Beiträge von Bahnbau-Andreas
-
-
-
-
Wenn nicht Frage mal hier ein paar Lokführer,
die eventuell hier im Forum sind und zufällig deine strecke befahren. Die besitzen zum Teil Buchfahrpläne und wenn nicht kann er eventuell ein paar Daten aus dem EBULA raus schreiben.Aber ich kann ja auch mal nachsehen ich besitze ein paar Buchfahrpläne aus dem Gebiet "NRW".
Hier hast du schon mal eine Übersicht: http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/strecken/2126.htm
Hier gibt es die Übersicht zwei: http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/strecken/2112.htmIch gebe dir Morgen mal bescheid.
-
-
Ersteinmal etwas zu RW-Decals hast du dir auf der RW-Decal Seite mal die Video Tutorials angesehen? Da ist alles bestens erklärt, wenn nicht beschreibe mal etwas genauer bei was du in RW-Decals nicht klar kommst.
Zu den SRTM Höhendaten habe ich auch meine Erfahrung gezogen das diese nur halbwegs stimmen. Nutze am besten von den SRTM Daten die Grundflächen höhe und bau nach und nach mit den Höhendaten am besten aus Google Earth.
Bei Google Earth eine Linie ziehen, Linie Speichern und Höhenprofil anzeigen lassen. Dann kann man per Hand das Gelände nach modellieren.
Zu dem Thema verkorkste Koordinaten. Suche dir in Google Earth erstmal nur einen Punkt raus, notiere dir die Daten.
Schreibe diese Daten, wenn du im Train Simulator eine neue Route erstellst ( vorraussetzung erst Template wählen )wie folgt ein."Breite": 53.511558 dann klickst du in das Feld "Länge" jetzt ist die letzte Zahl entfernt worden bei Breite, das ist auch okay so. Nun tippst du deine Daten in das Feld Länge ein: 11.083044 und klickst anschließend nochmal in das Feld Breite ohne etwas zu verändern. Jetzt wurde im Feld Länge die letzte Zahl enfernt.
Somit ergeben sich jetzt folgende Werte:
Breite: 53.51155
Länge: 11.08304
Wenn man nun gleich nur die 7 stellen angibt landet man in den falschen Koordinaten.
Von da an würde ich es an deiner Stelle noch mal probieren mit dem Streckenbau. -
Ihr seid einsame Spitze,
Es hat mit der Scale Apply Funktion in Blender Super funktioniert und das war auch der Fehler!
Super Dank an euch.
Thema kann geschlossen werden.
-
Okay in bin jetzt nach der Methode vor gegangen das Objekt neu zu bauen und habe auf den Nullpunkt und alles geachtet das Objekt hat folgende Maße in Blender.
8.0 meter auf der Y-Achse,
4.0 Meter auf der X-Achse,
1.0 Meter auf der Z-Achse,
und die Textur hat das Maß: 256 x 512 Pixel.
und wenn ich das Objekt importiere sieht es wie folgt in Railworks aus.
Einstellungen von Cross Section Width und Height ändern nichts am Loft Objekt.
Wo drin könnte jetzt noch der Fehler liegen. Da die Senkrechten Kanten viel zu hoch sind und mir das Objekt viel zu schmal erscheint. -
Also am Nullpunkt liegt es auch nich und auch nicht an der Ausrichtung, das habe ich alles ausprobiert.
wie gesagt und oben im Post zu sehen.
Es ist nur eine Hälfte sichtbar des Loftobjekts und das halbe stück ist auch leicht geneigt in der QuerrichtungBitte um weitere Hilfe mir gehen langsam die Ideen aus.
-
Nein das war es leider nicht, jetzt zeigt er mir die Textur auf dem Loft Objekt streifig an.
Also gehe ich von aus die die erste Textur Einstellung richtig war.Ich gebe euch mal noch ein Bild wie der Blueprint Editor das verarbeitet.
Ich denke das im Blueprint Editor alles in Ordnung ist.
-
Hallo zususammen,
Ich Probiere mich derzeit an der Lofterstellung, klappt alles soweit ganz gut nur das mein Loftobjekt ( Test ) seltsam angezeigt wird.
Blueprint-Editor verläuft ohne Fehlermeldungen und die Textur wurde auch angenommen.
