Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Ein Repaint der Class 66 aus dem RSDL-Ordner einfach in den Ordner der Class 66 aus Settle-Carlisle zu kopieren funktioniert zwar, aber sieht nicht ganz so schon aus, da RSC sich dort ein kleinen Trick einfallen lassen und bspw. das EWS Logo über den Repaint gesetzt hat. Zusätzlich müssen einige weitere Texturen mit übertragen werden. Jedoch kann man den Texturtrick flott umgehen. Dass es später nicht zu Indifferenzen kommen wird, werde ich bei der Veröffentlichung von Paul's Repaints versuchen mit David Hossack zusammenzuarbeiten, da er schon seine Möglichkeit veröffentlicht hat, die Repaints für die Settle-Carlisle Variante anzupassen.


    Noch mal zur Zusammenfassung Hinweise zu den Versionen, die erhältlich sind:


    Version 1: - das alte Class 66 Modell von RSDL (im entsprechenden Assets-Ordner) mit zahlreichen verschiedenen Lackierungen
    - nur noch bei Just Trains und Aerosoft erhältlich (im Bundle mit Isle of Wight)
    - verfügt nicht über die seit RW 3 bekannten Features, wie Licht und Regen auf der Scheibe
    -> für die Repaints von Paul gibt es einen Patch, der die Loks mit Licht versieht
    - für diese Version sind zahlreiche Repaints von europäischen Eisenbahnfirmen erhältlich, so dass die Class 66 auch auf deutschen Gleisen einsetzbar ist (natürlich muss bspw. über den dann falschen Führerstand hinweggesehen werden)


    Version 2: Class 66, welche mit der Strecke Settle-Carlisle erhältlich ist
    - hierbei handelt es sich um Version 1; jedoch wurde das Modell mit den Features Licht und Regen ausgestattet (der Regen auf der Scheibe sieht meines Erachtens aber nicht wirklich gelungen aus - so wie bei vielen Modellen, als das Feature noch neu war, viel zu große Regentropfen)
    - liegt jetzt nur noch in EWS-Lackierung vor, aber alte Repaints können auf diese Version angepasst werden
    - das Soundpack zur Class 66 von Armstrong Powerhouse wurde auch auf dieses Modell erweitert
    - AP hat viele seiner Aufgaben, welche früher Version 1 des Modells benötigte, auf diese Version angepasst
    - Bonus: da in Settle-Carlisle auch die Class 37 und Class 158 integriert wurde, kann AP auch diese Lok und Triebzug dann direkt nutzen, und ist nicht mehr auf die alten Pakete angewiesen


    Version 3: Class 66 als v.2 in Freightliner Lackierung
    - Lok ist wieder auf Steam erhältlich und wird somit als Grundlage von den Szenarien-Entwicklern genutzt
    - Regen und Licht ist erhalten (was mittlerweile aber zur Grundlage gehört)
    - das alte Modell der Class 66 wurde grundlegend überarbeitet -> das Modell hat viel mehr Feinheiten und Details aufzuweisen
    -> das beginnt bei den Achsen bis zum Lokkasten (Bsp: während früher die Texturen der Motorlüftungsgitter nur aufgepappt waren, sind diese jetzt herausmodelliert und es kann von einer Seite zur anderen durch den Motorraum geschaut werden) und dem Führerstand
    - besser aufgelöste und schärfere Texturen
    - neuer Sound
    - liegt jetzt nur noch in Freightliner-Lackierung vor, da sich weitere Lackierungen vermarkten lassen (und RSC mittlerweile die Rechte dafür hat)
    - Repaints müssen neu erstellt werden, da eine neue Texturierung vorhanden ist


    Version 4: Class 66 als v.2 in EWS Lackierung
    - entspricht der Version 3, jedoch wurden am Modell noch weitere Feinheiten und kleine Unterschiede herausgearbeitet
    - liegt hier in EWS Lackierung vor


    --- Edit: ---
    Hier Beispiele für neue Texturen und Feinheiten (links: neues Modell | rechts: altes Modell):






    Mein persönliches Fazit: Die neuen Modellversionen lohnen sich auf jeden Fall, da alleine schön die lesbaren und gut aufgelösten Texturen ein Hingucker sind.
    Zusätzlich gibt es bei jeder Variante noch unterschiedliche Güterwagen (das darf nicht vergessen und sollte bei der Preisbetrachtung auch einbezogen werden).
    Freightliner -> zwei verschiedene Containerwagen (3 Szenarien auf Edinburgh - Glasgow)
    EWS -> ein Schüttgutwagen und ein Holztransportwagen (3 Szenarien auf WCML)

