Pegnitztalbahn: Nürnberg - Bayreuth
Salzburg - Mühldorf
Beispielsweise, von den Kommerziellen Strecken.
Pegnitztalbahn: Nürnberg - Bayreuth
Salzburg - Mühldorf
Beispielsweise, von den Kommerziellen Strecken.
Es ist schade, dass sich DTG nicht die Mühe macht, diese "Mannheim - Kaiserslautern, Bad Vilbel-Stockheim, Oldenburg-Bremen etc" interessanten Strecken für den TSC zu veröffentlichen, um das Produkt für Käufer wieder attraktiver zu machen. Die Strecke Frankfurt Koblenz war ein Tag 1 Kauf, obwohl man dort einiges an Sehenswürdigkeiten vermisst. Schade dass man das so einfach nicht nachbilden und einfügen kann. Ebenso den alten Anschluss zum FfM Flughafen Regionalbahnhof. Die Rechte Rhein Seite wäre nochmal richtig spannend.
Andy90 die Strecke Saarbrücken-Trier wäre ein Pflichtkauf.
Der YouTube Podcast Langsamfahrt Thema #81, ist wirklich empfehlenswert, wenn man sich für die Eisenbahn interessiert und was so aktuell ist: https://www.youtube.com/watch?v=OoLA3MFZP1U
Themenüberblick:
• Verkehrsprognose 2040
• Reaktivierungen in Rheinland-Pfalz
• TRI-Ersatzzüge
• Exertalbahn
Ebenfalls ist der Kanal Der Silberling: https://www.youtube.com/@dersilberling/videos
Aktuelles Thema:
Betrieb der Wendezüge Epoche 3
Und diese hier.
Würde mir diese Repaint für den TSC wünschen. Hoffe jemand hat mal Zeit und Lust darauf, etwas zu beleben.
Weiss jemand, ob die vR BR143 2022 (Steam) Variante kompatibel zu den vR Repaints im Forum sind?
Solltest du im Besitz dieser Strecke sein sein: Gotthardbahn Re460 Eurofirma Wagen ,dann würde ich dir dieses Paket empfehlen, denn da hast du neben einer BR Re 460 einen Steuerwagen mit Wendezug Steuerung sogar mit dabei. Das Paket kannst du kostenlos erweitern mit Panoramawagen und Restaurantwagen, die es hier zu bekommen sind: SBB zusätzliche Wagen Weiteres Schweizer Materiel gibt hier zu erwerben: Szenarios, Fahrzeuge, Strecken .Hoffe es hilft weiter, lass gerne eine Rückmeldung hier, wie es bei dir gelaufen ist.
Mal gespannt, wann es Neuerungen gibt.
Heute würde ich an eurer stelle bei verschiedenen Unternehmen Anfragen oder mich Bewerben. Denn es gibt nicht nur die Bahn auf dem Markt. Die zahlt nicht am besten und ist auch nicht dafür bekannt, ihr Personal gerne zu halten. Desweiteren würde es mir zu denken geben, in einem Unterhmen zu arbeiten, bei dem der Faktor Mensch Schrittweise aussortiert und durch künstliche Stimmen oder Technische Stellwerke ersetzt wird. Barrierefreiheit ist auch nur ein Vorwandt. Der Service für den Kunden bleibt auf der Strecke, er wird auf App und Internet hingewiesen, anstatt auf einen wertvollen Mitarbeiter des Unternehmens. Diese Entwicklung stimmt viele traurig, ebenso das verklemmte Verhältnis zur Bahngeschichte und deren wertvolle Schätze, die hervorgingen. Würde mir alles in allem ein Unternehmen suchen, wo der Faktor Mensch im Mittelpunkt steht, gerne mit altem Fahrmaterial, was zuverlässig ist und etwas besonderes dazu. Leider werden Historische Vereine immer mehr schikaniert, indem sie die Geschichte durch modernisierung Ihres alten Fuhrparks erneuern sollen. Man stelle sich vor eine alte BR 01 mit ETCS. Das hat die Lok früher nicht gebraucht und wird sie heute auch nicht brauchen.
Dieses Projekt finde ich auch super.
Da bin ich mal gespannt, was RSSLO da für ein Brett hinlegt.
Schöne Eindrücke, vielen Dank.
