Auf Formsignale umrüsten

  • Hallo Signalteam


    da ich der Epoche III Nostalgie verhaftet bin, es aber keine fertigen Strecken zu diesem Zeitraum gibt, möchte ich die bestehenden deutschen Strecken in meinem RS nach und nach zumindest optisch in diese Richtung umbauen.


    Nun habe ich schon ein wenig mit dem Ersatz der Licht- durch die Formsignale experimentiert mit gemischtem Ergebnis und wollte nochmal nachfragen, ob jemand den einen oder anderen Tip hat, wie man es besser angehen kann.


    Nachdem, was ich im Forum gefunden habe, muss man in der tracks.bin die entsprechenden Einträge ändern.


    Also beispielsweise von "s modsig hp2vr_2t 1e" auf "DEs_Sem_Main_HP2VR2 DB 2T1E"


    Was mir nun nicht ganz klar ist, ist die Unterscheidung zwischen Signaltyp und Signalstellung.
    Eingetragen ist in Bezug auf das Lichtsignal nur die Stellung des Hauptsignals, da der Rest universell ist.


    Bedeutet das nun, dass ich beim Austausch gegen Flügelsignale immer die zweiflügeligen nehmen muss, da ich anhand der tracks.bin ja nicht wissen kann, wann das Lichtsignal nur zweiwertig zum Einsatz kommt?


    Signale zu denen ich noch keinen Ersatz gefunden habe, sind "vrr" und "vrr_nox".
    Kann mir bitte jemand sagen, welches die richtigen Formsignale hierfür sind?


    Wenn ich dann alle Einträge in der tracks.bin entsprechend ändere, ist das dann hinreichend für die Umstellung, oder müssen zusätzliche Dateien geändert werden?


    Es geht mir nur darum, dass das Erscheinungsbild stimmt und die Züge fahren wie vorher, nicht um einen realistischen Bahnbetrieb mit Flügelsignalen. Insofern wären alle Fehler, die meine Zielsetzung nicht beeinträchtigen, für mich vernachlässigbar.


    Toll wäre es natürlich, wenn mir jemand eine geänderte tracks.bin zur Verfügung stellen könnte. Bei den ganzen hervorragenden Signalen hat doch sicher schon jemand mit einer der etablierten Strecken experimentiert.


    Viele Grüße und Danke vorab
    Martin

  • Ich möchte mal behaupten, dass du mit der Änderung der Einträge der Tracks.bin da nicht wirklich weiter kommen wirst, zumal die Formsignale des Signalteams keine sogenannten "Exit"-Links mehr haben (Gott sei Dank übrigens).
    Besser wäre es, du würdest im Welt-Editor die Signale eins nach dem anderen tauschen, dann kannst du auch gleichzeitig viele Fehler beseitigen, denn gerade die RSC-Strecken sind berüchtigt dafür, dass die Signalisierung teils falsch, unrealistisch und fehlerhaft ist.


    Nach meiner Ansicht wäre alles andere Frickelei (="Huddel und Brasel"), was weitere Fehler und Nachbearbeitungen nach sich zieht.


    Auch ist das entSERZen der Tracks.bin zu einer Tracks.xml und das anschließende SERZen wieder zu einer BIN mit einigen Risiken verbunden: So hat man anschließend mindestens zahlreiche verschobene Prellböcke auf den Stumpfgleisen rumstehen. Weitere Fehler bei der Konvertierung können nicht ausgeschlossen werden.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Prelli beschreibt dass sehr gut. Noch ein Hinweis, dass wirklich zu Fuss und Signal für Signal zu machen: Man muss sich an jedes Signal hinstellen, das vorhandene Signal anklicken, und dann rausfinden, liegen die Links sinnvoll und reichen die aus, sind die auch nach Gleistrennungen eingebaut (evtl da korrigieren!) und überholen die keine anderen Signale.
    Welches Formsignal mit vieviel Links muss da hin. Da die Signalteam-Formsignale keine direkte Umsetzung von Kombisignalen mehr kennen, Ist auch an diesen Signalen zu überlegen, welche + Anbauten dort hin müssen. Dann kannte das HP-System keine 'funktionierenden' Rangierzwerge, da kann man einiges besser machen.
    Da erst mal kleine Bahnhöfe umbauen, dann langsam hocharbeiten.
    Mit kleinen Szenarien testen.
    Viel Geduld.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Schon mal danke für die Hinweise.


    Aber ich scheine mich etwas missverständlich asugedrückt zu haben.


    Es geht mir keinesfalls um einen verbesserten, realsitischen oder fehlerfreien Betrieb und schon gar nicht besser als RSC.


