positiv finde ich die Assets aus Cottbus und Frankfurt Oder. Falls Bahnjan eines Tages vielleicht die S-Bahn nach Erkner baut, könnte man das Stück zwischen Erkner und Frankfurt Oder verbinden und den Personalwechselpunkt Oderbrücke hinzufügen. Güterzugfahrten von Oderbrücke nach Seddin wären langfristig was feines.
Beiträge von tom87
-
-
99% der Sachen im TSC werden halt niemals fertig. Ich verstehe absolut, weil es sau viel Arbeit ist. Ich habe über Monate mein Leben auf Eis gelegt um mein Projekt fertig zu bekommen. Spaß macht das irgendwann nicht mehr, aber ich wollte nicht das alles umsonst war. Nur so kann man irgendwann motivieren.
Es gibt halt nur sehr wenige Menschen auf dieser Welt, die Jahrelang am Rechner sitzen und für umme eine TSC Strecke bauen. Die Paywarehersteller lachen sich bestimmt kaputt.
-
Ich bin größtenteils 10-12h Schichten am ackern und noch dabei meine Minus Stunden abzuarbeiten
Solche Schichten sind leider mittlerweile standard bei der Eisenbahn (egal ob Personenverkehr oder Güterverkehr). Ich bin danach auch für nichts mehr zu gebrauchen. TSC findet zum großen Teil an verregneten oder winterlichen Ruhetagen statt.
-
Irgendwie hat der Wagen es mir angetan. Kann mich noch erinnern, als die so heruntergekommen in meiner Kindheit überall herumstanden. Passen bestimmt gut ins Harznetz.
-
Mein Account wurde auch mal gehackt. Danach habe ich mir ein langes, kompliziertes Passwort ausgedacht und seitdem ist Ruhe. Am besten eine lange Reihe aus willkürlichen Buchstaben und Zahlen nehmen.
-
marcosan097 Jemand hat die beiden Repaints in Arbeit. Kommt bestimmt bald. Ich warte auch darauf.
-
-
Wenn man die Ringbahn nicht will oder hat, dann wäre es von Vorteil das ganze eigenständig zu bringen.
Die Frage ist, was will man überhaupt damit ohne die Ringbahn zu haben? Zwischen Ostkreuz und Königs Wusterhausen hin und her fahren? Oder wäre die Ringbahn dann trotzdem enthalten, wenn es eigenständig ist? Ich verstehe es nicht so ganz.
-
Ich würde mir eine Erweiterung der Ringbahn wünschen. Man verliert langsam den Überblick bei den ganzen zwei- und dreifach geklonten Strecken (vorallendingen im Freeware Bereich).
Bei Hausach-Villingen war es auch möglich diese als Erweiterung auf Steam und in diversen, anderen Shops anzubieten. Bei solchen Erweiterungen las ich aber oft auf Steam, dass es wohl doch viele User gibt, die sich die Erweiterung ohne die Originalstrecke kaufen und dann öffenlicht Wutausbrüche bekommen und schreiben, dass die Strecke nicht eigenständig funktioniert. Von daher könnte ich (leider) eine Veröffentlichung als eigenständige Strecke nachvollziehen. Schwierig...
-
Für 2017 und 2019 gäbe es da Zugpaare von Wiesbaden über Süd.
Zudem wird Süd irgendwann mit Mannheim gemergt. Da eröffnen sich dann noch mehr Möglichkeiten. Da gibt es einige IC und Nightjet, die über Süd fahren. Die Frankfurt-Koblenz V2 und die Riedbahn Map sind beides gute Spielwiesen für neueres Rollmaterial wie Pesa Link, Flirt 1/3, Mireo, Twindexx und co. Wer da ein realistisches Szenario baut, kann einiges im KI Verkehr zum Einsatz bringen.
-
Freue mich schon, von Frankfurt on the Main South nach Frankfurt on the Main Föhnbahnhoff zu fahren
Fernbahnhof? Man kann mit Süd einiges anstellen. RB 58 von Rüsselsheim, Flixtrain einige Male die Woche von Mainz, Umleiter (Hauptbahnhof überlastet) und für Güterzüge ist es ein halbwegs sinnvoller Endpunkt am roten Signal.
