Die Fehler meinerseits sind über das RSSLO Kontaktforumlar auf englisch gemeldet.
Es ist bereits ein Gleistausch auf EZY im Downloadbereich erschienen: Gleisupdate Nürnberg - Donauwörth
Die Fehler meinerseits sind über das RSSLO Kontaktforumlar auf englisch gemeldet.
Es ist bereits ein Gleistausch auf EZY im Downloadbereich erschienen: Gleisupdate Nürnberg - Donauwörth
Hallo linusf und danke für die Info, dass du weder beim TSC noch beim TSW aktiv bist. Schön zu hören, dass du ggf. nochmal bei Payware unter die Arme greifen wirst. Da du schon ein Video vom ICE-T geposted hast, hoffe ich doch sehr , dass du beim lang ersehnten ICE-T von 3DZug/RWA deinen Sound beigesteuert hast.
Wem das alles nicht schmeckt, der ist vielleicht besser beim TSW aufgehoben. Wir haben mittlerweile 15 Jahre Geschichte im TSC. Es gibt so einen Wust an Assets, Oberleitungen, Signalen, Gleisen etc... irgendwer hat sich für jedes Objekt eines Tages mal große Mühe gemacht und diese jeweils gebaut. Die Community nutzt diese große Auswahl an Dingen, um Strecken zu basteln, die besser und realistischer sind, als was man vor 10 Jahren gewohnt war. Das setzt nunmal eine Menge Sachen voraus, wenn man dort mithalten und mitspielen möchte.
Ich glaube die große Kritik bei ATS ist, dass es alles als Subware/Payware läuft. Die Engländer haben von Anfang an mit Armstrong Powerhouse und ATS nunmal auf Payware gesetzt. Im Deutschen Bereich laufen die ganzen Streckenbau/Streckenupdate/Repaint/Soundupdate Geschichten im Freeware Bereich ab, weil es bei uns niemanden gab, der es hinbekommen hat, sowas als Payware zu gestalten. Das hat seine Vor- und Nachteile. Im Deutschen Bereich muss man sehr lange suchen, sammeln und installieren. Im Englischen Bereich kannst du mittlerweile sicherlich 1000-2000 Pfund auf den Tisch legen für sämtliche Umbauten von UK Fahrzeugen und Streckenverbesserungen etc.
Ich kann verstehen dass ein Neueinsteiger mit dem TSC heutzutage völlig überfordert ist (wäre ich auch!). Das Spiel ist leider mittlerweile wirklich ein Hobby für Menschen, die schon ewig dabei sind und mit den Entwicklungen Schritt halten können. Wenn du seit 10 Jahren TSC spielst und eh alle Strecken besitzt, dann ist die Network Scoteast halt eine feine Sache. Falls du neu dabei bist, stehst du natürlich erstmal doof da und denkst dir: "wie zum Teufel soll ich das alles kaufen?".
PS: in anderen Spielen gibt es sowas aber auch. Ich habe letztens mal wieder Planet Zoo gezockt und in den Workshop geschaut. Viele Objekte setzen vorraus, dass man alle möglichen DLC für Planet Zoo besitzt.
Abzweig Forsthaus...
Ich habe im ersten Quickdrive (ICE) von Donauwörth nach Nürnberg grobe Fehler gefunden. In Donauwörth muss man gegen halt anfahren, damit die Ausfahrt kurz vorher auf Fahrt umspringt. Am Asig von Treuchtlingen bekommt man statt einem ZS2 "W" ein gelbes ZS2v angezeigt und in Schwabach bekommt man als Ausfahrt und Einfahrt Langsamfahrt mit 80 signalisiert (kennen wir schon aus Treuchtlingen-Ingolstadt).
Da muss RSSLO nachbessern.... das sind Dinge, die die Community nicht fixen sollte und die bei der ersten Fahrt auffallen.
Soll das so sein? Bahnhof Donauwörth.
Das war noch nicht alles; Ich habe auch am KISS gearbeitet und dabei die Gelegenheit genutzt, eine DB-Variante zu entwickeln. Zusätzlich ist eine Westbahn-Lackierung geplant. Damit existiert nun eine solide Basis, falls – und ich betone falls – in Zukunft eine fahrbare Version entwickelt wird.
Großartige Neuigkeiten! Einen deutschen KI Kiss kann man sehr gut in Hannover, Berlin und anderen Orten gebrauchen. Von mir aus gerne mehrere deutsche KI Fahrzeuge (moderne Triebwagen) als Pack in der Zukunft. Ich glaube dafür würden viele in der deutschen Community Geld auf den Tisch legen.
Die Gleise liegen für den Abschnitt Frankfurt Stadion - Forsthaus - Luisa - Hauptbahnhof. Ausgestaltung sollte dieses Wochenende starten (ist zum glück ein überschaubarer Abschnitt).
Im aktuellen Steam Sale gibt es die S-Bahn Frankfurt für 10 Euro. Wird Vorrausetzung sein. Also am besten jetzt zuschlagen, wer unsere Strecke später downloaden möchte.