Benutzter Shader: LoftTexDiffschaut euch mal die Bilder an, wer etwas dazu weiß, demjenigen bittet man um Hilfe.
das ist mein Loftobjekt derzeit im Streckeneditor.
und das folgende Bild zeigt die Einstellungen in Blender ( zum Beispiel UV-Image Editor ).Schon mal im Vorraus ein Dank an euch.
-
Hallo Zugchef,
in erster Linie ist alles soweit sehr gut für uns nach zu vollziehen.
Du erwartest hier das gleiche als wenn du ein Programm X (Freeware) raus laden tust, das es dann nur eine .exe datei als Setup gibt und fertig ist das ganze Programm.
Nur hier beim TS2013 ist es nicht sinnvoll Strecken mit dem vorhandenem Content zu bauen, da es wirklich nur sehr wenige Objekte sind.
Um das zu realisieren, was du erwartest was viele andere aber auch gerne möchten, müsste hier die ganze Community an einem Projekt bauen.
Sprich der eine baut Objekte für die Strecke X, der andere baut das Rollmaterial, und der nächste erstellt aus diesen Sachen eine Strecke als komplett Paket.Aber glaube mir das wird in diesem Umfang nicht passieren, weil das Thema ist derzeit noch zu Komplex und nicht ausgereift um es so ausführen zu können.
Das heißt viele Objektbauer wären dann Beleidigt weil Ihre Objekte nciht in der erstellten Strecke verbaut werden ( war nur eins der Problembeispiele )
In diesem Sinne hoffen wir auf das Beste.
-
-
nur noch eine letzte Frage die ich allen anderen mal Vorweg nehme.
Ist die SeriesMarker Linie nur so dünn? Die erkennt ja kein Mensch auch nicht wenn ich die in Rot oder anderer Farbe einstelle?
-
Danke, das habe ich auch so eben entdeckt, manchmal sind es die einfachen Sachen die einem das Leben schwerer machen.
Also mir wurde hiermit geholfen somit kann das Thema von mir aus in den Tutorial bereich geparkt werden.
Danke an euch.
-
@Prellbock
Unter Provider /Produkt hatte ich alles im Objektfilter freigeschaltet.Maik
An der Flagge könnte es liegen, muss mal schauen wo ich die her bekomme, Kuju wird ja wohl eine im Ordner haben.Aber Liste zum Anspringen? Das sollte doch die hier sein?
-
Okay bin nach Holzlaender seine Anleitung vor gegangen.
Im Blueprint editor habe ich die Datei erfolgreich exportieren können. nach folgender Vorgehensweise:
1.) .csv Datei erstellt
2.) Blueprint-Editor gestartet
3.) im Blueprint-Editor unter "RouteMarkers" ein "new Blueprint" erstellt ( GPS Marker Set Blueprint )
4.) Train Simulator 2013 gestartet und im Route Editor die Koordinaten angewählt die in der .CSV angegeben sind (Gps Tool habe ich aktiviert im Editor).
5.) Dort ist aber weit und breit nichts zu sehen.Wo liegt der Fehler?
-
Ah Okay denn bin ich nicht der einzige mit dem Problem,
habe es in der zwischen Zeit mit sämtlichen Freeware und Testversion Programmen probiert, und nicht eines von denen war in der Lage diese .kml Datei zu öffnen
Dann habe ich es probiert diese in das format .xml um zu schreiben, auch da kommt nichts brauchbares raus.
Dann habe ich die Datei als .csv angegeben und habe auch nicht alle Koordinaten sehen können, die für ein Series Marker File benötigt werden.
Als bleibt nur eins, so wie du es schreibst, von jedem Marker die Koordinaten einzeln in eine .csv Datei ein zu tragen.
-
Hallo miteinander,
Ich kann wie in den Developer Documenten beschrieben, die in Google Earth erstellte .kml Datei mit keinem sinnvollem Exel Programm öffnen.
Also sprich es wird mir nichts so angezeigt wie es bei den Developer Dokumenten dargestellt ist, dort soll man ja die .kml Datei mit einem Exel fähigem Programm öffnen. und seine benötigten Längen- &Breitengrade aus Spalte H und J ablesen.
Wer weiß etwas dazu?
-
Welche Funktion sind in Blender 2.6x verfügbar die eine Blender 2.49 Version nicht hergibt?
Vielleicht mal als Erklärung nebenbei?
Damit Neulinge gleich Wissen weshalb Blender 2.6x genutzt werden sollte.