Alles anzeigen17. August 2023
Willkommen zum nächsten Entwicklungs-Update über die Wessex Main Line: Southampton - Salisbury Verlängerung. Es ist ein ziemlich umfangreiches Update!
Die Arbeiten in der Gegend um Eastleigh wurden seit dem letzten Update fortgesetzt. Alle Gebäude der Eastleigh-Werke und des Depots sind nun an Ort und Stelle, es fehlen nur noch kleinere Anpassungen. In der Gegend um Eastleigh wurde die Szenerie weiter ausgebaut, vor allem in der Nähe des Bahnhofs im Eastleigh Marshalling Yard und auf der Strecke nach Botley, wo sich auch die Eastleigh Aggregate Sidings befinden. Dieser Teil der Strecke hat aufgrund seiner Komplexität und des von uns angestrebten Detailgrads eine Weile gedauert. Ich hoffe, Sie freuen sich darauf, die verschiedenen Rangierbereiche in den Szenarien zu nutzen!
Das Modell für den Southampton Airport Parkway, das bereits im letzten Entwicklungsupdate angedeutet wurde, ist fertig, ebenso wie das Modell für St. Denys. Darüber hinaus wurden neue Modelle des Fahrgastinformationssystems (PIS) und der Haltestellenbeschilderung erstellt, die den Bahnhöfen auf der Strecke eine zusätzliche Detailebene verleihen und einige dringend benötigte Aktualisierungen gegenüber älteren Anlagen bieten. Schließlich wurden auch einige Verbesserungen an den Signalen von Just Trains vorgenommen. Eine dieser Verbesserungen ist die Hinzufügung der Signalüberlappung. Die Signalüberlappung ist die Verzögerung zwischen dem Passieren eines Signals und der Rückkehr des Zuges zur Gefahr, sobald der Gleisstromkreis hinter dem Signal aktiviert wird. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen beginnt unsere Simulation der Signalüberlappung bei 45 m und geht bis zu einem maximalen Abstand von 275 m. Wir sind der Meinung, dass es sehr erfreulich ist, einen Zug an einem Signal vorbeifahren zu sehen, ohne dass es sofort auf Gefahr umschaltet! Weitere Aktualisierungen der Just Trains-Signale werden in zukünftigen Entwicklungs-Updates bekannt gegeben.
Hier finden Sie eine Auswahl an Screenshots und ein kurzes Video, das die neue Signalüberlappungsfunktion demonstriert. Wir hoffen, dass Ihnen das Update gefällt, und da wir kurz vor der Veröffentlichung stehen, planen wir noch ein paar weitere Updates für Sie, bevor es soweit ist.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Beiträge von komax
-
-
Volume 2 ist ab jetzt für 24,99£ erhältlich...
...für Kunden der Volume 1 für 19,99£ erhältlich.
Link zum Shop: https://www.armstrongpowerhous…_multiple_unit_pack_vol_2
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier mal das aktuellste Developer Update frei übersetzt:
Das neueste Update zur Entwicklung des Train Simulators von Senior Producer Steve Dark mit Blick auf Phase 2.
Nun, da unser neuester Kern in euren Händen ist und wir die kritischsten Probleme beseitigt haben, können wir mit der nächsten Arbeitsphase beginnen. Bevor wir auf die Details eingehen, möchten wir uns bei den Drittentwicklern bedanken, die eng mit uns zusammengearbeitet haben, um die letzten verbleibenden Lua-Probleme aufzuspüren und zu beheben. Ich möchte mich auch persönlich bei Armstrong Powerhouse, Christrains, Smokebox, NZTSWS, Bossman Games und Virtual Railroads für ihre freundliche Unterstützung beim Testen ihrer Inhalte mit unseren letzten Code-Fixes bedanken.
Wir wissen, dass es immer noch eine Untergruppe von Spielern gibt, die Probleme haben, und wir möchten diese bitten, sich mit dem Kundendienst in Verbindung zu setzen, damit wir uns weiter darum kümmern können, dass diese Spieler wieder zum Laufen kommen. Im Moment sehen wir, dass der Kern stabiler ist als je zuvor und die Anzahl der Abstürze, die dem Server gemeldet werden, um 86%* gesunken ist. Das kann nur noch besser werden, wenn wir weitermachen.
