Schlußlicht hinzufügen?

  • Hallo, in den RW-Tools gibt es die Funktion Schlusslicht hinzufügen.


    Wie genau geht das jetzt?


    Sind denn die Schlusslampen/Scheiben nicht immer auch in der GeoPcDx eingebaut? Ich habe zwar schon Schlusslampen/Scheiben gefunden, die man frei im Editor platzieren kann.


    Für jede Hilfe bin ich dankbar.


    G YD

  • Ein Einbau von Zugschlusstafeln in der GeoPcDx wäre nicht so gut, weil diese ja dann immer angezeigt würde.


    Also wird man das per Script am letzten Waggon als Child anfügen.
    Pfad zum Script steht in der BIN, das Child vermutlich auch.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Das kann schon sein, dass das auch geht.
    Aber du wolltest doch wissen, wie das mit RWTools funktioniert, oder?
    Ich bezweifle, dass RWTools dafür die GeoPcDx manipuliert.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Dazu, wie RWTools das macht, kann ich im Moment leider auch nichts Verlässliches sagen. Ich würde Prelli recht geben, dass RWTools nicht die GeoPcDx manipuliert, sondern nur die Bin-Datei des Fahrzeuges.


    Automatische Schlusslichter stehen dem Selbstbauer aber als Core-Funktion von Railworks zur Verfügung: wenn in der GeoPcDx zwei Nodes mit den Namen 1_xxxx_lights_fwdtail und 1_xxxx_lights_revtail vorhanden sind, wird der Zugschluss automatisch richtig angezeigt, vorausgesetzt natürlich, das Licht wurde mit "H" aktiviert ... Analog funktionieren auch die Zugspitzenlichter (1_xxxx_lights_fwdhead etc.). Ich vermute, dass auch vR seine Lichter so umsetzt.


    Nun könnte man natürlich auch ein Child-Objekt erstellen, das nur jeweils einen dieser Nodes enthält und dieses Child-Objekt in die Bin des Fahrzeugs einfügen - auch so müsste das Licht eigentlich funktionieren (habe ich aber noch nicht getestet); damit es dann auch an den richtigen Stellen auftaucht, ist sicher ein wenig Probieren nötig.


    Jedenfalls ist wohl bis hierhin noch kein Script erforderlich!

  • Also diese Funktion stammt aus den Urzeiten des Railsimulators. Die Funktion baut mit einem Hilfsscript in einer Kopie der .bin ein oder zwei Childobjekte, entweder eine Zugschlusslaterne oder die Zugschlusstafeln ein und erzeugt eine Wagon-Kopie (mit eigenem Namen -ZS oder -ZL). Diese hat dann immer die Tafel bzw die Laterne sichtbar.
    Wer sich selber Wagons modifizieren will: die Assets liegen unter: RW_Tools\DavesLights\Assets\Kuju\RailSimulator\scenery\Animated
    Und werden bei Benutzung des Systems in den Railworks-Assets-Ordner kopiert.
    Als zweite Datei braucht man die Datei: RW_Tools\Templates\UKLights.txt, da wird bestimmt welcher Wagon was und wo eingebaut bekommt.
    Mit viel Geduld (die Zugschlussscheiben und die Laterne stammen von mir), kann man auch andere Wagen ergänzen. Man muss die Positionen halt mühsam rausfinden und für diesen Wagen dann eine neue Zeile in die UKLights.txt eintragen. Wenn man Mike die neue Version schickt, wir er die auch veröffentlichen.

    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Weil der TS nur bei Zügen mit Lok den am Zug letzten Wagen mit Schlusslicht ausstattet. Steht ein Zug nur rum oder gar einzelne Wagen hat man da nichts wenn man die Standardmethoden verwendet. VR Güterwagen schauen in regelmäßigen Abständen nach ob noch was dran ist am Haken und wenn nicht, dann setzen die eine ZSS ans offene Ende, auch wenn sie allein rumstehen. Kleiner aber bedeutender Unterschied und nur per Script zu machen.

  • So weit ich das weiß funktioniert das aber nur mit dem Standard Material oder wo Mike Simpson entsprechende Scripte vorbereitet hat.
    Will man jetzt DE Material ändern dann muss man nach wie vor alles per Hand in den bin Dateien editieren da geht jedenfalls nichts automatisch.
    Das gleiche gilt wenn man bestimmten Wagen den MK1 oder MK2 Sound von AP zuweisen will. Geht nur mit bestimmten Material alles andere muss per Hand gemacht werden.
    Schöne Funktion aber funktioniert alles nur eingeschränkt.