Beiträge von Gregorby

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    Also als groben Richtwert: Bei trockenen Verhältnissen kannst du so etwa 40 bis 50 kN Zugkraft pro Fahrmotor abrufen. Die Werte siehst du ja in der Zugkraftanzeige neben dem Tacho.

    in den Previewstreams

    Aus den Aussagen von JD im Br 101 Releasestream konnte man entnehmen, dass es nur einen Previewstream geben wird. Daraus kann man jetzt auch auf das Releasedatum spekulieren, muss man aber nicht.


    (Er hat das ungefähr gesagt, als sie in Augsburg eingefahren sind. Das ist ab 1:11:50)

    Ich hatte das Problem auch. Es gab dazu auch einen Thread im DTG Forum, der aber nur eine recht geringe Dichte an hilfreichen Beiträgen hatte.

    Bei mir hat es funktioniert, dass ich mit den Pfeiltasten in die Kameraansicht des Multifunktionsdisplays gegangen bin, um die Langsamfahrsteuerung einzustellen und dann die unabhängige Bremse gelöst habe, bevor ich wieder in die Standardansicht zurück gewechselt bin. Dann musste man zusätzlich noch einen kleinen Moment länger warten, bis das Spiel es erkannt hat, als normalerweise.


    Das wirkt ziemlich komisch und ich kann nicht versprechen, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Vorgehensweise und Erfolg gibt (LOL), aber nach dem ich es mehrmals versucht hatte, hat es so funktioniert.

    Dein Vorschlag wäre viel zu kurz.

    Ich weiß nicht wie du darauf kommst. Ich habe mal grob überschlagen: Koblenz–Mainz wären um die 90 km.


    Man kann sich hier natürlich wünschen was man will, spielt ja sowieso kaum eine Rolle. Bei manchen habe ich auch das Gefühl, dass sie die Frage was sie sich für TSW 2 wünschen auch einfach mit "Ja" beantworten könnten.

    Ich glaube, dass Koblenz–Mainz nicht ganz unrealistisch ist.
    Auch allgemein fände ich Teile der Rheinstrecke sehr schön. Sie würde sich sicherlich auch gut für eine historische Strecke eignen.

    Es ist tatsächlich so, dass die beiden Loks auf MSB deutliche Soundprobleme haben (falls du das noch nicht wusstest). Mir persönlich macht von den Fahrzeugen der Strecke derzeit nur der Steuerwagen Spaß. Ich würde dir in der Tat empfehlen, dir dazu Videos aus TSW 2 anzuschauen, um zu beurteilen, wie sehr dich das stört. Die Probleme werden wahrscheinlich in den kommenden Wochen oder Monaten behoben angegangen (würde ich nach dem, was man aus den Streams hört so einschätzen.)


    Ob sich die Strecke derzeit lohnt ist schwierig einzuschätzen. Ich persönlich würde sagen, dass der Steuerwagen und die "KI-Züge" die 13,49€ Wert sind, aber wie gesagt: sehr subjektiv.


    Edit: Der Bewertungsthread bezieht sich aber nicht auf die Preserved-TSW2 Version, die durchaus Qualitätsunterschiede hat.

    Zitat

    "we're expecting the launch time to be around 6pm UK time"

    Das stand in der Vorbestellungsbestätigungs-E-Mail vom Rivet Games Store.

    Erst finden alle die Strecke doof, jetzt können alle nicht mehr warten, habe ich das Gefühl.

    Das ist die Repräsentation des ZSI Zugsicherungssystems, das als Anzeigen im Führerraum über dem Tacho eben ein grünes, ein gelbes und ein rotes Licht hat, genauso, wie für die PZB im HUD ein 85 auf blauem Grund angezeigt wird.

    Zugegeben, es sieht etwas komisch aus, vielleicht hätte man das auch anders gestalten können, dass nicht jeder, der es nicht weiß an eine Ampel denkt, aber korrekt ist es (außer vielleicht, dass die blinkende Wachsamkeitstaste nicht im HUD enthalten ist, aber darüber beschwere ich mich nicht, ich werde eh versuchen, so schnell wie möglich ohne HUD auszukommen, wie immer. :saint: )


    LG Gregor


    P.S. Ich habe es mir dann gerade – auf den letzten Drücker sozusagen – doch vorbestellt, ich bin einfach ein zu großer RhB Fan um noch länger auf die Strecke zu warten. (Ich habe mir seinerzeit übrigens den TS nur für die RhB angeschafft.)

    Ja, weil die neue Projekte immer noch nicht zu 100% sicher sind, wenn ich Sam gestern richtig verstanden habe.In der Einleitung steht ja auch:

    "This [CRR release] will then let us reveal the next routes and add-ons in development as they're in the final decision-making phase at present."

    Ohne jemanden hier konkret anzusprechen habe ich öfter das Gefühl, dass Leute die Einleitung gar nicht lesen, was man auch bei der ausgefallen Roadmap stark gemerkt hat.