Guten morgen zusammen,
wie vor 2 Jahren schonmal, gab es über das Wochenende die "Subscription" von ATS für den halben Preis. Da habe ich wiedermal zugeschlagen und anschließend den Rabatt + 25% auf alle Produkte genutzt um den Flirt und die Northampton Loop mit in die Sammlung aufzunehmen. Am Ende habe ich dann ca. 30 Euro für beide Produkte bezahlt. War es das nun wert? Die Northampton Loop ist bekanntlich ziemlich unspektakulär, komplettiert aber eine bereits sehr lange DTG Strecke (Euston-Birmingham) und rundet das ganze Bild ab. Vorallendingen für Güterzüge und Regionalverkehr. Für ca. 7 Euro kann man da nicht viel falsch machen.
Nun zurück zum Thema des Threads: Class 745. Tja, selbst mit Subscription und 25% Sale habe ich noch über 25 Euro für das Teil gezahlt. Im Normalpreis jenseits der 40 Euro völlig überteuert und zurecht kritisiert. Da man aber mittlerweile bei Jasksoft knapp 20€ für Personenwagen hinlegen muss, fand ich 25 Euro erstmal okay.
Mitgeliefert sind 3 Szenarien für Gemma (durch die Subscription konnte ich mir dann endlich das Update 1.3 herunterladen). Dazu sei kurz gesagt: der regelrechte Neubau der Great Eastern Mainline ist sehr beeindruckend geworden. Erinnert stark an Projekte wie Dresden-Schöna Deluxe auf Deutscher Seite. Auch die zahlreichen Nebenäste nach Braintree oder Felixtowe erscheinen im neuen Glanz.
Bei dem Fahrzeug bin ich zwiegespalten. Das Außenmodell sieht ganz gut aus, der Aufrüstvorgang und der Funktionsumfang sind sehr umfangreich und realitätsnah, aber nach einigen Minuten trotzdem gut verständlich. Gefällt mir gut und unterscheidet sich in der Komplexität von allen anderen britischen Triebwagen. Mitgeliefert dazu ist sogar ein Tutorialszenario (natürlich auf englisch), was einem aber das studieren der 50 Seiten Handbuch größenteils erspart. Sound kenne ich nicht in der Realität, wirkt aber solide. Zusätzlich eingebaut sind ein paar "revolutionäre" Features with das automatische einschalten der Scheibenwischer bei Regen, zufällig öffnenende und schließende Türen oder das Anzeigen der Bremsstellung an den Schaukästen außen am Fahrzeug. Hiermit wurde auch immer wieder der hohe Preis verteidigt. Alles ganz nett, aber hätte ich drauf verzichten können.
Nun zum negativen: leider ist das Fahrzeug für mich fast unspielbar. Wenn man das Fahrzeug fährt, komme ich nicht über 20 Frames im Spiel... auch wenn die Strecke sonst leer ist. Ich habe noch nie so einen "Framefresser" im TSC erlebt. Völlig unakzeptabel und anscheinend ist in den vergangenen Updates auch nichts dagegen unternommen worden. Zudem ist das verhalten der AFB (wie auch immer man das in England nennt) sehr ruckelig. Wenn man die angegebe Geschwindigkeit erreicht, fällt die Leistung sofort ruckartig ab. Anschließend wird immer wieder um einen halben Kmh ruckartig hochbeschleunigt und Leistung abgeriegelt. Ich weiss nicht, ob das in der Realität so läuft, ist aber total nervig. Leider wird das System zwingend bei dem Fahrzeug genutzt. Man fährt immer mit diesem Geschwindigkeitsregler (ähnlich BR 143, 112 etc.).
Kann man auf das Fahrzeug verzichten? Meiner Meinung nach ja, auch bei Sales. Der extreme Einbruch der Frames, wenn das Fahrzeug im Spiel ist, ist völlig inakzaptel. Erschwerend kommt hinzu, dass im TSC weitere Fahrzeuge wie die Class 710 für einen modernen Betrieb auf GEML fehlen. Die Engländer bauen entsprechend meistens Szenarien vor 2020 mit älteren Fahrzeugen für die Gemma Strecke.
Trotzdem bleibt ATS für mich unverzichtbar beim englischen Content. Trotz aller Kontroverse (siehe letzten Post). Es gibt wohl immer wieder Streitereien und Zerwürfnisse mit ehemaligen Teammitgliedern. Aber bei ATS kommen und gehen auch viele Leute.... ich arbeite nicht für die, also ist mir das erstmal egal und kein Grund zum Boykott. Viele stören sich an dem Erscheinungsbild von Alan nach außen. Im Schuppen Kippen rauchen und Bier trinken im Stream. Finden einige "abstoßend"... da ich bezug zu England habe, erinnert mich das eher an gemütlichen, britischen Pub. Alan ist halt ein Engländer, wie er im Buche steht und macht kein Bling Bling Marketing ala DTG.
komax wer die stundenlangen ATS Streams nicht von Anfang bis Ende schaut, wird dazu auch nichts erfahren. Ich finde das auch nicht gut und würde mir in der Facebook Gruppe (oder gar auf der Webseite) Updates oder "Roadmaps" wünschen. Ich habe jedenfalls auch nichts mitbekommen von der Class 755. Funkstille seit Monaten. Da gibt es aber auch andere angekündigte Strecken und Projekte, wo nie was kam. Zur Verteidigung von ATS kann man höchstens sagen, dass nach einigen Jahren Dinge dann doch überraschend fertig werden, wie kürzlich die Northampton Loop. Aber es zieht sich alles ewig hin ohne wirkliche Infos dazu.
