Kann mich den vorschreibern nur anschliessen bezüglich, WIttenberger Kopf und N-Wagen, BR151. Würde mir bezüglich WIttenberger Kopf und N-Wagen noch die Mitteldeutsche Regional Bahn Trandsdev von Chemnitz wünschen. Und die WFL BR112 Varianten Dosto und N-Wagen. So eine Neuauflage Sednung mit der Maus BR110 Bügelfalte im original Look wäre auch schön.
Beiträge von signalfichte
-
-
Clasho auch darauf kann man reagieren. Schon auf die neuen Fahrzeuge wird geschimpft, weil man die Hilfmittel "Rampe" nur müselig zum Aus/Einstieg ansetzen konnte. Die Doppelstockwagen aus Görlitz haben eine Clevere Lösung parat. Selbst die TRI wird abliefern, wenn erforderlich. Schon das alte Konzept mit dem TRI angefangen hat ist wirtschaftlich. Aber es ist wie mit dem Ehrlichen arbeiter, man versucht immer mehr Geldin allen Lebensbereichen abzugreifen, um das Arbeitsleben unattraktivier zu machen, dafür den Gehorsam der Bevölkerung durch die Abhängigkeit durch die Zahlungen zu haben.
-
@Julia du hast recht, den Vorstand interessiert es nicht und auch die Stimmen, dass man endlich mal alteingesessene Eisenbahner einsetzen sollte, z.B. (DB Regio/Fern/Netz/Cargo/Service) die Erfahrungen in den jeweiligen sparten haben einzusetzen, bleibt wohl auch ein Wunschtraum. Deshalb stehen wir, vor dem, was wir haben. Ein Mix aus alt und neu, würde niemandem schaden, denn davon hat jeder was.
Stadtbahner das flüßtert einem die Werbung für neues ein. Spätestens, wenn man damit zu tun hat, dann bemerkt man die Nachteile.Ich sehe nur glückliche Fahrgäste in N-Wagen und ex IC und IR Wagen. Da kommt die Natur des Menschen heraus, der nicht hinter abgetönten Fenstern gegrillt oder gekühlt werden will. In einem langen Zug nur mit einem Klo abgespeist zu werden und seinen liebsten aus dem Fenster nicht mal mehr Tschüss sagen kann, sondern isoliert in seiner Zelle von A nach B befördert wird.
-
XinoTroN Wirtschaftlich ist das, was man dazu macht. Mittlerweile wird Kompetenz und Hoheit auf rent Services Outgesourct, also Mieten statt besitzen. Vorher waren die Fahrzeuge gekauft und Eigentum. Man kann alles, wenn man will. Nur leider ist die Generation, des Wissens schon fast nicht mehr da. Deshalb rauschen wir auf Zeiten zu, wo man zu allem neuen brav Ja und Amen sagt.
-
Es ist ein Armutszeugnis, für die Bahn, ein beliebtes Fotomotiv, Reisevehikel auszurangieren und kaltzustellen. Die BR420 hat sich über die Jahre des Einsatzes zum Maskottchen von Köln gemausert. Kann mich erinnern, dass ein DB Interna meinte, es sei mindestens bis 2026 das Ziel, diese schönen heimisch Kölsch gewordenen BR420 Fahrzeuge einzusetzen und später der Münchener Heimat zurück zu führen. Mich beschähmen, die abfälligen Kommentare junger Leute, gegenüber Technik, die glücklich macht und einen als Mensch/Personal wertvoll macht. Das die Sitze hart sein sollen wie ein Brett, darüber kann ich nur lachen. Selbst ein alter Fahrgast bestätigte mir , dass moderne Fahrzeuge harte Sitzschalen haben. Siehe Mireo oder Desiro Modell. Kritikpunkt war, dass die Sitze des BR420 Modells zu niedrieg sind, aber das könnte man beheben. Anstatt man gegen alte Technik oberflächlich basht, sollte man mal mitgefahren sein und nicht Fantasie Eindrücke der Welt da draussen vermitteln wollen. Hätte man schon beim Redesign umsetzen können. Schon die Zugbegleiter heute lassen sich den Job durch die Technik wegnehmen. Arbeitsmotivation, ist bei ebenfalls vielen nicht mehr vorhanden, das Feuer des Unternehmens sozusagen ist erloschen. Es wurde schon in bekannten Romanen prophezeit, wo die Reise hingeht, deshalb wundert mich der tritt, gegen positive Geschichte, an die man erinnern sollte überhaupt nicht. Gerade in einer Zeit, wo alte Gemälde beschmutzt/zerstört und alte Werke angezündet werden, da weiß man, in was für einer Zeit, wo die Menschen nur noch auf Bildschirm Befehle warten, gelandet ist.
