Beiträge von crjulian

    Allerdings war bei einem Instagram - Post von einem "Preview" - Stream die Rede...

    Kann es sein, dass sie vielleicht nicht doch erst nächste Woche veröffentlicht wird? :/

    Wenn die Wagen als solche gut aussehen, dann soll es mir egal sein, ob es einen Steuerwagen gibt. BR 101 Sandwiches gibt es ja auch nicht allzu selten :/

    Aber Wehe ihnen, wenn sie auf den fabelhaften Gedanken kommen, einen Steuerwagen als Einzel - DLC zu verkaufen... :lolx2:


    Ich denke, einen Steuerwagen wird es vllt erst bei einem BR 120 Addon geben :/

    Hallo zusammen *hi*,


    Morgen erscheint bekanntlich die neue Roadmap und somit die erste für das Jahr 2021.

    Letztes Jahr hatte DTG ja angekündigt, dass die Roadmap erweitert und generell neu konzipiert werden soll, sodass der Entwicklungsstand besser nachzuvollziehen sei. Aber irgendwie habe ich das Thema komplett aus den Augen verloren... Weiß da jemand was genaueres zu oder generell ob da überhaupt noch was zu gesagt wurde?


    Liebe Grüße :)

    Ich finde die Strecke im TSW optisch wesentlich schöner als im TS, da bin ich ehrlich. Also, was wir da gestern im Stream sahen, fand ich äußerst ansprechend :)


    Aber, ich bin ehrlich; 30€ werde ich dafür nicht hinblättern, einfach deswegen, da nur ein einziger Zug mitgeliefert wird. Wenn der Réseau zusätzlich dabei wäre, dann sähe die Sache anders aus :/

    Warten wir den Sale ab ^^

    Klingt ja fast ein wenig als wäre TSWs nächstes großes Manko - die Streckenlängen - nun endlich unter Beschuss.

    Sehe ich ähnlich. Wenn die KI Objekte generiert, wird der Zeitaufwand geringer. Vllt nicht viel, da die generierten Objekte überprüft werden müssen, aber geringer wird er :/

    Erster Schritt in Richtung "Längere Strecken".


    Die Bilder finde ich btw bisher ziemlich schick. Kann es kaum erwarten, bis wir endlich den TGV von außen zu Gesicht bekommen ^^

    Ich denke, dass sie in die Position "In Production" hochgerutscht sein wird. Das wäre möglich, wenn man bedenkt, dass die 363 nun auch schon released wurde und somit die ein oder anderen Developer für eine neue BR zur Verfügung stünden :/


    Aber vor der 101 wird sicher die 187 erscheinen, da die ja bereits mehrere Wochen in der Sektion "in Production" (erstmals seit der Roadmap vom 29.09. so gelistet) steckt :/


    Was ich mich aber jetzt frage... Wird DTG endlich die Lokomotiven von TSG gelistet haben? :D

    Vlt sind es ja auch die überarbeiteten Menschen. Das wurde ja mal erzählt das diese mal erneuert werden sollen.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, sollten sich derer allerdings erst nächstes Jahr angenommen werden. Ich meine, das hätte Matt, bzw. Sam, damals gesagt gehabt :/


    Wäre schön, wenn es wirklich was fettes wäre. Das Mastery - System letztes Jahr war ja wirklich nicht das, was wir so erwartet hatten (Ich bin ehrlich, ich habe bis heute nicht verstanden, wozu das jetzt genau gut sein sollte...) :/


    Raytracing in TSW wäre allerdings... yummy!

    Raytracing wäre richtig yummy... Und kostspielig, denn dann würde ich mir auf jeden Fall eine RTX zulegen :D

    Allerdings glaube ich nicht wirklich daran, denn nach wie vor haben wir noch die ein oder anderen Lichtbugs und mit Raytracing würde das sicherlich nicht viel, wenn gar überhaupt nichts ändern :/

    Das Endergebnis würde nicht viel besser aussehen...

    Ich habe nun, nach einigen Tagen des Testens, für "Das AddOn hat mir gut gefallen; Ich würde es weiterempfehlen." gestimmt.



    Performance: [6/10]  (AMD Ryzen 5 2600, GTX 1660 Ti, 16GB DDR4 ; Voreinstellung HOCH ; DirectX 11 ; VSYNC aktiv = 11 - 60 fps = GEHT BESSER)

    Die Performance auf der Strecke zwischen dem Großraum München (von Augsburg ausgehend bis kurz vor dem Bahnbetriebswerk München - Pasing) ist gut, allerdings mit diversen fps – Einbrüchen, wie man sie bereits aus „Köln - Aachen“ kennt, versehen. Im Bereich um am Augsburger Hauptbahnhof selbst lässt die Bildrate schon etwas nach, liegt allerdings noch vollständig im grünen Bereich (>= 30 fps) und ist somit in Ordnung. Der Großraum München allerdings lässt Performance – technisch wirklich zu wünschen übrig, da ich unter DirectX 11 11 – 27 fps und nun unter DirectX 12 22 – 34 fps habe. Grund für diese wirklich nicht ganz so angenehme Performance sind wahrscheinlich die -zig Oberleitungsmasten und generell das gigantische Gleisvorfeld vom Münchner Hauptbahnhof, was den Bahnhof für mich so schön macht…


    Ton: [8/10]

    Zum Soundsetup beim ICE 3 muss nicht viel gesagt werden; Es ist exakt das Gleiche, wie jenes für den ICE 3M (BR 406) für die Strecke „Köln - Aachen“. Der Sound der BR 423 liegt in der GTO – Inverter – Variante vor und ist sehr ansprechend. Mir ist allerdings aufgefallen, dass der Ton in den Zügen selbst lauter ist, als jener außen, wo es in der Realität doch eigentlich genau andersherum ist.


