Mal wieder BR 420 gefahren

  • In den Stadtbahnen (450 1.Serie;2.Serie; Flexity Swift). Gibt es entweder nur *fensteraufreiss* (1.Serie), zum Hitzeschlag Wettschwitzen, da stets kaputte Klimaanlage und verriegelte Fenster (2.Serie). 3.Möglichkeit angenehme Temperatur, wenn die Klima funktioniert, beim Felxity Swift.
    Wobei bei der ersten Serie immer die Heizung läuft, egal ob -20 Grad oder +40 Grad.

  • @Zweisystem:
    Ich war am Freitag auch wieder mit dem GT8-100D/2S-M unterwegs. Insgesamt 2 Stunden und 30 Minuten unfreiwillige Gemischtsauna in Karlsruhe und Umgebung für den unschlagbaren Preis von nur 10,40€! Bei über 38°C im Schatten und vollem Zug kann man sich ja vorstellen, wie die Fahrgäste danach aussahen. Da haben auch die geöffneten Klappfenster nichts mehr geholfen...

    Kommentare des Users stellen jeweils die eigene Meinung dar und geben nicht zwingend die des Unternehmens wieder. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Warnung: Der Post kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Nüssen enthalten.

  • Wisst ihr was? Ich bin am Samstag am frühen Nachmittag, also da wo es so richtig heiss war, einfach mal Auto gefahren. Und wer hätte es gedacht. Ein 88er Trabi hat keine Klimaanlage... Ich habe es auch überstanden. Ich musste nur die Handschuhe für den Winter die ersten Minuten anziehen, denn das Lenkrad war so heiss, dass man sich dran verbrannt hat. Klimaanlagen werden teilweise überbewertet. Klimaanlagen haben nämlich einen riesen Nachteil, der technisch relativ kompliziert zu beheben wäre.


    Wenn die Sonne lacht, dann wird gekühlt. Aber geht die Sonne dann hinter eine Wolke ist's in einem klimatisierten Raum schnell zu kalt.
    Br 612 ist da auch so ein Beispiel. An manchen Tagen denkt man man sitzt in einem Eisschrank, und kaum scheint dann die Sonne verkocht man da drinnen. Das hängt damit zusammen, dass man in der Sonne die Stahlung abbekommt. Da kann das innen und aussen-Thermometer der Elektronik noch so viel fühlen... Die subjektive Empfindung wird durch IR, UV, etc. Strahlung massiv gestört und verfälscht.


    Ausserdem ist es medizinisch bedenklich einen Raum weiter als 6°C unter die Aussentemperatur zu kühlen. Macht bei 40°C Aussentemperatur natürlich nicht wirklich was aus. Denn man fühlt den Unterschied irgendwann nicht mehr. Man hat nur noch den "aha" Effekt, durch eine Veränderung. Aber die Befindlichkeit bei daueraufenthalt ist bei Temperaturen jenseits von 27°C sowiso gleich null.

  • @Zweisystem @Labra Mir fällt seit einiger Zeit auf, dass im Flexity Swift die Motorschmierstoffe etwas zu heiß werden. Durfte ich erst heute wieder um 10 Uhr erleben. Das "stinkt" immer so dermaßen zum Himmel, dass man es kaum aushalten kann im Fahrgastraum. (Obwohle ich ja nur 3 Haltestellen weit frahren muss...)


    Sonnst bin ich aber rundum begeistert vom "Froschgesicht"

  • @Lemaster121 : Ist mir auf meiner regelmäßigen Tour alleine dieses Jahr schon 2x mit den ehemaligen Metropolitan-Wagen passiert (ICE 1008 München-Berlin): Mindestens jeweils ein Wagen wurde wegen ausgefallener Klimaanlage gesperrt. Die Klimaanlage ist in diesem Zug generell unterdimensioniert. Alleine die Lüftung reicht so lala, damit man ausreichend Sauerstoff bekommt.
    Auch mit dem ICE-T hatte ich regelmäßig Überhitzungen in den letzten Jahren im Sommer mitgemacht.
    Geändert hat sich nichts.


