Mal wieder BR 420 gefahren

  • Am 02.07.2015 hatten wir einen Abteilungsausflug. Da es ziemlich heiß gewesen ist an diesem Tag, hatten wir natürlich mit den Schwächen der Bahn zu kämpfen.
    Als sich der Tag dem Ende näherte und wir mit dem Historischen O- Bus von Solingen-Burg nach Solingen- Mitte gefahren sind, kam zunächst der abellio Triebwagen mit einer sehr guten Klimaanlage. In Solingen-Hbf angekommen traute ich meinen Augen nicht. Als S 1 von Solingen-Hbf nach Düsseldorf- Hbf kam ein Triebwagen der BR 420 zum Einsatz. Zumindestens klappt diese Technik bei jedem Wetter und wir kamen pünktlich in Düsseldorf an. Der Zug sah aus wie neu. Frisch gewaschen und ohne jede Schmiererei....! Herrlich....!

  • Hier werden ja immer alte Triebwagen und Lokomotiven gepriesen...


    Ich möchte dazu eine kleine Anekdote erzählen.


    Mir ist durchaus bewusst, dass ältere Züge etwas höherwertiger gebaut sind als modernere Züge, aber so schlimm ist das dann auch nicht.


    Bis Dezember 2014 fuhren hier - wie anderweitig zu lesen ist - x-Wagen mit 143 auf der S6 zwischen Esssn Hbf und Köln-Worringen. Dass diese Garnitur für heutige Ansprüche alles andere als Ideal ist, wurde ja bereits an anderer Stelle diskutiert. Im Sommer aber kam es immer wieder zu Zugausfällen wegen überhitzten Wagen. Sei es, weil niemand einen Vierkantschlüssel besaß, um die Fenster im Wagen öffnen zu können (wieso kann man das eigentlich nicht einfach so, ohne Autorisierung?), was, vor allem im Berufsverkehr, zu stickigen und stellenweise unaushaltbaren Zuständen führte. Oder sei es, weil sich die Wagen schön im Sonnenschein auf der Abstellanlage gesonnt haben.


    Jedenfalls wollte ich mal mit der S11 aus Bergisch Gladbach kommend ab K-Holweide zum Hauptbahnhof fahren (damals führen auch vereinzelt Garnituren auf der S11). Mit 15 Minuten Verspätung kam der Zug dann auch an (was eigentlich ziemlich verwunderlich war, denn vor Holweide gibt es nur 2 Stationen einschließlich Bergisch Gladbach) und das große Einsteigen begann. Mit dem Öffnen der Türen verspürte man, wenn man direkt davor stand, einen kleinen "Hitzeschlag". Der Zug war darüber hinaus fast leer (ich konnte nur einen Fahrgast lokalisieren) und niemand ist eingestiegen. Der Lokführer schaute aus dem Fenster des Steuerwagens und sagte: „Ja, ich weiß, das ist eine Katastrophe. Warten Sie auf den nächsten Zug, der hat seine Fenster offen.” :ugly:


    Mit den 420 haben wir jetzt wieder eine ähnliche Situation. Zwar nicht mehr soooo schlimm, aber man ärgert sich dann doch.


    Gruß alias203

  • Das kenn ich auch noch...@alias203 Als auf der Niederelbbahn noch BR 218 mit n-Wagen unterwegs waren, waren diese Wagen im Sommer auch echt schlimm.
    Sie waren jetzt net so schlimm wie du beschrieben hast, aber es war schon echt ätzend. Seit dem Metronom die Strecke bedient, sind die Wagen schön Klimatisiert.


    LG Fabian Nds

  • Würde als Passagier jeder Zeit nen N-Wagen vorziehen.


    Hatte die letzten Tage 2 mal eine nicht- funktionierende Klima in einzelnen Wagen, die schönen neuen ohne jegliche Möglichkeit zum Fenster öffnen. Diese Wagen fuhren nur zum Spaß mit, waren de facto nicht verwendbar.
    Anfang der Woche hatten wir wohl einen Kollegen mit Blähungen, der hat den ganzen Wagen lahmgelegt, und du hockst drinnen und kannst nichts machen.


    Den Gestank andere Leute (sei es jetzt Schweiß / übertriebenes Parfüm / oder was-auch-immer) hätte ich lieber gegen Frischluft getauscht - und nicht gekühlt :wacko:


    Bin sicher nicht von der früher-war-alles-besser-Fraktion, aber von Komfort habe ich andere Vorstellungen.