    Strecke: [10/10]

    Die Strecke selbst finde ich soweit schön ausgestaltet und qualitativ auf jeden Fall hochwertiger als jene aus dem, derzeit, TS 2021. Zeitlich gesehen wurde die Strecke in einem Zustand festgehalten, in dem am Augsburger Hauptbahnhof noch Bauarbeiten stattfinden. Die einzelnen Bahnhöfe und Stationen sehe ich ebenfalls als durchaus gut gelungen an.


    Mitgeliefertes Rollmaterial: [8/10]

    Mit dem DLC wird der TSW 2 um zwei EMUs erweitert. Zum einen wäre das die BR 403 (ICE 3) in der Redesign – Variante und zum anderen die BR 423 in ihrer moderneren Version.

    Die BR 403 hat, nicht wie die BR 406 eine MFA, sondern ein MFD verbaut, welches, im Rahmen des TSW 2, soweit auch ganz gut funktioniert. Witzig finde ich es, dass der Schalter, mit dem man die Anzeigenseite einstellen kann, ebenfalls funktioniert. Die „Klimaschützer“ – Lackierung ist eine nette Abwechslung zum Standard – Rot der restlichen Züge. Allerdings ist mir aufgefallen, dass man, sobald man den Fahrersitz während der Fahrt verlässt, die Außensounds des Zuges innen hört. Das muss mit einem Update nachgebessert werden. Ebenso wie die fehlenden Zuglaufschriften bei diversen ICE – Fahrten.

    Die BR 423 ist auch wirklich schön umgesetzt worden. Der Sound ist super geworden (Die Türsound – Diskussion im Forum geht mir wirklich auf den Nerv, möchte ich an der Stelle einmal anmerken), auch wenn mir die IGBT – Inverter – Variante lieber gewesen wäre (Dafür gibt es keinen Punktabzug!). Die ZZA ist auch wirklich schön umgesetzt worden und allgemein wirkt das Fahrzeug auf mich auch äußerst realistisch. Zum Fahr- und Bremsverhalten kann ich nicht viel sagen, bin das Ding nicht gefahren und kann das deshalb nicht gut beurteilen. Schade finde ich allerdings, dass es keine funktionierenden FIS - Anzeigen für den Innenraum gibt, sprich diese schwarz gelassen wurden.


    Neuerungen: [9/10]

    Mit „Hauptstrecke München - Augsburg“ finden zum ersten Mal funktionierende Bahnsteigs - Anzeigen an den einzelnen Bahnhöfen den Weg in den TSW 2. Ich finde, sie wurden sehr schön umgesetzt, auch mit der Anzeige der Folgezüge, sowie der Verspätungs – Schrift, die anscheinend auf die Minute genau ist, wo in der Realität die Verspätungen doch in 5 min. Schritten angegeben werden; Das finde ich jetzt allerdings gar nicht so schlimm. Viel schlimmer ist es, meiner Ansicht nach, dass die einzelnen Anzeigetafeln an den Bahnsteigen funktionieren, jene große im Bahnhofsgebäude selbst allerdings nicht, was ich sehr schade finde, da diese doch für mich zu einem großen Teil einen Bahnhof ausmachen.


    Spielspaß: [9/10]

    Die Strecke liefert mit sich selbst zusätzlich noch zwei schön umgesetzte Fahrzeuge, nämlich die BR 403 und BR 423. Was ich etwas schade finde ist, dass der SBahn – Verkehr, streckenbedingt, doch etwas dünn umgesetzt wurde, hatte ich mich doch gerade auf den dichten SBahn – Verkehr gefreut. Sonst aber bietet die Strecke München – Augsburg doch viele spaßerfüllte Stunden und darauf kommt es ja letztlich auch an.



    Endwertung:


    Performance
    [6/10]       
    Ton
    [8/10]
    Strecke
    [10/10]
    Mitgeliefertes Rollmaterial
    [8/10]
    Neuerungen
    [9/10]
    Spielspaß
    [9/10]



    Gesamtwertung: [ 8,3 / 10 ]

    Gut,ddas mag daran liegen, dass sie die Uhren eben gemäß ihrer Zeitzone einstellen, die Fahrpläne aber nach der unseren einrichten. Das kann durchaus mal passieren, wobei sich mir dann aber die Frage stellt, warum, da der Quellcode eigentlich keine Zeitverschiebung beinhalten müsste; Das müssten doch Variablen sein, mit denen dort gearbeitet wird, sodass man für jedes Land die Variablen eben gleich definieren könnte. :/

    Schlimmer finde ich aber, dass die analogen Uhren am Münchner Hauptbahnhof noch immer nicht gefixt wurden, nachdem es allerdings im Stream sogar noch erwähnt und von Seiten Matt's registriert wurde. :D