Wir sind uns darüber im Klaren, dass die letzten Wochen etwas holprig waren, und wir sind Ihnen sehr dankbar für Ihre Geduld und Ihr Verständnis, während wir daran gearbeitet haben, die Dinge in Ordnung zu bringen. Die Anzahl der Spieler, die sich beim Kundendienst gemeldet haben und uns hilfreiche Details und Daten zu Problembereichen geliefert haben, war erstaunlich, und wir können euch nicht genug für eure Unterstützung danken. Der Nettonutzen eurer Hilfe hat dazu geführt, dass wir heute da sind, wo wir sind.
Wir werden weiterhin an der Behebung von Fehlern arbeiten, aber wir wollten Ihnen unsere Pläne für Phase 2 vorstellen.
Phase 2 - Der Plan
Von nun an werden wir an unserem ehrgeizigen Ziel arbeiten, die Gesamtleistung der Software zu verbessern, und das bedeutet FPS (Bilder pro Sekunde). Bevor wir loslegen, müssen wir uns um einige administrative Dinge kümmern, z. B. unseren Build-Prozess in Ordnung bringen, damit wir Builds einfacher machen können (das wird in Zukunft wichtig sein), und uns ansehen, wie wir uns von 32-Bit verabschieden und wie es funktionieren wird, wenn wir dazu bereit sind. Wir werden später auf Sie zurückkommen, wenn wir weitere Details dazu haben. Im Moment wird sich an Ihrem Zugang zu 32-Bit nichts ändern. Als unmittelbare Änderung werden wir jedoch die Standard-Startoption von 32-Bit auf 64-Bit umstellen.
SilverLining
Der erste Teil der Verbesserungsarbeiten, die wir durchführen müssen, ist die Aktualisierung unseres SilverLining-Plugins auf die neueste Version. Seit der Version, die wir derzeit im Kern verwenden, ist viel Arbeit in SilverLining geflossen, und ein Großteil davon diente der Verbesserung von Leistung und Optik. Natürlich wird dies keinen greifbaren Nutzen für diejenigen haben, die 3D-Himmel und dynamische Beleuchtung deaktivieren, aber für diejenigen, die es verwenden, wird es wahrscheinlich nicht nur eine gute Verbesserung geben, wie der Himmel und das Wetter aussehen, sondern auch wie sie gerendert werden. Wir werden mehr darüber wissen, sobald wir es implementiert haben.
Öffentliche Beta
Eine der Erkenntnisse aus unserem jüngsten Core-Update ist, dass Sie eine Beta-Version bevorzugen, da Sie auf diese Weise eine Ausweichmöglichkeit haben, falls die Beta-Version nicht funktioniert. Wir haben diese Option zwar vor dem Update geprüft, konnten sie aber nicht umsetzen, da die Codeänderungen eine Überschneidung der Versionen verhinderten. Das hätte die Dinge für uns viel zu kompliziert gemacht und wäre für Sie noch unangenehmer gewesen, vor allem bei der Fehlersuche und der Rückverfolgung von Fehlern.
Wir können Sie jedoch verstehen. Jetzt, wo wir eine gute Grundlage im Code haben, können wir auf jeden Fall weitere Betas durchführen. Sobald die SilverLining-Arbeiten abgeschlossen sind, haben Sie die Möglichkeit, sich für eine öffentliche Beta-Version zu entscheiden, die wir nach und nach aktualisieren werden. Wir werden Ihre Hilfe beim Testen und Optimieren des Plugins in jeder Phase benötigen, um sicherzustellen, dass wir die beste Leistung herausholen, aber auch, um die visuellen Verbesserungen zu optimieren, damit es mit der Rendering-Engine funktioniert. Je mehr Rückmeldungen und Perspektiven wir dazu bekommen, desto besser wird das Ergebnis sein, das nicht nur gut funktioniert, sondern auch fantastisch aussieht!
Sobald wir bereit für den Start der öffentlichen Beta sind, werden wir euch alle wissen lassen, wie ihr daran teilnehmen könnt und wo ihr euer Feedback abgeben könnt. Wir hoffen, dass ihr alle mitmachen wollt.
