Die Strecke Frankfurt Hbf-Frankfurt Louisa-Abzweig Forsthaus-Frankfurt Stadion ist fertig... erwartet aber keinen Stadtrundflug Simulator Frankfurt City.
Die Straßenbahn ist aber angedeutet (Siehe Bild 1).
Die Strecke Frankfurt Hbf-Frankfurt Louisa-Abzweig Forsthaus-Frankfurt Stadion ist fertig... erwartet aber keinen Stadtrundflug Simulator Frankfurt City.
Die Straßenbahn ist aber angedeutet (Siehe Bild 1).
Wenn man genau unter die Haube schaut, liegt bei RSSLO manchmal einiges im Argen. Aber es ist lange nicht so schlimm wie bei DTG Strecken. Ein Wunder, dass in der Vergangenheit so viele Strecken von DTG erfoglreich überarbeitet wurden. Da muss eine riesen Arbeit gewesen sein.
Fehlermeldungen an RSSLO sind auch so eine Sache. Ich habe kürzlich eine Antwort erhalten, dass ich im Bezug auf die Donauwörth Strecke bitte Videos drehen soll, wo die Signale angeblich spinnen und dann rüberschicken. Das ist ein ziemlicher Aufwand für den Endkunden. Hatte ich bisher ehrlich gesagt keine lust drauf.
Hallo Malkondo Sieht schonmal gut aus, meinetwegen auch gerne erst die neue Version, wenn du in Delmenhorst angekommen bist. Das macht eigentlich mehr Sinn als Endpunkt. Da halten einige Fernzüge und die NWB zweigt ab richtung Osnabrück (Szenarioende). Ich habe noch ein paar "Verbesserungsvorschläge".
Unter Signalen im Editor findest du von Konstanz-Villingen viele Assets, um Bahnübergänge realistischer zu gestalten. Dort kannst du ggf. Het´s aufstellen oder die "Autohet" Schilder etc .Viel wichtiger sind aber diese Mittelstücke für die Straßenquerung der BÜ, die solchen Stellen wesentlich ansehnlicher aussehen lassen. Falls du nicht weisst, was ich meine, kannst du mal PM schreiben oder dir die BÜ´s im Harznetz anschauen.
Ansonsten sieht es schon super aus. Wenn ich mir so anschaue, welche Strecken wir im Norden bereits im TSC haben, ist richtung Oldenburg wohl die sinnvollste Erweiterung. S-Bahn, RE, Fernverkehr, Güterverkehr etc... dort fährt einfach alles lang und kommt meistens von Hannover oder Bremen Rbf. Da kann man eine Menge machen im Szenario im Zusammenspiel mit der Strecke von Armin.
PS: das sind nicht die Dijonsenf Gleise, oder? Ich finde, die gehören in jedes Projekt.
Da bin ich voll bei Seku. Bad Vibel-Frankfurt West Viergleisig mit neuen Signalen wäre cool. Vielleicht kann ein Gleisbauer helfen?
Dominik Großartige Idee! Das wird gut zusammenpassen mit der überarbeiteten Mittenwaldbahn.
Bild: VPS fährt mit Stahlzug aus Goslar aus.
Der Nutzer Andy90 meinte, dass da was kommen soll. Gerolstein-Trier gibt es schon. Wäre ein logischer Schritt, weiter zu gehen.
Nö...er hat gesagt, dass die mal vor 10 Jahren angekündigt wurde und wieder von der Homepage verschwunden ist. Übrigens genau wie Halle-Erfurt. Da kommt nichts mehr, die Projekte sind eingestellt.
Damit ist die Ruhrtalbahn gemeint ... wo war denn die Rede von Saarbrücken-Trier? Habe ich was verpasst?
Oldenburger Umland überarbeiten bleibt auch weiterhin eine Variante Malkondo
H/V Kompaktsignale haben dann von der Bauform her schon Ähnlichkeit mit KS Signalen oder?
Die Signalschirme sind einfach nur wesentlich kleiner (kompakter). Sonst funktionieren die halt wie H/V Signale. Die meisten Signalbauformen gibt es im TSC als Freeware. Unterscheidung bei H/V ist eigentlich nur: H/V Kompakt, H/V ältere Bauformen (mit den abgerundeten Schirmen) und die normalen H/V. Die älteren Bauformen werden dir im Bremer Raum nicht begegnen. Im Harz z.B. werden diese dann in Groß Düngen und Hildesheim verbaut sein,
Der heimliche Star der neuen RSSLO Strecke ist die S-Bahn mit den schönen X-Wagen von vR. Die Signalisierung wirkt stimmig und die Bahnhöfe sind gut modelliert und ausgestaltet.