    Ich suche eine Methode, möglichst effizient das Erscheinungsbild der Strecken zu altern, so dass meine Szenarien, die allesamt eher einfachen Standard-Szenarien entsprechen, noch funktionieren.


    Wenn ich dazu die Hauptstrecke neu setzen muss, ist das in Orndung.
    Für die ganzen Nebengleise speziell der langen Strecken wie Hagen-Siegen, die ich niemals in irgendeiner Weise nutzen werde, ist das aber unzweckmäßig.


    Wenn es also eine Möglichkeit gibt, die Signale zu tauschen und dann ggf. nachher nur dort im Editor zu korrigieren, wo Probleme auftauchen, dann würde ich mich freuen, wenn jemand bereit wäre, sein diesbezügliches Wissen preiszugeben.


    Für den Totalumbau von Strecken fehlt mir schlicht die Zeit, auch wenn das ohne Zweifel sehr reizvoll ist und man dabei eine Menge lernt.


    Danke und Grüße
    Martin

  • Ich halte das für ein sinnloses und nicht durchführbares Unterfangen.
    Man kann keine Signalefamilien einfach austauschen, selbst dann nicht, wenn man keinen Wert auf ordnungsgemäße Funktion legt.
    Wenn dort ein 1T-Signal steht hast du im Texteditor keinerlei Kenntnis darüber, ob du nun stattdessen ein einflügeliges oder doch ein zweiflügeliges gekoppeltes Formsignal benötigst.


    Wie ich schon sagte: Ich würde es im Welt-Editor machen, dabei noch eine ganze Batterie an Fehlern beseitigen, Weichen sauber abtrennen und neu verschweißen, etwas dabei lernen und anschließend würde ich wissen, dass es besser funktioniert als vorher, denn die Kuju-Signale sind nicht gerade der große Reißer.


    Aber mir scheint, du willst das nicht hören.
    Du möchtest hören, dass du in der Tracks.bin nur den Eintrag "BlaBlaBla_1T.xml" gegen "BlaBlubbBla_1T.xml" austauschen brauchst und binnen 2 Minuten des Suchens und Ersetzens im Texteditor fertig bist. So funktioniert das aber nach meinem Dafürhalten nicht, selbst dann nicht, wenn du keinerlei Anspruch auf Funktion, Richtigkeit oder Realismus legst.


    Mal abgesehen davon: Was machst du mit der Oberleitung und modernen Gebäuden?

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.


  • Es geht mir keinesfalls um einen verbesserten, realsitischen oder fehlerfreien Betrieb und schon gar nicht besser als RSC.


    "Mir gehts es garnicht um gutes oder gar leckeres Essen, schon garnicht besser als gammliges Brot"


    :lolx2:

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Hallo Maschinenreiter,


    ich bin erstaunt, dass Du vor allem die Signale auf den Strecken tauschen möchtest, wo Du doch augenscheinlich so wenig über Signale weißt. Selbst Dein Beispiel in der ersten Nachricht entspricht nicht den aktuellen Formsignalen, da dieses Signal schon seit einiger Zeit nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht.


    Man kann auch Signalsysteme nicht 1:1 austauschen und die einzige Strecke, bei der es Sinn manchen würde, Signale zu tauschen, interessiert Dich nicht.
    Da muss selbst ich den Kopf schütteln. *O.o*


    Du solltest alles so belassen und mal auf der 3CCR ein paar Runden drehen. Das ist meine Empfehlung. :prost:


    Gruß Schuster

  • Hallo Signalexperten,


    ich glaube eher, dass wir eine komplett unterschiedliche Nutzung virtueller Realität betreiben.


    Für Euch gehört offenkundig eine möglichst exakte Simulation des Bahnbetriebs in einem bestimmten realen Umfeld zu einer bestimmten Zeit dazu.


    Für mich ist das völlig irrelvant. Mir reicht es, wenn der Bildschirm mir einen Blick aus der fahrenden Lok präsentiert, der mir eine möglichst gute Illusion des damaligen Bahnbetriebs aus allein nur dieser Perspektive präsentiert.
    Ob nun außerhalb meines Blickfelds KI-Züge kollidieren, Bahnschranken irgendwelche Autos in zwei Hälften teilen oder Signale ihre Flügel verlieren ist mir vollkommen piepe, solange alles flutsch, wenn ich gerade vorbeifahre.
    Warum sollte ich beispielsweise einen singaltechnisch perfekten 1970 DB-Bahnbetrieb anstreben, wenn ich dann in Ermangelung anderer Fahrzeuge mit einer Reichsbahn 52 oder 03 drüberfahre?


