Beiträge von 52-Wimmy

    Jetzt muß ich mich auch mal zu Worte melden. Standardmäßig haben beide Kriegsloks, also Altbau und Reko bei mir keinen Sound bei eingeschaltetem Generator, auch die Luftpumpe bleibt stumm. Bei Reko 50 und 41 funktioniert das.

    Bin ich einsam mit diesem Problem?

    Ich hatte mir mal vor einiger Zeit die benötigten Zeilen in die 52er rüberkopiert. Ergebnis war, daß der Generator weiterhin stumm ist, bei der Luftpumpe klingt alles wild durcheinander.

    Abhilfe wäre schön, wenn jemand weiß, wie das zu lösen ist.

    Hallo Spanky!
    Interessant daß du auch Probleme hast. Ich hatte gestern totales Chaos mit dem G27. Das Lenkrad wurde kaum erkannt, startete immer wieder neu (mit diesem Lenkausschlag-Test beim Anschließen) und nicht alle Tasten funktionierten. Das geschah NACHDEM sich gestern die Logitech Software aktualisiert hat auf Version 8 irgendwas. Ich hab mir dann die bisher übliche Software Version 5 wieder geholt und es wurde plötzlich das Driving Force GT erkannt (was ich gar nicht habe). Hab dann die Software 5 noch einmal heruntergeladen und seitdem klappt wieder alles.

    Ich wurde irgendwie auch in die Eisenbahnwelt "hineingeboren". Mein Vater war Heizer bei der DR, arbeitete später bis zur Wende als Waggonkontrolleur im Rostocker Überseehafen. Desweiteren hatten wir bis in die 90er Jahre eine ansehnliche Modelleisenbahn. Auto hatten wir zu DDR-Zeiten nicht, es ging überall mit der Bahn hin. Mein Bruder machte Ende der 80er eine Ausbildung zum Waggonschlosser im Bww Rostock. Die besten Voraussetzungen für ein Bahninteresse...
    1995 kam der Führerschein und das erste eigene Auto (Autos, mein größtes Hobby!!!), dann war Schluß mit Eisenbahn. 2002 kaufte ich dann den MSTS und entdeckte die Dampfloks für mich. Und das hält bis heute an, wenn auch nich so sehr sehr enthusiastisch wie viele andere von euch. Seit 2009 bin ich Mitglied bei einer 600mm Schmalspurbahn hier in Schweden. Ich hatte bei dieser Museumsbahn die "Ausbildung" zum Lokführer noch angefangen, habe dann aber festgestellt daß das Hobby Auto zu groß ist und viel Zeit kostet. Also habe ich das mit dem Lokführer auf Eis gelegt und treibe mich "nur noch" mit Kamera bewaffnet an der Strecke rum, schnuppere gern den Duft verbrannter Steinkohle und lausche der fantastischen Geräuschkulisse von Dampfloks. Einfach herrlich!

    Ich habe jetzt endlich mal die Liste der benötigten Assets abgearbeitet. Die Strecke funktioniert wunderbar, ist jedoch von reichlich Milchkannen gesäumt. RW Tools spuckt eine sehr lange Liste fehlender Assets aus, und diese sind auch überhaupt nicht in der Anleitung angegeben. Zum Beispiel habe ich mir die Objekte von Absolutes Chaos (welche auch reichlich fehlten) selbst zusammengesucht. Aber nun weiß ich nicht weiter. GreatNorthener fehlt massenhaft, auch viele tschechische Objekte (ja, die "Asset CZ Projekt Freiberg 1_1.zip" habe ich) fehlen immer noch. Habe die Textdatei aus RW Tools mal angehängt falls sich jemand erbarmen möchte. *denk*

    Ah ja. Köln- Koblenz für 9€ als Single Route, genau so habe ich das gemacht gestern. Und da ist dann die Lok mit dabei. Verstehe. Ist ja super.
    Und nein, die 155 ist nicht nur im Startbildschirm zu sehen, das war sie schon seit dem Update auf 2016. Ich bin mit der schon rumgefahren.
    Dann danke ich mal für die Aufklärung. Ist ja alles nicht so einfach mit allen Editionen und Paketen.
    Ich wollte mir gestern auch den ICE 3 oder 3M holen, konnte mich aber nicht entscheiden und habe es bleiben lassen. Umso größer war die Freude daß irgendein ICE 3 bei Mannheim-Koblenz dabei ist.