Was viel spannender ist, ist die Bahn in Ihrer Ur Bundesbahn Form. Ansagen die Live von Beschäftigten vor Ort gesprochen werden, sind viel spannender, als irgendwelche aufgenommenen oder künstliche Stimmen. Die Alisa Palmer ist da eine angenehme Ergänzung, womit ich positive Erinnerungen die letzten Jahre verbinde. Jedoch mit den bekannten Männer stimmen Ingo und Heiko nicht,, die sind monoton und langweilig eroberten die letzten Jahre alles, die mag ich nicht. Schon alleine wegen den schlechten Erinnerungen, in den letzten Jahren und der monotonen Bahn die nur auf langweilige moderne setzt, die sie abschreibt und dann abschiebt, was mit einherrgeht. Ohne wurzeln zur eigenen Bahn Vergangenheit, ohne Wertschätzung zu Mensch und Werten. Die Antwort der Bahn ist immer nur, Internet, App und das wars. Der Mensch kommt bei der Bahn nicht mehr vor, lieber Werbung auf Youtube, als Sicherung von einem größtmaß an beschäftigten.
Gute Neuauflage:
Sehe da auch kein Problem. Das einzige was ich schade finde ist, dass man bei manchen Firmen, so wie bei dieser Firma hier, nicht Repaints frei gestalten und veröffentlichen kann. Und es einem auch von den Textur Dateien manchmal schwer gemacht wird. Ein Repaint ist kostenlose Werbung für die Firma und hat einen Mehrwert und ist ein zusätzlicher Kaufgrund, aus Konsumenten sicht gesehen.Kaufe die Produkte dieser Firma trotzdem gerne. Kann ja nicht alles Perfekt sein.
P.S. Danke für dieses kostenlose Repaint, zum Produkt.
Sehe ich auch so d_ccaa1948 .
Die Baureihe 420 hat eine Fangemeinde. Deshalb finde ich es so tragisch, dass diese Abschiedfahrt so schnell von statten ging. Von Abschied sprechen zu müssen, ist schon schade. Das Fahrzeug hatte den Nachteil 20km/h langsamer zu sein und etwas Nachteil, bei der Beschleunigung zu haben, aber das ist eben auch nicht alles. Wenn das Fahrzeug von Anfang an vernünftig gewartet worden wäre, dann hätte es weniger Probleme gegeben. Selbst in Köln gab es Junge und alte Triebfahrzeugführer, die das gute Ding gerne gefahren sind.
Die Münchener ET420 laufen super und die Frankfurter liefen super. Wenn man mit ein paar Leuten spricht, die von dort kommen, wollte keiner, dass die wegkommen und verschrottet. 8 Jahre vorher hatten sie erst ein eigentlich überflüssiges Redesign der Inneneinrichtung erhalten. Bis zuletzt hatten die Fahrzeuge ihre originalen Drehkurbel ZZA Schilder und Druckluft Taschentüren.
Wenn wir mal von Lautstärke sprechen @Julia , hast du mal in einem ET425 gesessen? Wenn nein, solltest du das mal tun, denn dann lernst du mal Fahrmotoren kennen, die wie Reibeisen oder Migräne sich im Kopf anfühlen, wenn man über eines der Drehgestelle sitzt. Anscheinend hast du nie in einem ET420 gesessen, sonst wüßtest du, das deine Aussage nicht zutreffend ist? Abgesehen davon, fahren sie leider nur noch in München.
Auf die TRI; GFF und WFL ist verlass, diese Beschäftigen viele Mitarbeiter und die machen ihre Sache gut, die drei Firmen sind einige wenige Firmen, die heute noch Service (Mensch) auf der Bahn, dem Fahrgast bieten. Hier wird noch der Zug von einem Menschen abgefertigt und man hat mindestens 2 Ansprechpartner im Zug. Fahrgäste mit Rollstuhl haben hier die Möglichkeit in saubere Züge zu steigen mit saubereren Toiletten, da mehr WCs vorhanden sind. Nicht mehr soviele, wie original beid er DB, aber immerhin. In manch Triebzügen wird einem übel, da nur eine Toilette vorhanden ist, welche oft nicht gut aussieht und dementsprechend auch riechen. Irgendwie auch nicht Rollstuhlfahrer würdig, wenn man so recht überlegt.
Würde mir eine Firma, das Angebot machen ET420 zu fahren,ich würde es tun.
Es wurde leider zu spät angekündigt, dass es eine Abschiedsfahrt gibt. Würde mir wünschen, dass man in der heutigen moderne alles nachbauen würde was man braucht, anstatt blind das neue zu vergöttern. Moderne braucht auch gelebte Geschichte, die Präsent ist, zum anfassen.
Kann mich den vorschreibern nur anschliessen bezüglich, WIttenberger Kopf und N-Wagen, BR151. Würde mir bezüglich WIttenberger Kopf und N-Wagen noch die Mitteldeutsche Regional Bahn Trandsdev von Chemnitz wünschen. Und die WFL BR112 Varianten Dosto und N-Wagen. So eine Neuauflage Sednung mit der Maus BR110 Bügelfalte im original Look wäre auch schön.