    Es gibt ja auch kein Köblitzer Begland. Das ist reine Phantasie, die mir persönlich nunmal besser gefiele, wenn sie auch noch Formsignale hätte. Wenn sie dann noch landschaftlich reizvoll ist, um so besser.


    Ich gewinne den Eindruck, dass hier manchem eine solche Verwendung des TS als nicht standesgemäß erscheint. Wenn dem so ist, kann ich das nicht ändern.


    Die 3CCR habe ich schon und mich auch über die wenigen Formsignale sehr gefreut, die gleich mal für ordentlich nostalgische Gefühle gesorgt haben.
    Auch diese Strecke würde ich über kurz oder lang gerne altern, also die Anzahl der Formsignale erhöhen, moderne Gebäude gegen Wiesen oder Bauernhöfe austauschen, BeeKays Bekohlungsanlagen und Wasserkräne einbauen usw.
    Und bei alledem geht es nur ums ungefähre Erscheinungsbild. Ob es damals tatsächlich exakt so war, gibt meine Erinnerung ohnehin nicht mehr her. Also warum sollte ich ausgerechnet damit viel Zeit verschwenden?


    Was ihr Signalleute übrigens draufhabt und dass das weit über meinen Verwendungszweck hinausgeht ist mir völlig klar. Deswegen hatte ich gehofft, ihr könntet ein paar Antworten auf meine eher einfachen Fragen quasi aus dem Ärmel schütteln.
    Wenn dem aber nicht so ist, sei es weil es nicht geht oder ihr nicht wollt, dann sei es eben so.


    Schuster
    Wie kommst Du übrigens darauf, dass ich kein Interesse an der einzigen Strecke habe, wo das Ganze Sinn machen würde?
    Vielleicht weiss ich einfach nur nicht welche das ist. Für mich ist das hier kein Second Life, sondern nur eine schöne Abwechslung nach Feierabend.


    Gruß
    Martin

  • So die Seebergbahn ist schon mal umgerüstet und es funktioniert cum grano salis besser als erwartet.


    Auf der Hautpstrecke bekomme ich grün, wo grün sein sollte und die KI-Züge fahren noch alle wie vorher.


    Als ersten Erfahrungswert für die Quick and Drity Umrüstung scheint mir die Version 3 besser geeignet zu sein als die Version 4, da sie der Standard-Signalisierung ähnlicher ist. Speziell habe ich keines dieser durchgekreutzten Signale mehr gesehen, was bei V4 reichlich der Fall war.


    Jetzt werde ich bei Gelegenheit mal die Strecke im Welt-Editor ablaufen und an den relevanten Stellen prüfen, ob HP, HP1 oder HP2 jeweils besser passen.


    Insgesamt fährt man aber mit dem Prinzip nach Plausiblität, d.h. Anzahl der Abstellgleise zu entscheiden gar nicht mal schlecht.


    Einzig eine KI-BR52 ist mir durch ein Halt-Signal durchgenagelt. Ein Vergleich mit den Lichtsignalen ergab dann aber dort dasselbe, so dass das nicht auf die Umrüstung zurückzuführen ist.


    Kann mir bitte noch jemand sagen, was genau vrr und vrr-nox sind? Eines ist wohl ein Vorsignalwiederholer, den man ggf. auch weglassen könnte.
    Weiterhin bin ich mir im unklaren,wogegen ich modsig sh und shsimple ersetzen soll.


    Schon mal Danke an Schuster für die tollen Signale. Das macht großartige Stimmung und die Signale sind sogar weit besser erkennbar, als die Lichtsignale.


    Als nächstes werde ich mich jetzt mal an der Strecke Altenburg-Wildau versuchen.


    Grüße
    Martin

  • Merke: Ki-Züge interessieren keine Signale, die richten sich nur nach Block frei oder besetzt, wenn besetzt, halten die auch am Signal, oh Wunder. (uralte Macke!) .
    Da Du scheinbar Dich doch dazu durchringst, die Signale bestimmungsgemäss einzubauen, (Ist ja doch eine Eisenbahnsimulation!) gibts einige HInweise:
    vrr und vrr-nox sind Vorsignale, bzw Wiederholer, die teilweise falsch erfunden, bzw. falsch auf- oder eingebaut sind, da gibts nur eins Beschreibung lesen, Signalbestimmungen lesen, z.b. hier .
    Danach die richtigen Vorsignale aussuchen, merke: Vorsignal-Wiederholer haben keine Vorsignaltafel (= NE2 = "X-Tafel").
    Die im Grundspiel mitgelieferten modsig sh und shsimple sind die kleinen Licht-Signale, die in Rangierbereichen stehen. In der Signalsystembeschreibung Schutzhaltsignale.
    Können, müssen aber nicht funktionieren. Schalten von rot nach weiss.
    In der Formsignalwelt, schau mal hier rein "Deutsche Formsignale_V4.pdf", im Formsignal Paket dabei, Seite 17 Rangiersignale.
    Da steht welchen Ersatz Du da nehmen solltest.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Hallo allerseits