Fehlerbehebung
Während die Fehlerbehebung nach und nach fortgesetzt wird, wollen wir damit beginnen, einige seit langem bestehende Fehler zu beheben, wie z. B. die Tatsache, dass die Grafikauflösung im Spiel nicht eingestellt werden kann, wenn man einen ultrabreiten Bildschirm verwendet oder so viele Grafikoptionen hat, dass die Liste über den Rand des Bildschirms hinausrollt, und viele andere mehr. Ich bin mir sicher, dass Ihnen sofort etwas einfällt, das Sie jedes Mal, wenn Sie es benutzen müssen, maßlos nervt. Dieser Prozess wird noch andauern und wahrscheinlich sogar über diese Entwicklungsphase hinausgehen. Seien Sie also nicht zu besorgt, wenn das, was Sie sich erhoffen, hier nicht behoben wird. Es kann sein, dass wir noch einige Zeit brauchen, um herauszufinden, was wir beheben können und was nicht, und wir werden versuchen, Sie auf dem Laufenden zu halten.
Content Management System (Untersuchung)
Wie wir bereits in früheren Artikeln erwähnt haben, waren wir lange Zeit unzufrieden mit der Art und Weise, wie TRAIN SIMULATOR mit Inhaltsbibliotheken arbeitet. Es dauert lange, große Inhaltsbibliotheken zu bearbeiten, gibt dem Benutzer keinerlei Kontrolle und ist nicht hilfreich, wenn es um Inhalte geht, die problematisch sein könnten. Damit wir den Umgang der Software mit Inhalten, insbesondere mit großen Inhaltsbibliotheken, verbessern können, müssen wir zunächst verstehen, wie die Software derzeit mit Inhalten umgeht und wo wir Änderungen vornehmen müssen, um die Arbeitsweise zu verbessern. Wir werden also mit einer Untersuchungsphase beginnen, in der wir viele Fragen beantworten werden, z. B. wie sie funktioniert und wie sie funktionieren soll. Dies wird dann die Grundlage für einen Umsetzungsplan bilden, der später erstellt wird. Zu diesem Zeitpunkt werden wir Ihre Meinung darüber einholen, wie es Ihrer Meinung nach funktionieren sollte und wo Ihrer Meinung nach die größten Probleme liegen, wenn Sie versuchen, die Inhalte zu finden, die Sie spielen möchten. Wir werden ein spezielles Forum für euch einrichten, damit ihr euch daran beteiligen könnt, da wir euch etwas Zeit geben müssen, um darüber nachzudenken und Ideen mit anderen Spielern zu diskutieren. Die besten dieser Ideen werden dann in den Plan für die Umsetzung einfließen.
Leistungssteigerung
An dieser Stelle wird es spannend, denn wir werden uns mit Multithreading beschäftigen und sehen, welche Möglichkeiten wir haben. Unser Ziel ist es, dass TRAIN SIMULATOR besser mit modernen PCs und Grafikkarten zusammenarbeitet. Diese Arbeit wird umfangreich sein und wahrscheinlich mehrere Builds umfassen, bei denen wir Ihr Feedback nutzen werden, um die beste Leistung zu finden. Wir werden auch prüfen, ob wir CPU-lastige Aufgaben auf die GPU verlagern können, um die Belastung zu verringern, und wir werden die Unterstützung von Parallelität bei diesen Aufgaben prüfen.
DirectX 12
Wir sind sehr dankbar für das Feedback, das wir bisher zu DirectX 12 erhalten haben. Wir wissen aus Ihren Rückmeldungen, dass es in Bezug auf die Leistung weitgehend ein Hit oder Miss war. Das ist genau das, was wir bei unseren Tests beobachtet haben. Bei einigen Spielern war die Leistung aufgrund ihrer PC-Spezifikationen besser als bei anderen. Im Großen und Ganzen scheint es jedoch nicht die Wunderwaffe zu sein, die wir uns alle erhofft haben.
Wir glauben, dass die schlechte Leistung eine Folge der doppelten Arbeit ist, die bei der Übersetzung von DirectX 9-Anweisungen in DirectX 12 zu leisten ist. Dies stellt natürlich höhere Anforderungen an die CPU, und da wir in TRAIN SIMULATOR derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Threads verwenden, kann es sein, dass die Leistung nicht ausreicht, um das DX-Upgrade auf diese Weise durchzuführen. Vielleicht sehen wir ein anderes Ergebnis, wenn wir Multithreading erforschen, und dies könnte die wahren Leistungsvorteile von DirectX 12 freisetzen.