    Ändern würde sich nur etwas, wenn sich genügend Fahrgäste beim Eisenbahnbundesamt beschweren. Bei der Bahn direkt hat keinen Sinn. Die schaut zu sehr aufs Geld.


    Kris

  • Also wenn ich im Reisebus die Temperatur so einstellen würde, dass sie bei Außentemperaturen von mehr als 35°C nur 5°C niedriger wäre, würde sich quasi jeder Fahrgast bei mir beschweren. Bis rund 26°C im Bus ist es ok (gerade noch so), alles darüber ist zu hoch.
    Hat man allerdings US-Fahrgäste, sind auch 20°C zu hoch :D


    Lg

  • So, jetzt muss das Fahrzeug mal wieder selbst ran.


    Die BR 420 ist, trotz der fehlenden Klimaanlage, der beliebteste ET Deutschlands. Warum? So schlimm ist es im Inneren nicht einmal. Da er alle 5 Minuten hält und die Türen aufmacht und durch die dauerhaft offenen Fenster sowieso mehr und mehr Frischluft zugeführt wird, ist es nicht so schlimm, wie in einem n-Wagen, der sich am Bahnhof aufheizt und diese Hitze allein durch die Übersetzfenster nicht mehr los bekommt. Doch wir lieben sie trotzdem. Warum? Das Gefühl, in einem 50 Jahre alten Fahrzeug zu sitzen ist unvergleichbar. Die Luft, die während der Fahrt durch das Abteil weht, das Schwanken in den Kurven, diese unverwechselbaren Rollgeräusche, ... All das macht einen n-Wagen aus. Bei der BR 420 sind es eben das Fahrgeräusch und das (für sein Alter noch) zeitlose Design. Doch es gibt noch weitere Gründe: Der Nachfolger, BR 423, hat Sitze wie aus Stein. Er quietscht extrem laut, sieht sehr verschlossen aus und wenn die Klimaanlage (wie so oft) ausfällt, kann keine Luft ins Innere gelangen. Die BR 430 ist zwar sehr leise und bequem, doch Klimaluft kommt eben trotzdem nie an die gute Frischluft heran. Das merke ich besonders bei unseren Desiro Classics, die teilweise wie Windeln riechen (ohne Witz). Zudem ist es in oder vor der 1. Klasse irre kalt. Das ist dann schon echt nicht mehr angenehm. Wenn dann gerade nebenan ein n-Wagen-Zug einfährt werde ich echt neidisch.


    Die BR 420 ist einfach ein schönes und zuverlässiges Ding (was auch immer die Münchener damit angestellt haben, sind wohl keine 7./8. Bauserie gewöhnt), welches auch noch bis 2020 auf deutschen Schienen verkehren wird. Ich für meinen Teil finde es sehr schön, dass man solch altes Rollmaterial auffrischt und wieder auf die Schienen schickt. Wenn man bedenkt, dass die 7./8. Bauserie aus den 90ern kommt, sieht man doch, dass die BR 420 eben nicht wirklich uralt ist. Zumal ich die Schwenkschieber einfach viel schöner fand. Der BR 420 in NRW werde ich selbst in den Ferien einen Besuch abstatten. Auch hoffe ich, dass ich die x-Wagen noch einmal sehen darf, bevor auch diese ihren Dienst beenden.


    ... wobei ich sagen muss, dass ich die n-Wagen fast noch lieber habe :D

    "Das Fernsehen verdummt die Menschheit!", sagte er und scrollte weiter durch TikTok.

  • Die BR 420 ist, trotz der fehlenden Klimaanlage, der beliebteste ET Deutschlands.

    Ja? Woher weißt Du das? Gabs da mal ne Umfrage?

    Doch wir lieben sie trotzdem.

    Wer seid IHR??