    Vorwort: Ich habe mir jetzt nicht alle Themen und Seiten zur 155 durchgelesen, von daher fang ich einfach mal an.


    Ich habe die 155 seit gestern, weiß aber nicht wieso. Ich wollte mir auch den TS2016 neu kaufen zum Kampfpreis. Und ebenfalls bekam ich wie andere diese Meldung daß ich den TS2016 schon hätte, ob ich den für jemand anderes als Geschenk kaufen will und so weiter. War mir zu blöd und ich hab den 2016er wieder aus dem Warenkorb geworfen. Ich habe mir dann die DR 24, Köln- Koblenz und Mannheim- Karlsruhe gekauft. Und nun habe ich plötzlich die 155 und irgendwie auch einen anderen Startbildschrim. Soweit ich den Handbüchern entnehmen konnte, gehört die 155 nicht zu den beiden erworbenen Strecken. Weiß da jemand was dazu wieso die Lok nun plötzlich bei mir ist?
    Wenn nicht ist auch egal, ich bin zufrieden. :D

    Jetzt habe ich eine Lösung über einen Umweg denke ich!
    Es betrifft ausschließlich Steam Spiele welche über die üblichen Verknüpfungen (steam://rungameid...) gestartet werden. Eine manuell erstellte Verknüpfung zum ETS2 läßt sich sowohl im Menüeintrag als auch von der Kachel starten. Das heißt im Grunde daß ich sämtliche Spiele von Steam mit einer lokalen Verknüpfung versehen muß und dann rollt der Rubel wieder. Hoffe ich zumindest...
    Drauf gekommenen bin ich jetzt, da mir auffiel daß sämtliche Programme wie Paint, Wordpad, Winamp usw. problemlos starten. Es sind immer nur die Spiele! Und momentan habe ich im Grunde nur Spiele von Steam.


    Interessant wäre ja zu wissen warum das so ist. Und warum nur bei mir. Aber man kann nicht alles haben.

    @steveb6664
    Vom Desktop aus gehts. Vorhin erst probiert. Auch direkt in Steam starten macht keine Probleme. Ist wirklich nur das Startmenü daß sich immer in den Vordergrund drängen will.


    @kiter
    Die ganzen Kacheln will ich im Startmenü haben. Hab keine Lust mich jedes Mal erst durch das gesamte Startmenü zum richtigen Punkt zu hangeln. Hingegen will ich überhaupt nicht den ganzen Desktop mit Links zupflastern. Das verschandelt ja jedes Hintergrundbild. :D


    @StS
    Hab vorhin schonmal eine Suche gestartet. Das brachte aber wenig. Suchmaschinen sind nicht mehr das was sie früher mal waren, wenn Suchworte gekonnt ignoriert oder einfach durch andere ersetzt werden. Werd mich wohl mehr anstrengen müssen und Geduld zeigen...

    Moin!
    Ich hab seit der Installation von Windows 10 ein kleines Problem, welches mir jedoch tierisch auf den Zeiger geht. Hoffe mal daß ich das verständlich erklären kann.
    Ich starte ein Spiel über diese Kacheln die da rechts von mir im Startmenü angelegt wurden. Das Spiel startet dann auch und alles sieht aus wie es soll. Wenn ich dann z.B. im Startbildschirm vom TS 2016 bin, kann ich nicht auf "Fahren" oder "Profil" klicken weil die PC-Maus sich noch irgendwie im Startmenü befindet. "Erstellen", "Academy" und "Store" läßt sich anklicken, da diese Felder außerhalb des Startmenüs liegen, welches offenbar noch im Hintergund unsichtbar aktiv ist. Ich muß dann erst einmal irgendwo im Startbild des TS "außerhalb" des Startmenüs klicken. Dann ist der TS sozusagen in den Vordergrund geholt und alle Felder lassen sich problemlos anklicken.
    Schlimmer ist es im ETS2! Das Spiel startet und ich sitze vor einem schwarzen Bildschirm wo ich gar nichts mehr machen kann. Manchmal hilft ALT+TAB um zum Desktop zurückzukehren, ich hatte es aber auch schon daß ich den PC ausschalten mußte.