Da die meisten hier wohl die Remastered version haben werden.... gibt es schon Erfahrungen, ob das Vierer Pack dort funktioniert?
Ich habe mir fast gedacht dass die Vierer Pack Szenarien auf der Berlin-Leipzig Update Strecke nicht laufen werden.... leider überschreibt die Strecke das Original in diesem Fall und TTB wird Sie bestimmt nicht dafür anpassen. Nur für die 4 Ki Fahrzeuge werde ich es mir wohl eher nicht kaufen.
Stuart86 Hast du eigentlich mal vor einen Projektthread aufzumachen? Sieht wirklich nett aus, was du dort baust.
Hab nur ich das Problem das Jedes mal wenn ich von Goslar kommend auf die Innerstetalbahn abzweigen will dass das ESIG von Langelsheim immer Halt anzeigt?
Ist jetzt schwer für uns nachzuvollziehen, da es bei uns immer Langsamfahrt anzeigt. In welcher Situation? In einem Szenario?
Sind das denn irgendwelche relevante Assets, wo dann tatsächlich optisch was in der Strecke fehlt? Manchmal fehlt was bei RW Tools und der User sucht sich einen Wolf....aber es fällt im Gesamtkontext der Strecke überhaupt nicht auf. Persönlich fange ich erst an zu suchen, wenn ich Milchkannen sehe.
Für Klein Mahner wäre Tatsächlich eine DB 41 mit Ölfeuerung geil aber das wird wahrscheinlich ein Traum bleiben
laut Stephan war die dort 2000 noch garnicht.... die Holzverkehre ab Klein Mahner gibt es auch erst seit 2018. Aber da muss man nicht päplichster als der der Papst sein. Kann jeder mit dem historischen Rollmaterial seiner Wahl Abstecher nach Klein Mahner machen. Wir bleiben unserer Linie treu und nehmen alles mit rein, was in greifbarer Nähe liegt.
Wenn das Video von Think Fly rauskam, hat es meistens nur noch einige Tage bis zum Release gedauert.
Bei RSSLO bleibt danach die spannende Frage: was machen die als nächstes? Dadurch, dass sie keine "Roadmaps" mehr veröffentlichen, kann man wieder fleißig spekulieren.
Die ersten km in Richtung Braunschweig...
tätschlich ....wiegesagt, bauen könnte man viel.
Die Unterteilung in zwei Version bis Hildesheim tut auch dem Arbeitstempo sicherlich gut.
Die Unterteilung ist eher entstanden, weil es mich irgendwann gelangweilt hat stur an einem Abschnitt zu bauen und wir uns auch nicht entscheiden konnten, was wir machen wollen. Es wird künftig wohl immer so laufen, dass es 10 Kilometer in diese und jene Richtung gibt. Das passt auch zum Netzwerk Charakter der Strecke.
Gibt's dann in ferner Zukunft vielleicht doch noch Hoffnung auf einen Lückenschluss nach Blankenburg?
Die Hoffnung gabs immer. Hütte Süd und Calbecht kommen nun definitiv als nächstes mit rein. Dann könnte man komplette Dienste von Elbingerode nach Hütte Süd fahren mit der Ludmilla (Blue Tiger kam erst ab 2002). Ich habe immernoch die leise Hoffnung, dass uns Jasksoft zumindest bis Halberstadt entgegen kommt. Jedenfalls gabs von denen noch nie ein klares "nein, machen wir nicht". Zeittechnisch passen Rübelandbahn 2006 und Harznetz 2000 auch wunderbar zusammen. Es wäre wirklich eine verschwendete Gelegenheit, wenn die beiden Strecken sich nicht mal irgendwo treffen für zweiteilige Szenarien.
Aber das ist noch ferne Zukunftsmusik derzeit. Die 1.5 wird Baddeckenstedt, Derneburg, Salzgitter-Bad, Calbecht, Stahlwerke Hütte Süd und Klein Mahner beinhalten...
Ich mein bis Hildesheim würde ja auch Reichen.
Richtig. 2000 endeten wegen der Messe fast alle Züge aus dem Harz in Hildesheim. Die Interregios wurden in Hildesheim von 218 auf 111, 112 oder 103 umgespannt für die weiterfahrt nach Dänemark und Hamburg. Hildesheim ist ein guter Endpunkt für Szenarien.
Freue mich auch schon wenn die Strecke fertig ist.
Stephan und ich sind uns mittlerweile einig, dass diese Strecke niemals fertig wird. Wir könnten ewig weiterbauen.... wenn wir eines Tages keine Lust mehr auf den TSC haben sollten, wirds aber sicherlich eine Finale Version geben.