Rein prophylaktisch gefragt, wird es auch eine Variante mit EZY-Gleisen geben? Das müsste ja gerade noch vR sein wenn ich richtig sehe.
Muss ich mal fragen. Eigentlich war die Strecke mit EZY...die Gleisen in Süd sehen aber wirklich nach vR aus. Es ist aber kein Problem alles hinterher auf EZY zu tauschen. Da findet sich bestimmt einer im Forum.
-
Frankfurt on the Main South....
-
Benedikt Danke für die Klarstellung. Wiegesagt, die Strecke ist schön ausgestaltet.
-
Gandalf der Weise Ich bin ja halbwegs bei dir und für mich muss auch nicht alles real sein. Das geht natürlich nicht, da hast du vollkommen recht. Es gibt z.B. wenige Leute, die die Freeware Strecke Bremerhaven-Hannover als nicht realistisch genug kritisieren. Das kann ich nicht nachvollziehen. Beim Harz ist auch nicht alles realistisch. Ich kann nicht jedes Haus im Blender bauen, ich kann nicht jeden Baum prüfen und genau so plazieren wie in der Realität. Deswegen geht man kompromisse ein, damit man überhaupt vorankommt. Ich habe auch gesagt, dem Ersteller bleiben auf dem Steamworkshop nicht viele Möglichkeiten und das er ansonsten sehr schön ausgestaltet. Aber eine Oststrecke mit Westassets ist halt komisch. Hätte er eine alte Nebenbahn aus dem Westen genommen, wäre es passender gewesen. Zudem hat jeder die Möglichkeit im Editor mal das Overlay zu aktivieren und sich selbst von meinem Prädikat "fiktiv" zu überzeugen.
-
Das habe ich hier nie verstanden.. im Endeffekt ist hier das, was wir an Strecken bauen alles fiktiv, da nur virtuell vorhanden. Ich finde, den Realtitätsgrad an einzelnen Objekten festzumachen in der Hinsicht als willkürlich.
Also ist es vollkommen egal, ob man hunderte Objekte selbst baut (wie im Harznetz) oder halt einfach nur Objekte aus dem Köblitzer Bergland. Ist mir schon klar, dass die meisten Spieler so denken. Für mich nur wieder ein Hinweis darauf, dass ich mir zu viel Mühe mit meinen Projekten gebe. Alles Perlen vor die Säue.
Zum Thema Realität: Es gibt dort draußen eine Realität, die kannst du auf Google Streetview, in Führerstandsmitfahrten oder direkt vor Ort selbst beobachten. Diese kann man im Train Simulator Classic nachstellen anhand dieser Quellen und dabei mehr oder weniger sorgfältig vorgehen. Ich verstehe nicht, was es daran nicht zu verstehen gibt.
-
Aufgrund der Tatsache, dass der Ersteller weder eigene Assets (Stationsschilder) oder passende Assets für die Gegend (DDR Rübelandbahn) auf Steam verwenden kann, ist das Ganze doch eher im fiktiven Bereich anzusiedeln... Aber die Ausgestaltung ist sehr schön gemacht. Der kommende Triebwagen aus der Altmarkstrecke fährt sich da bestimmt gut.
-
beim 440 auch der Mittelwagen fehlen das er auf 5 Teile kommt
3 und 5 Teiler für die Nordwestbahn wünsche ich mir schon lange. Wenn das jemand zurechtmodden könnte, wäre das super. Rund um Bremen haben wir sehr viele Strecken im TSC.
-
Auf Raildisk gibt es jetzt Arverio und Bahnland Bayern. Rhein-Neckar und Transdev wurde hier schon im Screenshot Thread gezeigt.
-
Der Eingangsbeitrag wurde zuletzt Januar 2024 editiert und der Baufortschritt auf 90% gesetzt. Leider ist es in den TSC Community immer ein schlechtes Zeichen, wenn jemand sagt, er hätte nun ganz viel um Ohren in anderen Lebensbereichen und danach Funkstille ist. Viele kommen dann garnicht mehr zurück. Aber da diese Fahrzeuge verkauft werden sollten, habe ich noch etwas Hoffnung.
-
Schön von dir zu hören Alexey. Das sind fantastische Bilder.