mitgelieferten 363
Es wird bei Bremen - Oldenburg keine 363 mitgeliefert. Es wird die 363 der Tharandter Rampe (und ggf. auch von anderen Strecken) genutzt.
mitgelieferten 363
Es wird bei Bremen - Oldenburg keine 363 mitgeliefert. Es wird die 363 der Tharandter Rampe (und ggf. auch von anderen Strecken) genutzt.
Er tritt nicht immer auf, meistens jedoch, wenn man beim Türen-Schließen Richtung Türen blickt (Selten auch, wenn man beim schließen wo anders hin blickt und kurz darauf (innerhalb max. 2 min) die Türen anschaut). Bei mir ist es bisher nur bei guten und regnerischen Wetter gleichermaßen aufgetreten (Bei Schnee oder Schneefall bin ich noch nicht gefahren).
Es gibt auch einen Bug der Türen von den n-Wagen. Ab und zu, jetzt 3 mal passiert, schließen nicht alle Türen. Den Bug gab es auch damals bei vR. Man musste dann immer den weißen Schalter im StW oder Lok betätigen damit die Türen zu gehen. Ist hier auch der Fall.
Dies ist ein Grafikfehler. D.h., dass wenn du alle Türen zu machst, mache noch offen dargestellt werden, diese tatsächlich aber zugegangen sind. Workaround: Einige Sekunden mit dem Blickfeld wegschwenken, sodass du kurz die Türen nicht im Sichtfeld hast (Ggf. auch die Perpektive wechseln per Pfeiltasten oder 1/[tt] - [tt]8. | Alternativ kann man mit 9 kurz auf die Karte wechseln).
Die Seite des Kamenzer Bahnhofes, wo nicht das Bf.-Gebäude steht, sieht so oder ähnlich aus. Allerdings war ich dort schon lange nicht mehr, sodass ich mir doch sehr unsicher bin. Insbesondere der Mast links im Bild irritiert mich stark. Dort gibt es, dächte ich, nur alte Laternen-Masten (DDR-Pilzlampen) der Mast rechts im Bild könnte ein Funkmast o.ä. sein, der am Bf. steht.
Hast du das Ziel auch bestätigt? Bei den Dostos stellt man ja links vom Zugzieleinstellungsgerät das Ziel ein und muss rechts unten am Gerät mit Ok bestätigen, damit es von der ZZA übernommen wird.
Die Türfreigabe gibt beide Seiten frei, die Fahrgäste müssen selbständig auf der richtigen Seite öffnen.
Vor 2 Minuten war noch nichts zum Addon auf Steam zusehen, ..hat schon Jemand in der Zwischenzeit mal nachgeschaut?
Hieß es nicht ursprünglich, dass es für alle Plattformen erst 18 Uhr MEZ raus kommen soll? (Hab nichts dagegen, wenn eher)
Korrekt (War auch einfach)
Das kommt bei den Wagen auf den Ursprung der Fahrzeuge an.
Die 34-polige Steuerleitung hat ihren Ursprung bei der DR (ehem. DDR). Somit sind nur die Fahrzeuge der ehemaligen Reichsbahn damit ausgestattet.
Die Wittenberger Köpfe wurden auf jeden Fall von der DB, ggf. auch von der DR bestellt. Gebaut worden sie in Wittenberge, was früher zur DDR gehörte. Allerdings ging die 1. Bestellung erst nach der Wende ein, wo es die DDR nicht mehr gab. Somit kann man nicht mehr nach dem Ursprung der Fahrzeuge gehen. Es ist völlig unklar, ob die nun KWS 34 oder 36 hatten. Wenn man danach sucht, findet man nur die Info, dass einige KWS hatten, aber nicht welche.
Das meine ich ja
- weil hier doch irgendwie geschrieben wurde, das man es mit der Türsteuerung nicht zusammenlegen könnte bzw es keine Fahrzeuge geben würde die damit funktionieren könnten? Aber wäre bei einer 185 / 146 komisch, da müssten ja wenigstens die Bn Wagen ja mit der Türsteuerung funktionieren, nur nicht mit dem Kako zum Fahren
Wie ich bereits sagte, können die n-Wagen m.W. mit jeder Türsteuerung umgehen. Sie ignorieren legendlich den Türseitenwahlschalter und hören nur auf den Schalter Türen-freigeben/-schließen.
Tilmann Anhängen kann man n-Wagen immer, wenn die Kupplung stimmt. M.W. kann man die Türfreigabe mit jeder Türsteuerung geben. Den Karlsruher Kopf kann man allerdings nur steuern, wenn es mit dem richtigen Steuerkabel (KWS 36) mit der Lok verbunden ist. Aktuell ist inGame nur die BR 112 damit ausgerüstet (Die inGame-BR143 stellt BR 143 nach, die nicht mit KWS 36 nachgerüstet wurden).
Der Wittenberger Kopf nutz jedoch ZWS und KWS (umgebaute Halbstädter Wagen nur ZWS).
Bissel OOT: Hat eigentlich der Wittenberger Kopf KWS 34 oder 36?
Zwickau, Brückenbergschachtbahn, BÜ Reinsdorfer Str., unmittelbar neben er Mündung des Pöhlauers Baches in die Zwickauer Mulde
Es wurde mir damals gezeigt, wie es geht. Ich habe mir die Vorgehensweise allerdings nicht gemerkt.
Ich weiß nur, dass es geht, aber leider nicht mehr wie.
HerrG Scheibenbremsen können auch quietschen. Moderne Scheibenbremsen kann man m.W. sogar einstellen, ob die beim Bremsen meistens oder nur in Ausnahmefällen quietschen sollen.
Ich ergänze mal deine Frag , um die Frage, weil es mich auch interessiert: Wie bekommt man das Spitzen- bzw. Schlussscignal bei der BR 187 ganz aus, wenn man es einmal eingeschaltet hat?
Die Tutorials sind definitiv nicht ins TC ausgelagert, sondern nach wie vor auf der jeweiligen Heimatstrecke.
Alle Tutorials (außer natürlich das Strecken-Einführungs-Szenario), die mit und seit TSW3 erschienen sind und werden, sind ins Trainingszentrum ausgeliefert. Bei älteren Tutorials wird dich ggf. noch nachgeholt, aber sie sind es aktuell noch nicht.
Ich bin jetzt erst am Livestream schauen, allerdings von Anfang an. Was mir auffällt: Wenn man eine Doppeltür per Hand öffnet oder schließt, öffnen/schließen sich beide Doppeltürhälften, statt nur eine. (Ich bin mir nicht sicher, ich dächte in der Realität öffnet man die Doppeltürhälfte einzelnd.)