SeKu Da wir bereits eine Menge Rollmaterial im TSC haben, bleibt auch nicht so viel, was vR noch neues machen könnte. V100 und V90 würde ich auch super finden... oder der lang angekündigte Zugverband BR 146 mit modernen Dostos und fahrbaren Steuerwagen. Darüber hinaus fällt mir ehrlich gesagt auch nicht viel ein, was vR noch angehen sollte. BR 614/624/634 gäbe es noch.
Ansonsten haben Railtraction/RSSLO sich ziemlich gut um fehlendes Rollmaterial gekümmert: Flirt 1, Mireo, IC2, Voith Maxima, Eurodual... da sind nochmal einige wichtige Fahrzeuge in den TSC gekommen, die sonst schmerzlich fehlen würden.
Kommt mir das nur so vor oder ist es bei vR sehr still geworden?
Die Vegetation ist noch gar nicht auf dem neusten Stand gebracht, also keine Angst!
Das ist beruhigend zu hören... mir ist schon klar, dass die Strecke mittlerweile eine ziemlich lange Geschichte hat. Wenn die Vegetation (genau wie das Fahrzeug) nochmal auf Stand 2025 gebracht wird, ist doch alles super
Was möchtest du mir damit sagen?
Garnichts ... es gibt genug deutsche RSSLO Strecken. Das wäre wirklich klasse, wenn die alle irgendwann so aussehen wie Ingolstadt-Treuchtlingen.
Bahnfreak Ich ahne schlimmes, wenn ich sehe, was für Bäume im hintergrund stehen.... Ich sage nur Kuju.
Mittlerweile würde ich mir Würzburg-Fürth-Nürnberg (mit Nürnberg Rbf!) und/oder Treuchtlingen-Ansbach-Würzburg von RSSLO wünschen. Wenn man sich das Streckennetz von RSSLO anschaut, wäre es für mich die logische Konsequenz.
Zusätzlich wünsche ich mir schonmal präventiv den ICE-L und den Alstom Coradia Max
Die Fehler meinerseits sind über das RSSLO Kontaktforumlar auf englisch gemeldet.
Es ist bereits ein Gleistausch auf EZY im Downloadbereich erschienen: Gleisupdate Nürnberg - Donauwörth
Hallo linusf und danke für die Info, dass du weder beim TSC noch beim TSW aktiv bist. Schön zu hören, dass du ggf. nochmal bei Payware unter die Arme greifen wirst. Da du schon ein Video vom ICE-T geposted hast, hoffe ich doch sehr , dass du beim lang ersehnten ICE-T von 3DZug/RWA deinen Sound beigesteuert hast.
Wem das alles nicht schmeckt, der ist vielleicht besser beim TSW aufgehoben. Wir haben mittlerweile 15 Jahre Geschichte im TSC. Es gibt so einen Wust an Assets, Oberleitungen, Signalen, Gleisen etc... irgendwer hat sich für jedes Objekt eines Tages mal große Mühe gemacht und diese jeweils gebaut. Die Community nutzt diese große Auswahl an Dingen, um Strecken zu basteln, die besser und realistischer sind, als was man vor 10 Jahren gewohnt war. Das setzt nunmal eine Menge Sachen voraus, wenn man dort mithalten und mitspielen möchte.
Ich glaube die große Kritik bei ATS ist, dass es alles als Subware/Payware läuft. Die Engländer haben von Anfang an mit Armstrong Powerhouse und ATS nunmal auf Payware gesetzt. Im Deutschen Bereich laufen die ganzen Streckenbau/Streckenupdate/Repaint/Soundupdate Geschichten im Freeware Bereich ab, weil es bei uns niemanden gab, der es hinbekommen hat, sowas als Payware zu gestalten. Das hat seine Vor- und Nachteile. Im Deutschen Bereich muss man sehr lange suchen, sammeln und installieren. Im Englischen Bereich kannst du mittlerweile sicherlich 1000-2000 Pfund auf den Tisch legen für sämtliche Umbauten von UK Fahrzeugen und Streckenverbesserungen etc.
Ich kann verstehen dass ein Neueinsteiger mit dem TSC heutzutage völlig überfordert ist (wäre ich auch!). Das Spiel ist leider mittlerweile wirklich ein Hobby für Menschen, die schon ewig dabei sind und mit den Entwicklungen Schritt halten können. Wenn du seit 10 Jahren TSC spielst und eh alle Strecken besitzt, dann ist die Network Scoteast halt eine feine Sache. Falls du neu dabei bist, stehst du natürlich erstmal doof da und denkst dir: "wie zum Teufel soll ich das alles kaufen?".
PS: in anderen Spielen gibt es sowas aber auch. Ich habe letztens mal wieder Planet Zoo gezockt und in den Workshop geschaut. Viele Objekte setzen vorraus, dass man alle möglichen DLC für Planet Zoo besitzt.
Abzweig Forsthaus...