Ein Repaint der Class 66 aus dem RSDL-Ordner einfach in den Ordner der Class 66 aus Settle-Carlisle zu kopieren funktioniert zwar, aber sieht nicht ganz so schon aus, da RSC sich dort ein kleinen Trick einfallen lassen und bspw. das EWS Logo über den Repaint gesetzt hat. Zusätzlich müssen einige weitere Texturen mit übertragen werden. Jedoch kann man den Texturtrick flott umgehen. Dass es später nicht zu Indifferenzen kommen wird, werde ich bei der Veröffentlichung von Paul's Repaints versuchen mit David Hossack zusammenzuarbeiten, da er schon seine Möglichkeit veröffentlicht hat, die Repaints für die Settle-Carlisle Variante anzupassen.
Noch mal zur Zusammenfassung Hinweise zu den Versionen, die erhältlich sind:
Version 1: - das alte Class 66 Modell von RSDL (im entsprechenden Assets-Ordner) mit zahlreichen verschiedenen Lackierungen
- nur noch bei Just Trains und Aerosoft erhältlich (im Bundle mit Isle of Wight)
- verfügt nicht über die seit RW 3 bekannten Features, wie Licht und Regen auf der Scheibe
-> für die Repaints von Paul gibt es einen Patch, der die Loks mit Licht versieht
- für diese Version sind zahlreiche Repaints von europäischen Eisenbahnfirmen erhältlich, so dass die Class 66 auch auf deutschen Gleisen einsetzbar ist (natürlich muss bspw. über den dann falschen Führerstand hinweggesehen werden)
Version 2: Class 66, welche mit der Strecke Settle-Carlisle erhältlich ist
- hierbei handelt es sich um Version 1; jedoch wurde das Modell mit den Features Licht und Regen ausgestattet (der Regen auf der Scheibe sieht meines Erachtens aber nicht wirklich gelungen aus - so wie bei vielen Modellen, als das Feature noch neu war, viel zu große Regentropfen)
- liegt jetzt nur noch in EWS-Lackierung vor, aber alte Repaints können auf diese Version angepasst werden
- das Soundpack zur Class 66 von Armstrong Powerhouse wurde auch auf dieses Modell erweitert
- AP hat viele seiner Aufgaben, welche früher Version 1 des Modells benötigte, auf diese Version angepasst
- Bonus: da in Settle-Carlisle auch die Class 37 und Class 158 integriert wurde, kann AP auch diese Lok und Triebzug dann direkt nutzen, und ist nicht mehr auf die alten Pakete angewiesen
Version 3: Class 66 als v.2 in Freightliner Lackierung
- Lok ist wieder auf Steam erhältlich und wird somit als Grundlage von den Szenarien-Entwicklern genutzt
- Regen und Licht ist erhalten (was mittlerweile aber zur Grundlage gehört)
- das alte Modell der Class 66 wurde grundlegend überarbeitet -> das Modell hat viel mehr Feinheiten und Details aufzuweisen
-> das beginnt bei den Achsen bis zum Lokkasten (Bsp: während früher die Texturen der Motorlüftungsgitter nur aufgepappt waren, sind diese jetzt herausmodelliert und es kann von einer Seite zur anderen durch den Motorraum geschaut werden) und dem Führerstand
- besser aufgelöste und schärfere Texturen
- neuer Sound
- liegt jetzt nur noch in Freightliner-Lackierung vor, da sich weitere Lackierungen vermarkten lassen (und RSC mittlerweile die Rechte dafür hat)
- Repaints müssen neu erstellt werden, da eine neue Texturierung vorhanden ist
Version 4: Class 66 als v.2 in EWS Lackierung
- entspricht der Version 3, jedoch wurden am Modell noch weitere Feinheiten und kleine Unterschiede herausgearbeitet
- liegt hier in EWS Lackierung vor
--- Edit: ---
Hier Beispiele für neue Texturen und Feinheiten (links: neues Modell | rechts: altes Modell):
Mein persönliches Fazit: Die neuen Modellversionen lohnen sich auf jeden Fall, da alleine schön die lesbaren und gut aufgelösten Texturen ein Hingucker sind.
Zusätzlich gibt es bei jeder Variante noch unterschiedliche Güterwagen (das darf nicht vergessen und sollte bei der Preisbetrachtung auch einbezogen werden).
Freightliner -> zwei verschiedene Containerwagen (3 Szenarien auf Edinburgh - Glasgow)
EWS -> ein Schüttgutwagen und ein Holztransportwagen (3 Szenarien auf WCML)