Später wollen wir uns auch mit Vulkan beschäftigen, da wir wissen, dass die Übersetzungsschicht von DirectX 9 zu Vulkan mit sehr wenig Aufwand besonders gut funktioniert. Dies wird sich wahrscheinlich auch erheblich verbessern, wenn wir Multithreading erforschen, daher könnte dies die bessere Option sein.
64-Bit-Tools
Wie Sie wahrscheinlich wissen, gibt es einige Tools, die von unserem Plan, auf 64-Bit umzusteigen, nicht betroffen sind. Der Blueprint Editor ist eines dieser Tools, die wir auf 64-Bit umstellen wollen. Dazu gehört auch eine Reihe von Kommandozeilen-Tools, die im TRAIN SIMULATOR-Installationsordner enthalten sind und die alle noch durch 32-Bit-Speichergrenzen eingeschränkt sind.
-
Das obligatorische Monats-Update zum Projektfortschritt
25. Juli 2023
Willkommen zu unserem nächsten Entwicklungs-Update für die Midland Main Line Buxton & Peak Forest Extension.
Hier werfen wir einen Blick auf den Passagierabschnitt. Die Screenshots zeigen einen Blick auf das Stellwerk Buxton, das die Personenstrecke nach Hazel Grove und darüber hinaus steuert, aber auch die reinen Güterstrecken von Great Rocks Junction und Hindlow Quarry. Ebenfalls zu sehen ist ein Fußgängerübergang, der sich in der Nähe des Scheitelpunkts der Hazel Grove-Strecke zwischen Dove Holes und Buxton befindet. Zum Schluss zeigen wir noch einige Aufnahmen von den Detailarbeiten rund um den Bahnhof Dove Holes.
Wir hoffen, dass Ihnen die neuesten Screenshots gefallen. Nächsten Monat werden wir noch mehr zeigen.
-
As well as the 317/2 subclass, our forthcoming Class 317 Electric Multiple Unit Pack Vol. 2 will also include the 317/7; a fleet of nine units which were refurbished for use on Stansted Express duties in the early 2000s.
Here is one such unit, 317729, in its unique 'ONE' livery, crossing the Hornsey flyover with 5E69 08:38 London Liverpool Street - Hornsey E.M.U. Depot. At this time, West Anglian units were still maintained at Hornsey, a hark back to the old WAGN days.
-
Class 318 looks to be coming out on a pack of it's own
Could be possible. But I don’t think that AP releases the 318 separately. I don’t think that the target group for this subclass of the 317 - with almost no route of application in the TS - is big enough and rather profitable. I think AP releases the 318 in a pack with the 317 Vol. 2 (similar to the Class 314/315 pack)
-
Und noch ein Beitrag zur Volume 2
On 26th May 2012, an unusual railtour from Shenfield to York was operated by UK Railtours & GB Railfreight to raise money for The Motor Neurone Disease Association.
Utilising freshly re-liveried Greater Anglia 317661 & 317672, it was named, 'The Shambles', after the famous York street.
Here it is seen barrelling through St. Neots on the return leg in glorious summer weather.
From our forthcoming Class 317 Electric Multiple Unit Pack Vol. 2.
-
-
-
Und Volume 2 ist nun offiziell auf dem Weg in den AP-Shop
King's Cross, 1999.
Class 317 Electric Multiple Unit Pack Vol. 2. Coming soon. -
Die Zeit ist reif für das größte Mid-Life-Update, das ChrisTrains-Produkte je erlebt haben. In diesem Update enthalten sind der Stadler Flirt 3, SLT, SNG, ICNG, VIRMm (und IRM) und ICMm (und ICM). Außerdem haben die meisten Güterwagen ein Update erhalten - Hbbkkss, Sgns, Klmos, FCCPPS, Slmmnps, LAAERS, GTOW, Gbs, Z-Wagen und Tads.
Und natürlich sind diese Updates für alle bestehenden Kunden kostenlos.
BITTE lesen Sie nach der Installation die Versionshinweise für jeden Zug oder Wagen, da diese Hinweise alles auflisten, was sich in den einzelnen Modellen geändert hat. Die Versionshinweise befinden sich normalerweise im obersten Ordner für jeden Zug, z.B.: F:\Programme (x86)\Steam\steamapps\common\RailWorks\Assets\ChrisTrains\NS SNG\RailVehicles
Wenn etwas NICHT in den Versionshinweisen erwähnt wird, ist es NICHT im Update enthalten. Zum Beispiel hat die ICNG noch NICHT die NS 'Flow' Version, da dies nicht nur eine Farbänderung ist, sondern eine Modelländerung für die grenzüberschreitende Version für Belgien (einschließlich Änderungen am Führerhaus und Hinzufügen eines Hubschraubers auf dem Dach). Dies wird später nachgeholt.