    4 Mal editiert, zuletzt von dw-agency ()

  • liegt jetzt nur noch in Freightliner-Lackierung vor, da sich weitere Lackierungen vermarkten lassen (und RSC mittlerweile die Rechte dafür hat)

    Und hier liegt meiner Meinung nach auch der Grund der einzelnen Vermarktung. Lizenzen an solchen Firmenlogos für eine "erfolgreiche" Software zur Vermarktung zu aquirieren dürfte recht teuer werden. Und so kann man auch nicht unbedingt erwarten dass so ein Lokpaket nun von Haus aus 20 Liveries dabei hat. Wer sich privat 30 andere Tapeten draufzimmert, der hat zwar für sich dann was tolles geschaffen, aber das nützt der breiten Masse recht wenig und rein rechtlich gesehen ist es nicht unbedingt zulässig das auch zu verteilen. Denn wenn eine Firma "x" nicht will dass ihr Logo ihn einer Eisenbahnsim rumfährt, dann ist denen relativ egal wer die Urheberrechtsverletzung (und ja, das ist eine) begeht, sondern die schlagen dann eben rein wo sie müssen. Kann zumindest mal vorkommen. Bisher wohl noch nicht passiert was nicht unbedingt ein Freibrief ist. RSC sicher sich ab in dem sie die Lizenz offiziell einkaufen und so müssen die eben auch ihr Geld wieder über den Verkauf reinbringen. So würde ich das mal ganz nüchtern betrachten. Dem Kunden gefällt das natürlich nicht. Was gefällt dem schon wenns an den Preis geht. Alles für 1€, selbst das wäre ihm auf dauer zu teuer.

  • dw-agency:
    Danke für die Aufklärung und die schönen Bilder.
    Wenn das Mash halbwegs dasselbe war, sollte in der Tat eine Übernahme der Repaints kein Problem sein. Nur Weitergeben ist halt leider nicht, wie Maik schon sagte.


    Ziemlich frustrierend, das Ganze.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Natürlich können für die Class 66 Repaints erstellt und kostenlos weitergegeben werden, wenn auf die Repaint-Richtlinien geachtet wird! Vielleicht wird RSC es vllt. nicht toll finden, wenn ein EWS Outfit für die Freightliner-Variante angefertigt wird, aber die wirklichen Bahncracks holen sich eh das EWS Add-on, da bspw. dort die Frontlichter auch der Realität entsprechend sind. Möglicherweise würde RSC für dieses Beispiel auch die Veröffentlichung einer EWS-Lackierung unterbinden, aber es gibt ja jede Menge weiterer britischer Bahnunternehmen, die die Class 66 nutzen und für die RSC keine Lizenzen hat (Repaint-Pack auf UKTS). Zudem gab es in der Vergangenheit schon genug andere Repaints für Lokomotiven / Triebzüge, welche RSC auch in einem eigenen Add-on hatte. Das von RSC zusätzliche Add-on hatte dann aber eben häufig weitere Modellfeinheiten oder Soundverbesserungen.
    Die alten Repaints können nicht auf das neue Modell übertragen werden, da im Vergleich zum alten Modell jetzt größere Texturdateien integriert sind (2048x2048 ). Somit müssen neue her. ;o)

  • ...ich hab mir gestern die Class 66 v2 EWS runtergeladen, habe schon länger die alte Urvariante. War lange am Zweifeln, warum sollte ich zweimal die gleiche Lok kaufen? Andererseits nutze ich die gerne, auch weil sie einen schön übersichtlichen Führerstand hat. Zumindest zum momentan angebotenen Preis (vermutlich kommt ja auch mal wieder eine generelle Sale-Aktion) ist diese Variante wirklich empfehlenswert. Der Sound ist um vieles besser, zu den besseren Texturen gibts ja weiter oben Bilder. Mir gefällt auch die neue Bremse sehr gut und noch eine Reihe neue andere Details...es gibt drei Szenarien dazu. TaD hat auch ein Szenarienpaket das allerdings die (nicht reduzierte) Frightlinervariante voraussetzt.


    Ich kann die Lok empfehlen.

    PC-Daten und ein TS Einstellungen siehe Profil

  • Ich hab seit geraumer Zeit die Freightliner v2.
    Weiß jemand, ob es einen Trick gibt, den Tacho auf kmh umzustellen?
    Oder muss ich die Cab-Textur dafür selbst modifizieren?