    Das Gefühl, in einem 50 Jahre alten Fahrzeug zu sitzen ist unvergleichbar. Die Luft, ...

    stimmt, so muffig wie es da mitunter riecht, toll...

    diese unverwechselbaren Rollgeräusche, ... All das macht einen n-Wagen aus.

    ja, dieser Lärm, so bei 120/140 km/h, einfach wunderbar, besonders in schnell gefahrenen Kurven...

    Der Nachfolger, BR 423, hat Sitze wie aus Stein. Er quietscht extrem laut,

    RIchtig. Da merkt man deshalb auch die Beschleunigung richtig, und den Sound finde ich einfach super. Noch besser als der 423 klingt allerdings der 425, und am allerbesten aber der 424. Dessen Sound ist beim Beschleunigen einfach unvergleichbar (schön). Kein anderes Fahrzeug löst so einen Kick beim Beschleunigen bei mir aus.

    Ich für meinen Teil finde es sehr schön, dass man solch altes Rollmaterial auffrischt und wieder auf die Schienen schickt.

    Ja, ich ess auch gern das alte Zeug von gestern, oder von vor einer Woche. ;)

    Wenn man bedenkt, dass die 7./8. Bauserie aus den 90ern kommt, sieht man doch, dass die BR 420 eben nicht wirklich uralt ist.

    Hm, die Ur-Konstruktion ist aber uralt. Und das setzt dann auch oft Grenzen, bei allem Modernisierungswillen.

    ... wobei ich sagen muss, dass ich die n-Wagen fast noch lieber habe

    noch lieber, als die alte Klapperbüchse hier? Sag mal aus welcher Epoche kommst Du denn? Hast wohl den 2. Weltkrieg noch miterlebt dass Du son altes Zeug toll findest?? ?(

  • "Der beliebteste ET Deutschlands."
    Unter einigen Eisenbahn- und Nostalgiefreunden vielleicht. Ich schließe mich da nicht aus. Der durchschnittliche Fahrgast ist da - von dem, was ich gelesen habe - definitiv anderer Meinung, was auch durchaus verständlich ist.


    @dengstdu: Nur weil jemand Altfahrzeuge schön findet, braucht man ihn hier nicht so pampig anfahren. Das ist alles eine Frage des persönlichen Geschmacks und über den lässt sich bekanntlich nicht streiten. ;)

    Kommentare des Users stellen jeweils die eigene Meinung dar und geben nicht zwingend die des Unternehmens wieder. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Warnung: Der Post kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Nüssen enthalten.

    Einmal editiert, zuletzt von Labra ()

  • Nur weil jemand Altfahrzeuge schön findet, braucht man ihn hier nicht so pampig anfahren. Das ist alles eine Frage des persönlichen Geschmacks und über den lässt sich bekanntlich nicht streiten.

    Ja, es ist ja nicht mal so dass ich nicht das ein oder andere Altbaufahrzeug (BR 103 DB, BR 118 DR, ...) nicht schön finde (im Museum), aber wunder mich trotzdem (warum auch grad so manche (viele?) Jugendliche das alte Zeug so mögen. Vielleicht kann mich da mal einer aufklären! Ich kann das einfach nich glauben.
    Überall wo ich in den letzten Jahren hingekommen bin fuhr so altes Zeug, dass ich oft dachte ich bin im vergangen Jahrhundert gelandet (was ja sogar stimmt), und wurde dann noch während ich dort war gegen neues Zeug ausgetauscht (Schwarzwaldbahn alte Schweizer Triebwagen gegen Flirt, modernisierte Silberlinge gegen moderne Dostos und 146.2), oder zumindest fuhr zwischendrin auch was moderneres (wie auf der Heidebahn BR 634 zu BR 628 und BR 424 in der Nähe von Hannover), was ich 100 mal besser fand.
    Drum versteh ich einfach den ganzen Hype da von manchen um das alte Zeug (im täglichen Einsatz) gar ned. Sorry! ( @Baureihe 420

  • Manche Leute wollen nun mal nicht kapieren dass die Bahn für die normalen Fahrgäste da ist und nicht für Eisenbahnfans, und erst recht nicht für die Pufferküsser. Denn durch die normalen Fahrgäste verdient die Bahn das Geld, und nicht durch Eisenbahnfans. Und normalen Fahrgästen ist es egal wie ein Zug aussieht und egal wie ein Zug sich anhört (natürlich im Fahrgastraum nicht zu laut).