    ich bin dabei die Strecke Altenburg-Wildau mit den Formsignalen V4 auszustatten, das macht schon ordentlich was her - habe allerdings die Signale manuell ersetzt und teilweise - wie angesprochen - einige Gleistrennungen und Abstände angepasst. Auf einen Austausch über die tracks.bin bin ich nicht gekommen, wäre natürlich wesentlich fixer erledigt. Kann mir aber denken dass es bei V4 Signalen eventuell Probleme mit den kombinierten Haupt- und Vorsignalen geben kann, das sind ja andere Vr als die alleinstehenden. Vorausgesetzt ich habe die Doku korrekt verstanden.


    Auch von mir danke an Schuster für die tollen Signale!


    Viele Grüsse


    Thorsten

  • Thor:
    Ja richtig, das klappt so mit den v4-Formsignalen nicht.
    Ohnehin sollte man die Tracks.bin manuell sowieso nicht anfassen, wenn irgend möglich.
    Außerdem lernt man was dabei und kann viele Fehler ausbügeln, die es auf der A-W zweifellos gibt.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • So jetzt sind auch die Rangiersignale umgerüstet und sie funktionieren sogar.
    Ein einfacher Tausch der sh und shsimple gegen die Sem Shunt Ground 1T brachte ein überaus zufriedenstellendes Ergebnis.
    Mit den Kuju Signalen ging es auch, aber ich werde jetzt erstmal bei Schuster V3 bleiben, damit sich das Durcheinander in Grenzen hält.


    Was ich mit den Signalwiederholern machen soll, weiß ich noch nicht. In der Anleitung zu den Formsignalen steht ja, dass es strittig ist, ob die überhaupt je zum Einsatz kamen. Vielleicht schmeiße ich die ersatzlos raus - mal sehen.


    Zu den Problem mit der tracks.bin noch ein Hinweis. Ich editiere sie mit Word Pad und habe festgestellt, dass man am besten nur mit "Save" speichert. Ein Versuch mit "save as" führte dazu, dass Zeilenumbrücke der Bildschirmdarstellung ins Dokument übernommen wurden.
    Bisher hat die "Save"-Vorgehensweise nicht zu erkennbaren Problemen geführt. Aber Seeberg ist ja auch die kleinste Strecke. Mal sehen, wie das dann bei Hagen oder Dreiländereck wird.


    Grüße
    Martin

  • Danke für den Tip mit dem Editor.
    So sieht das doch gleich viel übersichtlicher aus.


    Ich habe mir grade mal die Signale im Dreiländereck angesehen und festgestellt, dass das schon die Kreationen von Schuster sind (DEs !?).
    Das nährt natürlich sofort die Hoffnung, dass man es mit einer insgesamt besser strukturierten Situation zu tun hat.
    Gibt es in dem Fall spezielle Empfehlungen für die Umstellung per tracks.bin, so dass die Nacharbeit an der Strecke minimiert werden kann?


    Grüße
    Martin

  • Da sind ALLE Signale richtig eingebaut, da war auch das Signalteam mit dran. Da aber in Österreich (evtl im Arlbergtunnel.. grrr) und in der Schweiz deutsche Formsignale aufzustellen. Sorry, aber da stellen sich bei mir die Nackenhaare auf.
    Bitte verschon uns mit der Idee.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Na das ist doch wunderbar.
    Wenn die Signale alle korrekt sind, dann beschränkt sich ein tracks.bin basierter Austausch ja ganz von alleine automatisch auf den deutschen Teil.
    Wobei man den österreichischen Teil durchaus anteilig mit deutschen Formsignalen dekorieren darf, vor allem wenn man mit einer EPII BR03 unterwegs ist.
    Schwieriger ist natürlich die Schweiz. Die Textur wäre wohl nicht das Problem, aber die spiegelverkehrte Aufstellung schon. Bis auf weiteres bleiben dort daher erstmal die Lichtlein stehen. Es gibt ja leider auch noch kein Schweizer Rollmaterial aus der Zeit.