    Irgendwo hatte eine Lok mal eine EuroCab-Textur, die konnte man einfach umbenennen. Weiß aber nicht mehr, welche das war.


    Hat jemand nen Trick parat?


    Ferner nervt mich die englische Spitzenbeleuchtung mit abgespeckter Beleuchtung linksseitig. Da würde ich auch gerne nachbessern. Oder fahren die in DE etwa auch so mit asymetrischem Dreilichtspitzensignal rum?

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

    Einmal editiert, zuletzt von Prelli ()

  • I Oder fahren die in DE etwa auch so mit asymetrischem Dreilichtspitzensignal rum?


    natürlich nicht, hier im Oberrheintal sind sie eine zeitlang rumgefahren, seit längerer Zeit nicht mehr, meine Vermutung war dass sie wegen Lärm und Abgasen (z.B. mitten durch Offenburg) nicht mehr fahren dürfen. :)

    PC-Daten und ein TS Einstellungen siehe Profil

  • Danke Jungs, dann muss ich wohl mal den Repainter auspacken. Allein schon wegen des Tachos.




    Edit:
    So, hab mal im Cab 2 Sachen geändert.


    Erstmal die VMax-Anzeige im Cab oben/vorne an der Decke. Da stand vorher nur 75 mph. Das wurde erweitert auf 75 mph / 120 kph
    Ja, das ließ ich englisch. Hab keine Lust, das wieder zu ändern.
    Edit: Das wurde auf Bitten eines Users geändert in "75 MPH / 120 KMH" (siehe Bild in beitrag #52)


    Und ferner den Tacho.
    Ich weiß nicht, ob das so authentisch ist, aber das ist mir egal. Ich habe den äußeren Skalenring mit den mph beibelassen und eine innere Skala für kmh angelegt. Leider stimmt es nicht ganz genau. Das liegt aber nicht an mir, denn ich habe mich ganz penibel an die mph-Skala gehalten, sondern die Ungenauigkeiten beruhen auf der ihrerseits ungenauen mph-Skala.
    Siehe Bilder: Class66_20 ....Class66_100


    Ich hoffe, die Änderungen gefallen. Ich werde die 2 geänderten Texturen bei Interesse hier als Download in den DL-Bereich hochladen.
    Ob die Änderung auch für die "Class66 v2 EWS" geeignet ist, kann ich nicht sagen, ich habe nur die gelb-grüne "Class66 Freightliner v2" von RSC.

  • Hallo Prelli,


    sieht gut aus, gefällt mir.


    Nur das gelbe Schild hättest Du noch ändern sollen in "Quadratlatschen runter!" ... duck und wech ...

    ... Grottenmolch der ersten Stunde und stolz darauf !

  • Prelli


    Schön, endlich nicht immer den Tacho umrechnen :) .
    Ob es auch für die EWS Class 66 v2.0 funktioniert wird sich zeigen, habe beide v2.0 Versionen.

    "Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische." Karl Valentin


    Grüsse, der IIThanatosII

  • Auf besonderen Wunsch änderte ich noch die obere Beschriftung von kph nach kmh (Bild).


    Danke an User 120, der austestete, ob dieses Cab-Repaint auch für die Class66_v2 "EWS" funktioniert oder nicht. Wie sich zeigte, sind die Dateien wohl identisch und können daher für beide v2-Varianten der Class66 "Freightliner" und "EWS" eingesetzt werden.


    Ich werden nun ein Paketchen fertig machen und es hochladen. Wenn es verfügbar ist, werde ich hier Bescheid* geben.
    Allerdings wird dies kein RWP werden, sondern nur 2 Texturen mit einer Anleitung, was zu tun ist.
    Viel Spaß und ich hoffe, dass es für den einen oder anderen nützlich ist.


    Jetzt bleibt noch die Sache mit dem asymmetrischen 3-Licht-Spitzensignal.



    * Edit: Bescheid
    http://www.rail-sim.de/railsim…scat/viewdownload/60/1701

  • Hab eben die Freightliner betanken wollen.
    Stellte fest, dass sie ca. 29000 Liter (!) fassungsvermögen im Tank hat.
    Ich dachte mir "Wo hebt die denn die knapp 30 m³ Sprit auf? Da ist doch was faul! :ugly: "
    Sah dann mal bei Wikipedia¹ nach und da stand was von 6550 Litern.
    Was war also passiert und was lief verkehrt?