Bei den Personenzügen ist die größte Änderung in all diesen Updates die aktualisierte/verbesserte ATB-Funktionalität. Es hat viel Arbeit gekostet und bedeutete im Grunde, dass 90% des alten ATB-Codes neu geschrieben werden mussten. Allerdings ist das System jetzt viel näher an dem, was Sie in den echten Zügen finden würden. BITTE lesen Sie mindestens eines der Handbücher, um sich damit vertraut zu machen, wie ATB in diesen Zügen jetzt funktioniert.
Die wichtigsten Dinge, die Sie bemerken werden, sind folgende:
- ATB reagiert auf COHA-Signal-erzwungene Grenzen
- Die Entfernung von einer unteren Grenze, auf die ATB reagiert, basiert nun auf den offiziellen, von ProRail veröffentlichten Entfernungen (mein altes ATB war fest auf 1 km für jede Grenze programmiert). Das bedeutet, dass einige Strecken Sie mit niedrigeren Limits "überfallen" könnten, wenn die Warnschilder für die untere Geschwindigkeitsbegrenzung an der falschen Stelle stehen.
- Es gibt eine "analoge" Verzögerung von etwa 3 Sekunden, bevor der Zug eine Änderung der Geschwindigkeitsbegrenzung (höher oder niedriger) registriert und die Führerstandsanzeigen sich ändern. Dies entspricht dem realen ATB-System.
- Die ATB wechselt zu höheren Grenzwerten, wenn die Nase des Zuges den Grenzwert passiert, nicht das Heck (wie früher).
Bei den Güterwagen sind die Änderungen hauptsächlich kosmetischer Natur, zusammen mit einigen Sound-Updates und der Möglichkeit, entweder ein blinkendes rotes Licht (knipperbol) oder ein gemaltes Zugschlussschild (sluitplaat) am letzten Wagen eines Zuges anzubringen. Diese Wahl wird durch Hinzufügen eines 'k', 'n' oder 's' am Ende der Wagennummer im Consist-Editor getroffen. BITTE lesen Sie die Versionshinweise für jeden Waggon, da diese Informationen in den Hinweisen enthalten sind.
Zwei sehr wichtige Punkte:
(1) Ich habe mich bemüht, diese Updates so rückwärtskompatibel wie möglich zu machen. Es wird jedoch zwangsläufig einige Dinge geben, die einfach nicht mehr funktionieren werden, einschließlich Szenarien, in denen der Spieler zwei verschiedene Zugverbände als Teil des Szenarios koppeln muss (dies wird nicht funktionieren, da sich in vielen Fällen die internen Wagennummern geändert haben, um voreingestellten Zielen gerecht zu werden), und Szenarien, die mit einem bereits fahrenden Zug beginnen.
(2) Es besteht eine extrem hohe Wahrscheinlichkeit, dass ältere Repaint Packs nach diesem Update nicht mehr funktionieren. Das liegt an der großen Anzahl von Änderungen an den Steuerungen in den Führerständen, die in den älteren Ummalungsdateien nicht enthalten sind. Ich würde empfehlen, ältere Repaint Packs nach diesem Update NICHT neu zu installieren, bis die Autoren dieser Packs die Möglichkeit hatten, ihre Repaints in Kompatibilität zu bringen.
Die Updates werden im Laufe der nächsten Woche an die Partner-Webshops weitergegeben, also haben Sie Geduld. Sie sollten Update-E-Mails von meinem Shop erhalten, wenn Sie Produkte direkt bei ChrisTrains gekauft haben, oder von den Partner-Webshops, wenn sie jedes Modell aktualisieren. Dies wird aufgrund der Anzahl der aktualisierten Installationsdateien einige Zeit in Anspruch nehmen.
Da es sich um ein großes Update handelt, werden alle Aktivierungsschlüssel auf Null zurückgesetzt (10 verbleibende Aktivierungen).
-
Das ist die falsche Datei. Guck dir mal andere Dateien aus dem Textures-Ordner an
-
Benelux62 pack doch bitte einen Direktlink zum Webshop in deine Beiträge, dann kann jeder das Angebot so einfach wie möglich abrufen.
