Beiträge von hb14

    Das ganze bitte im Projekte-Forum schreiben, am besten unter Anfänger-Projekte und die Vorgaben beachten. Unter Freeware Add-Ons sind in der Regel nur bereits erhältliche Sachen zu finden.

    Ergänzend zu den Infos im Zusi-Wiki sei noch gesagt, dass der Abstand von der Unterkante des Großbuchstabens zum unteren Schilderrand 12,5 cm beträgt. Mit Hilfe des 3D-Cursors in Blender kann man das gut überprüfen. Das ist eine Sache, die sehr oft falsch gemacht wird, da die Schrift eben nicht mittig angebracht ist.

    Indusi hat andere Prüfgeschwindigkeiten und kein Wechselblinken. Bei der 111 und 218 in der Variante blau/beige war es bereits ein Ärgernis, dass die Indusi-Leuchtmelder (65, 75 und 95) verbaut waren, aber das Script PZB 90 hatte.

    Jedoch habe ich den Bahnhof Altenkirchen vermisst, der wurde im Fahrplan angezeigt, aber den konnte man nicht anfahren?

    Altenkirchen ist derzeit in Bau, das kommt noch. Am derzeitigen Streckenende gibt es ein technisches Provisorium, damit man von Au kommend bis hinter Obererbach fahren kann, sonst wäre in Breitscheidt (letztes Signal) Schluss.

    Am liebsten wäre mir die kurvige Regionalstrecke.

    Eine Erweiterung bis kurz vor Körle wurde im Zusi-Forum bereits angekündigt.

    jo, ist die 3.5.7.0

    Dann verstehe ich die Bremsprobleme mit dem ICE 4 nicht, bei mir geht es. Zum Test: Normalerweise sollte sich auf ebener Strecke die LZB-Bremskurve mit Stufe 4 halten lassen.

    Unter diesen Umständen ist man natürlich nicht gerade motiviert, eine Mitgliedschaft bei Patreon abzuschließen. Von den 3 exklusiv erhältlichen Vorabversionen für deutsche Fahrzeuge gibt es 2 im TS noch gar nicht und die Antwort von Linus liest sich für mich eher so, als sollte man nicht erwarten, dass überhaupt noch etwas kommt. Wenn es noch Auftragsarbeiten für vR gibt, dann können wir uns zumindest auf diesem Weg über neue Sounds freuen, gerade bei älteren Lokbaureihen wie 103, 110 oder 151 würde ich mich über eine Neuauflage seitens vR sehr freuen.

    ich habe gerade auch Motivationsprobleme mit meinem Projekt, da immer mehr hinwerfen und nichts mehr im TSC machen wollen.

    Das ist nachvollziehbar. An manchen Tagen kann es durchaus der "Extrakick" sein, der entscheidet, ob man den Editor auf- oder etwas anderes macht. Dennoch sollte man den Einfluss der Community nicht größer reden als er ist. Die große Kunst ist es, nach der anfänglichen Euphorie-Phase dran zu bleiben. Gelingt das nicht, wird auch eine geballte positive Resonanz das Scheitern des Projekts nicht verhindern können.

    Nun ist es endlich so weit. Für die Stick-Version ist Paket 204 erschienen. Hier ein Auszug

    Zitat
    • Neue Strecke Uetze-Plockhorst-Wense
    • Verlängerung der SFS Kassel-Fulda nach Bbf Kirchheim, fahrbar im Fahrplan Hamburg_Kassel\Kirchheim-Veddel_2020_06Uhr-10Uhr
    • Neues Streckenmodul Nordstemmen, damit durchgehende Strecke Hameln-Elze-Hildesheim vorhanden, fahrbar u.a. in den neuen Fahrplänen Hamburg_Kassel\Hameln-Hildesheim_2018_13Uhr-22Uhr und Rund_ums_Weserbergland\Hildesheim-Hameln_2020_05Uhr-11Uhr
    • Erweiterung Netz Oberpfalz nach Altenschwand und Regenstauf inkl. verlängerter Fahrpläne im Ordner Rund_um_Schwandorf
    • Erweiterung Siegstrecke nach Siegburg inkl. Fahrplan Siegstrecke\Siegburg_Au_Altenkirchen_2022_06Uhr_22Uhr, KRM wegen noch fehlender Sicat-Fahrleitung erst einmal nicht fahrbar
    • Neuer Fahrplan Timetables\France\LGV-EE, damit LGE jetzt offiziell fahrbar
    • Neue Fahrzeugvarianten der 110 (GfF Rewe), 145 (TRI), 183 (Railadventure), 185 (CFL), 186 (BLS, HSL, Metrans, NS), 189 (DB, Railion), 232-234, 285 (Press), 642 (Voigtlandbahn), 650 (alte Farbgebung Oberpfalzbahn)
    • Führerstand und Sound für ICE 4, fahrbar in den Fahrplänen Hamburg_Kassel\Hameln-Hamburg_2018_13Uhr-22Uhr, Hamburg_Kassel\Lehrte-Veddel_Berlinumleiter_2021_15Uhr-00Uhr, Koeln_Duesseldorf\Koeln-Duesseldorf_2021_16Uhr-19Uhr und Hamburg_Kassel\Kirchheim-Veddel_2020_06Uhr-10Uhr
    • HD-Führerstand BR 644

    Allerdings ist auf der Strecke Augsburg-Donauwörth ja LZB verbaut, was bedeutet, dass das Sk3 Signal nicht zwangsweise notwendig ist.

    Sk 3 kam nie zum Einsatz, da die LZB schon vorher serienreif wurde. Die Lf7-Tafeln mit der 20 sind das letzte sichtbare Relikt, eine 16 an den Stellen würde betrieblich nichts ändern.