  • Ich muss von mir sagen (gehör ja auch noch zur jüngeren Generation ^^ ) dass ich auch lieber auf etwas moderneren Kram stehe.
    Klar mag ich im auch einige alte Baureihen gern, wie die BR 110/140 oder die guten, alten Ludmillen.
    Was ich aber ganz klar sage ist, dass ich es deutlich besser finde im Metronom zu fahren, anstatt in den alten n-Wagen, de früher auf der KBS 121 unterwegs waren.


    Bezüglich der BR 420 muss ich sagen, dass ich diese lieber als S-Bahn Triebwagen mag, als z.B. die 423 oder speziell die BR 472/474 Der Hamburger S-Bahn.
    Klar der Sound ist auch von den neueren S-Bahnen ganz nett, aber die Sitze sind eine Katastrophe.


    Letzten Endes ist es Geschmackssache, wer was lieber mag.


    LG Fabian Nds

  • @dengstdu: Nur weil jemand Altfahrzeuge schön findet, braucht man ihn hier nicht so pampig anfahren.

    Was bitteschön war bei diesem Beitrag pampig? Kennst Du das Wort Ironie? Meinetwegen auch Zynismus oder Sarkasmus? Aber pampig ist definitiv etwas anderes.
    In diese Zusammenhang wird dieser Artikel empfohlen "Lasst den Nuhr labern":
    http://www.rp-online.de/digita…-ihn-labern-aid-1.5222097
    Kernsatz:

    Die Welt seit Erfindung der sozialen Medien hat zwei Probleme. 1. Jeder kann sich eine Welt zusammenbauen, in der er sich nur mit Gleichgesinnten umgibt. Wenn dann einmal etwas durchdringt, was nicht ins Weltbild passt, wird das sofort abgebügelt. Veganer sehen nicht ein, dass vegane Ernährung nicht nur Vorteile hat. Fleischesser glauben, dass vegane Ernährung bloß eine Verschwörung ist. Entschuldigung, ich vereinfache.
    2. Der Weg zur Tastatur beziehungsweise zum Handy ist kurz. Wir müssen uns nirgendwo mehr anmelden, wir müssen nicht mal mehr irgendein Gerät hochfahren. Wir können einfach das erste, was uns in den Kopf kommt, ins Internet schießen. Vermutlich war auch mein erster Gedanke: "Nuhr, halt doch einfach mal die Fresse." Aber der erste Gedanke ist meist nicht der beste und sagt bloß sehr viel über einen selbst.

    Gruß
    Norbert

  • Hier wurden auch ganz pragmatische Gründe genannt (Frischluft > Klima ; n-Wagen-Sofa > "Holzbrett").
    Aber wer sich solcher Polemik bedient ...


    Zitat von degstdu

    "Sag mal aus welcher Epoche kommst Du denn? Hast wohl den 2. Weltkrieg noch miterlebt dass Du son altes Zeug toll findest?"

    ... überliest das dann halt einfach.


    Es gibt hier kein richtig oder Falsch. Ob alt oder neu, alle haben sie für den Fahrgast Vor- und Nachteile. Zu sagen "Hauptsache neu" ist auf dem selben unsinnigen Niveau von "früher war alles besser".

  • ... überliest das dann halt einfach.

    Ich hab das schon gelesen, aber bis auf harte Sitze in einzelnen der modernen Fahrzeuge finde ich die rundum (viel) besser als die alten. Deshalb halt meine Frage, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann wie die Jugend das alte Zeug noch so toll findet.
    Ich bin wohl (wesentlich) älter als viele von denen, aber stehe auf wesentlich moderneres Zeug als die, deshalb meine Frage (wie das kommt bei denen).