-
fabo_at Hier im Beitrag findest du eine Auflistung, meiner Meinung nach, sehr empfehlenswerter UK-Addons (Spoiler im Beitrag öffnen)
-
Ich find's auch ein bisschen schwachsinnig, in welche Richtung sich AP da bewegt. So schön die Bilder auch aussehen, ist das für mich ab einem gewissen Punkt ein bisschen zu sehr verliebt in Nebensächlichkeiten. Über ein Enhancement Pack für Rollmaterial würde ich mich mehr freuen...
Dazu noch die Ankündigung, dass sich die Preise erhöhen:
PREISERHÖHUNGEN - UNSERE ANTWORT AUF DIE INFLATION
Seit wir 2008 mit unseren Sound-Paketen für £4,99 begonnen haben, haben wir unsere Preise in dem Maße erhöht, wie wir es für das angebotene Produkt für angemessen halten. Dies zeigte sich zuerst bei der Einführung unserer Erweiterungspakete, die neben den üblichen Geräuschen, wenn auch in höherer Qualität, auch Lackierungen, physikalische Eigenschaften und Funktionen enthielten. Dann gab es unsere vollwertigen Rollmaterialpakete, beginnend mit dem Basispreis von £11,99, der auf dem Train Simulator-Markt zum Standard geworden war. Wie bei den Erweiterungspaketen ist die Qualität deutlich gestiegen und damit auch der Preis.
Diese Methode hat sich bis heute bewährt und wir sind der Meinung, dass wir ein gutes Gleichgewicht zwischen Preis und Qualität erreicht haben. In Anbetracht dessen würden wir unsere derzeitige Preisstruktur in absehbarer Zukunft gerne beibehalten.
Allerdings gibt es natürlich noch einen weiteren Druck auf die Preise, nämlich die Inflation. Diesem Umstand haben wir bisher nicht besonders Rechnung getragen und stattdessen die Qualität unserer Pakete erhöht. Leider wird Ihnen nicht entgangen sein, dass die Inflation in den letzten zwei Jahren sprunghaft angestiegen ist. Wir haben die Preiserhöhungen immer wieder aufgeschoben, in der Hoffnung, dass sie sich wieder beruhigen würden, aber wie der jüngste Zinssatz der Bank of England zeigt, schreitet sie weiter voran. Infolgedessen sehen wir jetzt erste reale und messbare Auswirkungen auf unser Geschäft.
Da es keine Anzeichen für eine Atempause gibt und die Kosten sowohl für Unternehmen als auch für Menschen steigen, mussten wir unsere Preisstruktur anpassen, um sicherzustellen, dass Armstrong Powerhouse ein nachhaltiges und erfolgreiches Unternehmen bleibt, das sich in diesem ohnehin schon nischenorientierten Markt auf Qualität statt Quantität konzentriert.
Wir hatten daher keine andere Wahl, als unsere Preise zu erhöhen. Als Grundlage dafür haben wir den Inflationsrechner der Bank of England unter https://www.bankofengland.co.u…XCTTs6H1lUYJ8hBFbWQnl_8dk verwendet. Als allgemeine Regel (es gibt leichte Abweichungen je nach Packung) wurden die folgenden Erhöhungen vorgenommen:
£1 auf Packungen, die £4,99 bis £6,99 kosten
£2 für Packungen zum Preis von £9,99
£3 für Packungen, die £11,99 bis £16,99 kosten
£5 für Packungen im Wert von £19.99 bis £24.99
Unser einziges Pack, das £29,99 kostet, das Class 411/412 Electric Multiple Unit Pack, bleibt bei diesem Preis, da wir die £30-Grenze nicht überschreiten wollen, es sei denn, wir müssen es wirklich tun.
Das Sky & Weather Enhancement Pack 2.0 bleibt ebenfalls unverändert, da der Preis bereits mit Blick auf die Inflation festgelegt wurde.
In Anbetracht der Tatsache, dass wir die Inflation seit dem Start im Jahr 2008 nicht berücksichtigt haben, als £11,99 in heutigem Geld £18,58 wert waren, haben wir nicht die volle Inflationsrate der letzten 15 Jahre weitergegeben. Stattdessen haben wir uns auf die letzten 5 Jahre oder so konzentriert, um den Anstieg abzumildern.