    Die Experten bei RSC hatten die falsche SI-Einheit in der BIN engetragen.
    Statt in Gallonen, wie es richtig wäre, hatten man dort "6400" vermeintliche Liter eingetragen, was defacto dann in 6400 imperialen Gallonen gleich ~29000 Litern im Spiel resultiert.


    Ob dies bei der EWS auch so ist kann ich nicht sagen, der Verdacht liegt aber nahe.


    Für alle die, die das geändert haben möchten füge ich hier die geänderte BIN an (Anhang).
    Diese muss nach
    ...\Steam\SteamApps\common\RailWorks\Assets\RSC\Class66Pack02\RailVehicles\Diesel\Class 66\FL\
    kopiert werden und ersetzt die Originaldatei.
    Bitte beachten, dass vorher das ".txt" entfernt werden und dass nach einer Steam-Überprüfung diese Änderung erneut installiert werden muss.


    Wer Repaints besitzt (Colas Rail, GBRf, etc), der muss selbst mittels SERZ/RWTools Hand anlegen und die jeweiligen BINs selbst ändern.
    Der Eintrag heißt <Capacity> und befindet sich fast am Ende der Datei.


    Als Umrechnungsfaktor benutzte ich die Angaben in Wikipedia² zur Imp.Gal.: 1 ImpGal = 4,54609 Liter
    Daher 1440,8 ImpGal = 6550 Liter. In der Originaldatei steht zwar der Wert 6400, aber auch das ist laut Wikipedia falsch, denn entweder hat die Class66 einen Tankinhalt von 6550 Litern oder 5150 Litern in der neueren Variante mit zusätzlicher Seitentür, aber von 6400 habe nichts finden können.



    Viel Spaß


    ¹ = http://de.wikipedia.org/wiki/Class_66
    ² = http://de.wikipedia.org/wiki/Gallone

  • Übrigens habe ich vorgestern zum ersten mal eine Freightliner Class 66 mit passenden grünen Waggons (auch mit Freightliner Aufdruck) gesehen, und zwar in Bad Kösen (Strecke Erfurt- Halle) beim abholen der vollen Wagen aus dem Zementwerk. Ich dachte erst ich seh nicht richtig, aber diese Lok samt Waggons gibt es ja 1:1 auch zu kaufen. Ist schon mal interessant, wenn man diese Lok nur aus dem Simulator kennt und in England damit rumfährt, doch dann auf einmal im tiefsten Thüringen die echte Lok mit passenden Waggons dasteht und wartet :)

  • Hallo zusammen,
    Ich mache hier noch mal auf, da ich mit Settle-Carlisle eine Version der Class 66 bekommen habe. Wenn ich der Einteilung von dw-agency in post 41 folge, müsste dies dann Version 2 (V1) sein. In den bisherigen Beiträgen hierzu ist immer nur von schlechteren Texturen und Details die Rede. Mich würde interessieren, ob sich die V1 und die V2 auch in der Funktionalität unterscheiden. So hat die Version 2 aus dem Settle-Carlisle-Paket bei mir z. B. keinen funktionierden Schalter zum Einschalten des Instrumentenlichts (links über der Seitenscheibe), man kann nicht zwischen "Pas"s und "Goods" umschalten, die Bremskraft läuft unterschiedlich zurück, etc. Ist dies alles den Versionsunterschieden geschuldet oder ist da beim Laden ein Fehler passiert?


    Danke im Voraus für Eure Antworten. *hi*

  • Hallo Peter,
    meines Wissens ist die Class66 aus dem SC-Paket keine v2, sondern lediglich eine aufgepeppte v1.
    Dw-agency betitelte diese als v1.1.


    Sie hat also nichts zu tun mit der v2, die bei Steam erhältlich ist.


    Über eine erweiterte Funktionalität gegenüber der alten v1 von RSDL kann ich nichts sagen, ich vermute aber, dass sie sich sehr ähnlich sind in Aussehen und Funktion.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Hallo Prelli,
    danke für deine schnelle Antwort. :thumbup:


    Die V1, egal in welcher Version, und die V2 unterscheiden sich dann aber schon deutlich in der Funktionalität. Ein paar Punkte sind mir schon auf die Schnelle aufgefallen (siehe mein erstes Posting hierzu). Da wurde an der V2 schon noch ordentlich was gemacht, so dass es dann auch den Preis rechtfertigt.