-
Wünsche mir bessere Auswahl unter einem DTG Haus, gerade dass man auch die TSC 2024 Käufer berücksichtigt und nicht nicht Kopiert und so tut, als ob die Strecke für eine neue Engine etwas neues wäre. Was man aufwärts kompatibel macht, soll man auch abwärts kompatibel machen. Die spieler danken es mit einem Kauf. Möglicherweise auch zweimal, wenn das Produkt Strecke oder Fahrzeug besonders gut ist.
-
Die Hagen Siegen macht Spaß. Der Fuhrpark mit der BR118 ist auch schön und die Aufgaben zweckmäßig. Hoffentlich kann ich sie auch mal in v4 spielen.
-
50er Jahre Dampfgefühl.
-
Warum stellt DTG die neuen Strecken nicht auch Train Simulator 2024 Kunden zur Verfügung? Es gibt viele kaufwillige Bestandskunden, die seit TSW3 gefühlt immer weniger an Beachtung finden. Umgekehrt, machen sie es für eine kleinere Käufer Schaar doch auch? So kann man sich aussuchen, für welche Plattform man diese oder jene Strecke nimmt. Aber seitens DTG kommt nichts mehr an deutschen Material für den TS 2024, das enttäuscht mich als Bestandskunde sehr.
-
Ich bin zufrieden, mit den Produkten, die ich bisher bekommen habe. Man könnte die Strecken etwas Performance freundlicher machen und auf ein paar sehenswürdigkeiten achten. Denn das macht atmosphärisch viel auf einer Strecke aus.
-
Mit einem lebenden Schaltwerk und zuverlässigen N-Wagen unterwegs.
-
das wäre eine tolle Regionalstrecke Strecke für den TSC, mit einigen interessanten Stationen und kurz Parallel laufenden S-Bahn. Wenn man eine ältere Epoche nimmt, kann man sogar den alten Regionalbahnhöfen, altes Leben wieder einhauchen. vorausgesetzt, man hat noch Aufzeichnungen, wie sie vorher, vor der Umstellung aussahen, vor der Handyverbreitung.
-
Klasse Fahrzeug, es erinnert mich an die Anfangszeit des Bahnsimullators, als er seine hochzeit hatte, in Sachen deutsche Strecken und Rollmaterial. Unübertroffen bis heute scheint der MSTS zu sein, was den Inhalt betrifft. Aber der TSC steht dem kaum nach, der legt noch eine schippe in einigen bereichen positiv drauf. . Sehr schönes Fahrzeug von 3Dzug ausgesucht. Freue mich schon darauf.
-
Klasse, was die noch für Strecken, für den TSC erarbeiten.
-
Würde mich schon über die BR232 in Orientrot mit Latz freuen.
-
Ein Lückenschluss fängt bei mir klein an. Es wäre der Abschnitt Sportfeld bis Flughafen Regionalbahnhof, wo damals bis 2018 die S-Bahn Harmonisch reingefahren ist. Zum anderen der Lückeschluss über Griesheim-Höchst nach Wiesbaden Hauptbahnhof. Das wären punktuelle Bereicherungen.
-
Vielen Dank für dieses wunderbare Programm. So kann man sich zerschossene Szenarien wieder Spielbar machen. Vorallem Spielmaterial tauschen, mit den Modellen, die man erworben hat.
-
Luis_2404 ANsagen werden trotzdem mitgeliefert, nur halt der Informator dazu nicht. Man kann sich sowas selber basteln mit dem Winamp Player. Und dann Station für Station abspielen, als ob man gerade Lieder hört.
-
So eine schöne Altbau Lokomotive die E77, getauft Elli. So einfache Technik bekommt man in keinem Simulator mehr. Alles ist fokusiert auf Hightec und ETCS, einfach traurig heute:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Majestätische Fahrzeuge:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Super Paket und Fairer Preis, mehr kann man dazu nicht sagen. Die passenden Lokomotiven, gibt es von Railworks .at noch Gratis dazu. Vielen Dank für dieses schöne ÖBB Paket.