Als Verbraucher oder Unternehmer ist es zwar nie schön, Preiserhöhungen zu sehen, aber wir hoffen, dass Sie die Transparenz dieser Änderung zu schätzen wissen, ebenso wie die Tatsache, dass wir uns so lange wie möglich zurückgehalten haben.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, Ihnen schon bald zu zeigen, woran wir in den letzten Monaten gearbeitet haben!
-
AP arbeitet derzeit an einem Cloud Enhancement Pack. Wer sich darüber informieren möchte, kann auf dem neuen Blog alles wissenswerte dazu nachlesen:
Teil 1: https://armstrongpowerhouse.bl…g-of-cloud-ep-part-1.html
Teil 2: https://armstrongpowerhouse.bl…g-of-cloud-ep-part-2.html
-
Es gibt wieder Neuigkeiten
03. Juli 2023
Willkommen zum nächsten Entwicklungs-Update für die Wessex Main Line: Southampton - Salisbury Verlängerung
Seit dem letzten Entwicklungsupdate ist die Szenerie nördlich von St. Denys bis nach Eastleigh vorangeschritten. Die Szenerie ist nun bis zum Eastleigh Depot und den Eastleigh Works, die südlich des Bahnhofs liegen, komplett. Die Bahnhofsgebäude hier warten noch auf eigene Modelle, so dass die Screenshots in diesen Bereichen einige große Lücken aufweisen, die später mit Gebäuden aufgefüllt werden. Der Bahnhof Swaythling hat inzwischen ein komplettes Modell, während der Southampton Airport Parkway derzeit entwickelt wird. Eine erste Vorschau auf diesen Bahnhof ist in den Screenshots enthalten.
Die Strecke schreitet stetig nach Norden voran, und hoffentlich wird bis zum nächsten Entwicklungsupdate ein größerer Teil des Gebiets von Eastleigh fertiggestellt sein, zusammen mit den vielen benutzerdefinierten Assets, die für dieses Gebiet benötigt werden. Wir hoffen, dass dieses sehr gefragte Gebiet die Erwartungen erfüllen wird!
-
15. Juni 2023
Willkommen zum nächsten Entwicklungs-Update für die Midland Main Line Buxton & Peak Forest.
Hier zeigen wir die in Arbeit befindliche Szenerie im Güterverkehrsknotenpunkt unserer Strecke rund um Peak Forest. Diese Screenshots bieten Ihnen einen ersten Blick auf den für viele aufregendsten Teil der Strecke, von dem aus einige der schwersten Güterzüge Großbritanniens abfahren werden. Enthalten sind Bilder von Great Rocks Junction, Tunstead Tarmac, dem Peak Forest Bahnhofsgelände und den Abstellgleisen, Great Rocks Tunnel und dem angrenzenden Amco Tunnel, der Teil des Tunstead Quarry Komplexes ist. Die Steinbrüche selbst müssen noch modelliert werden und werden in zukünftigen Updates enthalten sein.
Ich hoffe, dieses kurze Update hat Ihnen gefallen.
-
Und gibt es nun ein Modell Pesa Link für den TS?
Noch nicht. Vertraut man aber der Roadmap von RSSLO für dieses Jahr, wird im Laufe des Jahres auch dieser fürchterliche Zug Einzug in den TSC finden
-
17. Mai 2023
Willkommen zum nächsten Entwicklungs-Update für unsere Midland Main Line: Buxton und Peak Forest Erweiterung.
Heute sehen wir uns die Gegend um Chapel-En-Le-Frith an, einschließlich des Bahnhofs mit seinem Stellwerk, das noch immer eine kleine Anzahl von Semaphorsignalen im Bahnhofsbereich steuert. Außerdem gibt es Screenshots, die den Punkt zeigen, an dem die A6 zwischen Dove Holes und Chapel-En-Le-Frith neben der Strecke Buxton-Hazel Grove verläuft, bevor sie in den Barmoor Clough Tunnel eintaucht.
Außerdem haben wir einen Screenshot des Portals des Eaves-Tunnels sowie einige allgemeine Szenen entlang der Strecke beigefügt. Wie immer zeigen alle diese Screenshots noch nicht fertiggestellte Inhalte! Ich hoffe, dieses kurze Mai-Update hat euch gefallen. Mehr nächsten Monat.