    Bin ich allein mit diesem Phänomen? Hat(te) das noch jemand und vielleicht sogar eine Lösung auf Lager?


    Das scheint so zu stimmen. Kenne mich da nicht so sehr aus, aber ein schneller Blick bei Wikipedia zur Strahlpumpe sagt "Das zu fördernde Wasser muss allerdings eine hinreichend niedrige Temperatur für den zuverlässigen Betrieb der Pumpe besitzen".
    In der DDR hat man bei einigen Heizloks den (Misch-) Vorwärmer ausgebaut und stattdessen eine zweite Strahlpumpe installiert.
    Die 52 ganz ohne Vorwärmer hatte ab Fabrik gleich zwei Strahlpumpen. Das hängt also wohl irgendwie zusammen mit Kolbenpumpe und Vorwärmer.


    Edit: Jetzt weiß ich auch was der kleine Hebel links an den Fenstern macht. Zitat Wikipedia: "Der Abschlammschieber selbst sitzt an der Vorderseite des Stehkessels an der tiefsten Stelle, er wird aber vom Führerhaus während der Fahrt bedient. Der Abschlammschieber wird, während der Kessel unter Druck steht, regelmäßig für einige Sekunden geöffnet, um abgesetzten Schlamm und Kesselstein aus dem Kessel abzulassen, bevor dieser sich festsetzt".


    Hier noch ein interessanter weiterführender Link:
    https://de.wikipedia.org/wiki/…nte_einer_Dampflokomotive

    @professorexabyte


    Meine Beobachtungen sagen daß der große Drehknauf der Ein-/ Ausschalter für die Strahlpumpe ist, das ist also Standard und über Taste "I" zu bedienen. Der kleine Drehknauf regelt die Menge für die Strahlpumpe, zu bedienen über "K" (auch Standard). Das Rad ohne Beschriftung muß für eine funktionierende Strahlpumpe auch geöffnet sein. Hab ich so vorher nie gesehen in RS/ RW oder MSTS. Das Pumpenrad ist dann für die Kolbenpumpe (im Vorbild nur während der Fahrt bei geöffnetem Regler benutzen!). Hab geschaut ob sich die Kolbenpumpe über die Standardtasten "O" oder "L" bedienen läßt, dem ist aber nicht so. Ist was ganz neues. ;)

    Ich habe nun ebenfalls die "Chuffs" der Challenger in der 86. Aber irgendwie ist das jetzt noch leiser?! Hast du was an der Lautstärke geändert und falls ja, wo? In der "BR86 Chuff.proxybin" hab ich die BaseVolume für jede dav-Datei von original 1 auf mittlerweile 20 geändert, merken tue ich davon nichts...

    Ich stimme professorexabyte von Seite 4 zu. Ich vermute auch daß das seltsame Verhalten des Reglers gewollt ist, und finde das genial (wenn es denn so ist). Technisch habe ich mir das auf genau die selbe Art erklärt. Keine Ahnung ob andere Dampfer von DTG genauso sind, ich beschränke mich auf die deutschen.
    Ich bin zumindest überaus glücklich mit der 86er und bei einigen (!) Beiträgen hier stellt sich mir die Frage ob es sich um die selbe 86er handelt von der geredet wird?! :D
    Muß allerdings gestehen daß ich mir einige Daten der Lok selbst nach eigenen Wünschen geändert habe. Aber das war genauso bei der 52, 03, 95 und 01.
    Ich kann die Lok nur absolut empfehlen und hoffe daß das nur der Auftakt für weitere deutsche Dampfer aus dem Hause DTG ist.


    Eine Frage noch zur Lok, falls das jemand weiß. Wozu soll die "Ablassventilsteuerung" links an den Fenstern dienen? Hab noch nicht sehen können daß das Ding irgendwas sinnvolles tut.