  • @dengstdu: Das ist wohl einfach die Faszination an den vergangenen Tagen. Dass Altfahrzeuge mittlerweile für den Regelbetrieb zum Großteil kaum bis gar nicht mehr geeignet sind, das steht außer Frage. Ganz zu schweigen von der Wirtschaftlichkeit.
    In erster Linie soll der Fahrgast komfortabel, schnell und möglichst störungsfrei ans Ziel kommen und das schaffen Neufahrzeuge nunmal in der Regel besser. Zwar haben viele Neubauten eine lange Liste an Fehlern, das ältere Rollmaterial macht es aber auch nicht viel besser (bspw. die teilweise 30+ Jahre alten IC-Wagen, bei denen ab 32°C die Klimaanlagen kollektiv ausfallen und andere Defekte durch Verschleiß und Materialermüdung, usw.).


    Es ist einfach der individuelle Geschmack. In meiner Altersgruppe "stehen" z. B. viele auf Dubstep und Deutschrap. Ich bekomme davon eher Ohrenschmerzen und höre deshalb lieber Klassik, Jazz, A cappella und Michael Jackson.
    Ich für meinen Teil mag Altfahrzeuge auch sehr gerne, im Regelbetrieb kann ich jedoch auf sie verzichten.



    Lieber @siebziger, hierbei handelte es sich um meine eigene Interpretation des Geschriebenen.
    Ironie, Sarkasmus und Zynismus sind mir durchaus bekannt, aber den Ton, in dem dieser letzte Satz formuliert wurde, empfand ich als unnötig provozierend. Das ist meine persönliche Auffassung des Beitrags und hat nichts damit zu tun, dass ich seiner Meinung nicht zustimme, denn tatsächlich kann ich ihm beim Großteil der Punkte beipflichten.
    Ich wollte ihm auch nicht den Mund verbieten und sagen "dengstdu, halt doch einfach mal die Fresse", sondern nur darauf hinweisen, dass der Tonfall meiner Meinung nach nicht ganz angemessen war. ;)


    MfG,
    Labra.

    Kommentare des Users stellen jeweils die eigene Meinung dar und geben nicht zwingend die des Unternehmens wieder. Alle Angaben ohne Gewähr.
    Warnung: Der Post kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Nüssen enthalten.

    2 Mal editiert, zuletzt von Labra ()

  • Das ist wohl einfach die Faszination an den vergangenen Tagen.

    Das kann ich mir gut vorstellen.


    (Dass ich mehr auf moderneres stehe) Liegt bei mir wohl dran dass ich früher mehr der Autofahrer war, und erst seit gut 10 Jahren mehr (als früher) von der Eisenbahn begeistert bin, und deshalb auch mehr auf das modernere Zeug aus dem neuen Jahrtausend (oder kurz davor) stehe.

    Es ist einfach der individuelle Geschmack.

    Das stimmt wohl.

    Ich für meinen Teil mag Altfahrzeuge auch sehr gerne, im Regelbetrieb kann ich jedoch auf sie verzichten.

    Ja, ich find auch im Museum nehmen sie einen bessere Platz ein als dort wo man tagtäglich drauf angewiesen ist.

  • Ich stimme @dengstdu uneingeschränkt zu.


    Ich bin in den vergangenen Tagen sehr oft in alten Wagen unterwegs gewesen (HKX, RB mit n-Wagen Umlauf) und mich haben die von dengstdu aufgezählten Punkte extrem gestört.
    Der ohrenbetäubende Lärm, wenn man mit einer Geschwindigkeit >80 km/h unterwegs ist, das nervige Bremsquietschen kurz vor Halt, die Tatsache, dass man nur stickige / schwüle und warme (!) Luft durch das Fenster bekommen kann, muffige und durchgesessene Sitze, fehlendes FIS....


    So hoch der nostalgische Wert ist, umso niedrig ist die Brauchbarkeit für den regelmäßigen Betrieb.


    Gruß alias203