  • Ja - Übersetzfenster sind echt schön und gut. Und bis zu einer gewissen Temperatur sind sie eigentlich eine gute Alternative zur Klimaanlage. Aber aus frisch gesammelter Erfahrung weiß ich nun: Bei über 30 Grad draußen hilft echt nur noch die Klimaanlage. Und ohne diese wird die Fahrt zur Herausforderung.
    Deswegen ist es schön, dass Klimaanlagen in modernen Fahrzeugen zum Standard gehören. ABER: Moderne Fahrzeugen haben keine Alternative zur Klimaanlage. Fällt sie aus, hat man nichts. Die Klappfenster (wenn vorhanden) sind i.d.R. nämlich dicht, wobei die schmalen Schlitze eig. auch nutzlos wären.
    Deswegen sind Übersetzfenster für mich trotz allem einfach unerlässlich. Eine Klimaanlage kann versagen - und dann ist jeder Luftzug besser wie gar nichts, auch wenn er >30 Grad warm ist.
    Dann bleibt nur noch das Problem zu lösen, wie man dafür sorgt, dass die Fenster nicht geöffnet werden können, solange die Klimaanlage läuft. Da gäbe es sicher Mittel und Wege.


    Zwei Bsp. dazu aus meiner jüngst gesammelten Praxiserfahrung:
    alex nach München ohne funktionierende Klima im Abvmz, dafür mit Übersetzfenstern;
    BR 440 voll und mit defekter Klimaanlage - Klappfenster verriegelt.


    Was würdet ihr vorziehen?


    MfG
    einMonster

  • Zu den 420ern, im Rhein-Ruhr sind sie tatsächlich ziemlich gepflegt und viele Vorfälle mit Vandalismus scheint es noch nicht gegeben zu haben, in München hingegen fallen die 420er reihenweise aus(ständig kaputt), Vandalismus kommt oft vor usw... also, wer 420er sehen will, sollte nicht nach München... ich hab keine Vorurteile mehr gegenüber dem Rhein-Ruhr :rolleyes:
    Eigentlich müsste es mittlerweile sogar möglich sein, Klimaanlagen in 420ern auch nicht allzuteuer einzubauen... ob es sich letztendlich lohnen würde, ist dann die Frage.
    Solange heißt es noch in der 420 alle Fenster zu öffnen und 5 Minuten zu warten, dann sollte die Temperatur einigermaßen angenehm sein, wenn man am Fenster sitzt.
    -
    Endlich mal einer der es zugibt... *teetrink* die Fenster in den n-Wagen sind ab 28°C keine Hilfe mehr, da es draußen dann genauso warm ist, wenn man mal seinen Kopf raussteckt. Noch besser ist es dann, wenn sich der Zug vorher 1 Stunde am Vorfeld aufwärmen durfte... :) (RB55 FFM-Aschaffenburg)
    Wenn was schlimm ist, dann sind es Fahrzeuge wie die 628 mit ihren mini Fenstern... daher bevorzuge ich den Itino um einiges und weine der 628 nicht nach, dass sie auf der Odenwaldbahn durch Itinos ersetzt wurden. In Itinos hatte ich bisher nie eine ausgefallene Klimaanlage gehabt, es war immer schön kühl und riecht immer schön nach Neufahrzeug... nur hatte ich 2 Vorfälle in den letzten beiden Jahren, wo der Itino abgeraucht ist.
    -
    In den letzten Wochen bin ich ziemlich viel Bahn, also auch bei Hitze gefahren, Ergebnis:
    Fahrzeuge, die immer angenehm sind: Flirt, Itino, modernisierte Dostos(RMV/NVV oder auf der RB20, RB75) und BR 423-425, obwohl Quietschies eigentlich keine richtige Klimaanlage besitzen, sind sie dennoch immer angenehm und funktonieren so gut wie immer.


    Katastrohpe: n-Wagen, BR 628, Lint 41/54/81(Da die Klimaanlage dort immer ausfällt...), BR 430(Habe noch nie eine funktonierende Klimaanlage in denen erlebt, bis jetzt), Dostos älterer Generationen, VT2E,

  • Zitat von einMonster

    Was würdet ihr vorziehen?

    Eine BR440 mit Zugbegleiter, der die Fenster auf Nachfrage entriegelt. Das Beste aus beiden Welten.
    Alternativ zur Brandwehr gehen, da bekommt man oft 8mm Vierkantschlüssel. :P


    (Das war ein Witz. Bitte von Kommentaren mit den Worten "gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr" absehen.)