    They are being replaced with KS signals as we speak.

    Damit verliert die Strecke aber erheblich an Reiz. Klar, der Verkehr ist abwechslungsreich, aber das Sk-System mit den Richtung Augsburg stehenden runden Vorsignalschirmen, den Mastschildern und dem Nichtgelten der Weichenbereichsregel sind eben einmalige Besonderheiten. Landschaftlich ist es durch das flache Lechtal recht unspektakulär.

    Ich kann die Argumentation von tom87 schon nachvollziehen. Der Kreis an Personen, die in guter Qualität Strecken und Objekte bauen können, es aber gleichzeitig schaffen, am Projekt konsequent dran zu bleiben, so dass es zum Abschluss kommt, ist sehr übersichtlich. Es wird wahrscheinlich für die potentiellen Bastler eine Abwägungssache der Vor- und Nachteile werden, an die eierlegende Wollmilchsau mag ich auch hier nicht glauben. Beim DEM wäre es z.B. gut, ein Plugin zu haben, das xyz- und tif-Dateien verarbeiten kann, die Formate, in denen das DGM der Bundesländer vorliegt. SRTM ist erheblich ungenauer und hat gerade in hügeligen bzw. bewaldeten Gegenden oft große Höhenfehler.

    Die Strecke ist jeden Fall besser gelungen als von GBE, wobei die Messlatte hier niedrig war. Ich kann aber auch der RSSLO-Umsetzung keine so gute Bewertung geben:

    • Kurvenüberhöhung und Übergangsbögen sind nach wie vor zu gering ausgeprägt, sodass vor allem die ICEs ein Stück weit "in und aus der Kurve geprügelt" werden
    • Bei der Tunnelbeleuchtung hat man lange Leuchtstoffröhren gebaut, das entspricht nicht dem Vorbild, der "Streifeneffekt" ergibt sich nur aus der Geschwindigkeit
    • Textur der festen Fahrbahn ist ganz OK, wobei die von RoterStein besser gelungen ist. Leider wurde nur die Rheda 2000- und nicht noch die Bögl-Variante umgesetzt. Zudem merkt man auch, dass Schottergleise die Grundlage waren, da zwischen den Gleisen eine schotterübliche tiefe "Senke" ist, die es bei fester Fahrbahn so nicht gibt
    • Dürftiger Wiedererkennungswert: Sun_King_135 hat den Bereich Nürnberg bereits angesprochen. Mich stört aber auch die landschaftliche Gestaltung der SFS. Die Vegetation wirkt streckenweise willkürlich platziert und insgesamt gibt es zwischen Bahnstrecke und A9 deutlich zu viel davon. An Stellen, wo in Wirklichkeit Büsche und Sträucher stehen, gibt es oft die RSSLO-übliche hohe Laub-/Nadelbäume-Kombination. Zusammen mit den Bodentexturen macht es auf mich eher den Eindruck, als lägen die Gleise dort seit mindestens 100 Jahren und nicht, als hätte man es mit einer Neubaustrecke aus jüngerer Zeit zu tun
    • A9 hat weder Autoverkehr noch Autobahnschilder

    Die Beschilderung der Bahnhöfe ist auch noch WIP, wenn in Ingolstadt Nord "Hauptbahnhof" steht. Ich kann in der Gleisverlegung auf Ingolstadt-Nürnberg wenn dann nur eine geringfügige Verbesserung gegenüber dem Südabschnitt erkennen. Übergangsbögen und Kurvenüberhöhung sind höchstens minimal ausgeprägt. Die Beleuchtung in den Tunneln stimmt so nicht, das sind keine langen Leuchtstoffröhren. Bei der festen Fahrbahn wurde wohl nur die Rheda 2000 Ausführung nachgebildet, Bögl nicht. Oberleitung ist typisch RSSLO, Betonmasten meist deutlich zu dünn und die Ausleger erinnern auch kaum ans Vorbild. Die Vegetation wirkt auf mich teilweise sehr willkürlich gesetzt, ich kann mich jedenfalls nicht an so vielen Bäumen, vor allem Nadelbäumen, zwischen Bahnstrecke und A9 erinnern.

    Wenn die fertig sind beginnt der etwas schwere teil, wo vor ich mich die ganze zeit schon drücke, ab Eschenburg Tunnel bis Hannover Hbf / Hildesheim und Krieberg Tunnel nach Göttingen.

    Gemeint ist sicherlich der Escherbergtunnel. Dass man den schwersten Teil vor sich herschiebt, kenne ich nur zu gut aus eigener Erfahrung. Im vorliegenden Fall würde sich am ehesten Hildesheim als erstes anbieten. Bis zur Sorsumer Kurve ist es nicht weit und die Bebauung rund um Hbf und Gbf hält sich vergleichsweise in Grenzen. Unangenehmer, aber für eine Großstadt quantitativ human, ist der anfallende Objektbau mit den Stellwerken Hw und Hmf, der Brücke über die Innerste und das Empfangsgebäude. In Nörten-Hardenberg bräuchte man ja auch das Stellwerk Nhf und die Klosterkirche Marienstein.

    Jetzt ist alles so wie es sein sollte, vielen Dank für die Geduld. Ich hoffe doch sehr, dass es so etwas auch beim ICE 2 geben wird, vielleicht sogar schon in der Auslieferungsversion.

    Raphael hat gebeten, das Soundpaket erneut herunterzuladen, da wohl in der Tat alte Dateien dort gelandet sind. Ich kann aber auch im derzeitigen Download keine Änderungen an den proxml feststellen, sie haben weiterhin den 14.7. (z.B. GTO-Variante) als Änderungsdatum.