    Eine Abwägung zwischen Landschaft und Simulation ist natürlich sehr schwierig. Eigentlich möchte man ja eine Simulation haben, die beides gleichzeitig kann und mir fallen auch keine Simulationsaspekte ein, bei denen ihr *zu viel* Details gemacht habt. (Wobei man bei manchen Spielereien ["nice little detail", wie du zurecht sagen würdest, Jasper] vielleicht nicht gemeckert hätte, wenn sie fehlen.) Wenn man wegen des Spiels, oder wegen schwächeren Plattformen, auf die man Rücksicht nehmen muss, bei einem von beiden Abstriche machen muss, nehme ich das betrübt zur Kenntnis. (Man könnte hier wahrscheinlich wieder die TS vs. TSW Diskussion einfügen, aber das hat ja keinen Sinn und wird wieder OT.) Trotzdem ist mir noch nicht klar (auch technisch) worauf die Strecken, auf denen die Förster fleißiger waren, anderweitig verzichten.


    Noch eine unqualifizierte Idee: Warum hat man nicht wenig von den weiter entfernten Bergen, wie der Haldensteiner Calanda, wenigstens eine dunklere Textur verwendet, wo man einzelne Bäume sowieso nicht mehr sieht?


    Ich möchte aber noch einen Gedanken für zukünftige (RhB) Strecken anfügen: Zum Beispiel für den wahrscheinlichen oder unwahrscheinlichen Fall, je nach dem, dass ihr mal erwägt Teile der Strecke Thusis–Tirano zu bauen ;) Das UNESCO-Welterbe ist die "Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina" also mit der Umgebung. Man muss also bei der RhB immer die Landschaft mitdenken! (Ohne damit implizieren zu wollen, dass ihr das nicht getan hättet, Berge sind ja da. ;) ) Deshalb muss man meiner Meinung nach der Landschaft bei der RhB etwas mehr Priorität einräumen, als auf anderen Strecken.



    Zum Thema Sound: Sound ist natürlich sehr subjektiv (wenn man nicht jeden Tag mit dem Vorbild fährt). Ich habe dass Gefühl, dass der Fahrmotorsound etwas zu tief von der Tonhöhe ist, die Lok also mehr nach Ge 6/6 II klingt. Kann aber auch sein, dass das am Geschwindigkeitsbereich liegt. Allgemein ist der Ge 4/4 II Sound aber auch nicht sehr prägnant, wie zum Beispiel bei Ge 4/4 II, oder Allegra. Mich würde interessieren, woher die Sounds kommen?



    Und schließlich:

    Und wieder diese unrealistische Geschwindigkeitssteuerung wie im TS.

    Nach allem, was ich über die Lok weiß ist das realistisch.


    Viele Grüße

    Gregor

    Zugegeben: Das mit der Oberleitung ist mir gar nicht aufgefallen. Trotzdem finde ich das, was wir vom AddOn bisher gesehen haben eigentlich Klasse. Und ich würde es gerne genießen.



    Außer halt den Bergen und eigentlich auch den Sound – und das ist keine kleine Einschränkung.


    Ich bin mir immer noch nicht sicher, wann ich es mir kaufen werde. *denk*

    Ich kann Fahrleitung nur in allen Punkten zustimmen!

    Leider auch beim letzten Punkt: Auch ich habe das Gefühl, dass die Scheinwerfer zumindest zu groß wirken. Diesen Eindruck kann ich auch durch intensives Betrachten meiner Bildersammlung der Lok nicht widerlegen.

    Jetzt sollten wir erstmal abwarten, wie die Strecke überhaupt wird, bevor wir uns wünschen keine RhB-Strecken mehr für TSW zu bekommen. Wenn die Strecke nicht so ein Desaster wird, wie hier schon vermutet wird, ohne die Strecke fertig und genau gesehen zu haben, möchte ich mir nämlich eigentlich das Gegenteil wünschen. *=)*

    Ist das normal, dass die Lok bei der ersten Fahrstufe so "ab geht"?

    Ganz so extrem sicher nicht, aber es ist schon so, dass man in echt das Rad nur recht langsam erhöht, um die Geschwindigkeitsvorgabe anzupassen, wohl um auch die Leistung sanft zu erhöhen, Stichwort Fahrkomfort. (Das Video in dem ich diese Art der Bedienung gesehen habe ist leider mittlerweile Offline. Zu einem gewissen Grad ist meine Darstellung also Mutmaßung.) Dass man das Rad im TSW (und TS) Stufenweise schaltet ist also eine zwar nachvollziehbare (um die Geschwindigkeiten genau zu treffen und: mit welcher Geschwindigkeit sollte sich das Rad sonst drehen?), aber nicht 100% akkurate Umsetzung.

    Und wer weiß, was man aus dem Feature mal noch machen kann.

    Ist das dieses Feature-creeping, oder wie Maik Goltz das genannt hatte? Passt auf, dass DTG das nicht mit bekommt! ;)

    Eigentlich zeigt doch genau so ein Feature eine Detailliebe, die wir doch nur begrüßen können! Ohne Multiplayer bleibt so etwas, soweit ich es sehe, aber leider nur ein nettes Gimmick.

    Ich freue mich aber trotzdem auf die Strecke und bin gespannt wie sie sich noch entwickelt. :thumbup:


    Edit: Wetterauer hatte wohl den gleichen Gedanken.

    Ganz abgesehen von der Grafik, ist das Bild mit hoher Wahrscheinlichkeit (Kartenrecherche) in Susch, also auf der Engadiner-Linie aufgenommen und somit TS.

    Ich freue mich aber auch schon sehr auf die sneak peeks!