  • Zwei Bsp. dazu aus meiner jüngst gesammelten Praxiserfahrung:
    alex nach München ohne funktionierende Klima im Abvmz, dafür mit Übersetzfenstern;
    BR 440 voll und mit defekter Klimaanlage - Klappfenster verriegelt.


    Was würdet ihr vorziehen?

    Bei diesen tollen Alternativen ganz klar (m)einen PKW mit schön funktionierender Klimaanlage. ;)


    Und eine Nachrüstung eines 40 Jahre alten ET 420 (von der Konstruktion her) wird die DB heute sicher nicht angehen, eher wird er ausgemustert aus verständlichen (den Nostalgie-Fans nicht nachvollziehbaren) Gründen.

  • @Scarlet Oder man kauft sich einfach n Vierkant, hab n 4er Kombischlüssel mit 2x verschiedenen grosse 4-Kant, 3-Kant und noch so n Schlitzähnlicher aber in der Mitte hats n Kreis. Hab den 3-Kant letztens gebraucht um in einen Liftschacht zu kommen um da ne Brandmeldeanlage zu installieren. Erschreckend das man nur mit dem 3-Kant den ganzen Lift manipulieren könnte... Sry für OT

  • Wenn ich das alles so lese frage ich mich als Endvierziger wie wir nur vor 15, 20, 25, 30, 35 Jahren den Sommer überstanden haben?!?


    :ugly:

    Train Simulator, obwohl oft Ärger bringend, oftmals nicht mal mit ihm an sich, einer von dem man doch nicht lassen kann. Viele können nicht mal von Unterwegs von ihm lassen (Forum). Was nach meiner Meinung zu voreiligen Postings führt. Auch von Usern die selbst gegen solche schimpfen.

    Einmal editiert, zuletzt von Loco-Michel ()

  • @dengstdu Trotzdem sind die Schwenkschieber erst 20 Jahre alt... und sie KÖNNTEN eigentlich durchaus länger, aber da bei Ausschreibungen immer öfters Neufahrzeuge verlangt werden und die DB z.B. will, dass ihre Fahrzeuge so energiesparsam wie möglich sind, was die 420 durch ständig laufende Hilfsbetriebe(?) zu 0% ist... *teetrink*
    -
    Frag ich mich auch, @Loco-Michel was ist euer Geheimnis? :P

  • ja eben, das alte Zeug ist nicht immer das Beste (auch wenn man das bei manchen Kommentaren im Forum glauben machen will) @BkBtMarcel



    Wenn ich das alles so lese frage ich mich als Endvierziger wie wir nur vor 15, 20, 25, 30, 35 Jahren den Sommer überstanden haben?!?


    :ugly:


    Wie? Ich erinnere mich da an furchtbar heiße Straßenbahnen in Dresden, wo man furchtbar geschwitzt hat... (is übrigens heute dort noch so, da Dresden keine Klimaanlagen bezahlen will)
    An umgefallene Fahrgäste die in der Sächsichen Schweiz am Anleger auf ein Schiff der Weißen Flotte Dresden gewarten haben...
    An eine Fahrt im furchtbar heißen Auto meines Vaters im Sommer (wo ich mir dann schwor dass mein eigenes Auto auf jeden Fall ne Klimaanlage bekommt - und hat es dann auch für viel Geld, obwohl es "nur" ein Kleinwagen war)...
    Außerdem erinnere ich mich an die Chefin eines Bauernhofes mit Gastwirtschaft wo ich eine zeitlang "Praktikum" machte, die auf der Fahrt nach Heidelberg in ihrem Auto ohne Klimaanlage auf der Autobahn fast eingedöst wäre wie sie mir sagte vor Hitze.


    Also es ging, irgendwie, aber toll wars nicht (ohne Klimaanlage).

    Einmal editiert, zuletzt von dengstdu ()

  • Auf meinen Fahrten letzte Woche im RE8 Hamburg-Lübeck hat genau an EINEM Tag die Klimaanlage funktioniert.. An allen anderen Tagen völlig defekt - in allen 7 Wagen.
    Dann doch lieber n Wagen mit geöffneten Fenster, auch wenn die Luft mindestens genau so warm ist. Hauptsache Luft.


    Aber, die wurden von der Strecke ja so gut wie verbannt. *hilfe*

  • Nicht in den Sprintern nach Kiel :>

    deswegen auch "so gut wie"
    Abgesehen davon wurde der Sprinter an 3 Tagen morgens mit Doppeltraktion LINT gefahren, natürlich vollkommen überfüllt. ;)


    Abends vermutlich dann auch. Irgendwie müssen die Teile ja auch wieder nach Kiel.

    2 Mal editiert, zuletzt von Snens ()