebziger - das rote ist ein Signal.


    Lösung: Ich hab mal im Editor geschaut. Laut Pfad solltest du gar nicht so weit fahren.
    Du hättest am Köblitz Kraftwerk Abstellgleis 2 halten sollen. Dort endet das Szenario.
    Das ist das Gleis unten am Kraftwerk in der Mitte.


    -> Da du bestimmt gespeichert hast, fahr einfach zurück. Und kontrollier das Signal und die Weichen unten an den Abstellgleisen beim Kraftwerk.

    5 Mal editiert, zuletzt von dw-agency ()

  • Erst mal herzlichen Dank für die Antworten.
    Ich probiere das mal aus und melde mich dann.


    Bisher kannte ich nur die Weichen,welche mal per Hand oder "G" stellen kann. Sollte wohl die Anleitung mal etwas gründlicher lesen.


    An der jetzigen Position kann ich nun zwar den blauen Punkt umstellen aber der rote bleibt stur auf rot.